Nagel im Reifen meines Ecofuel - was tun?
Ein frohes Neues Jahr wünsche ich euch!
Leider habe ich heute am Neujahrtag auf dem Weg ins Schwimmbad einen Nagel im Reifen bemerkt. Nach dem Anhalten und nachschauen bin ich zurück gefahren und der Nagel ist rausgeschleudert worden. Auf dem halben nach Hauseweg habe ich nochmal Luft nachpumpen müssen. Dann haben wir den anderem Wagen genommen und sind ins Schwimmbad gefahren.
Nun benötige ich morgen den Caddy für den Weg zur Arbeit. Ich habe keinen Ersatzreifen (wg. Ecofuel) und der platte Reifen hat eine ATU-Reifenversicherung. Um den Reifen dort ersetzen zu können muss ich ca. 20km weit fahren.
Was tu ich nun? Jetzt den ADAC rufen um den Reifen mit dem Pannenset zu flicken? Morgen früh flicken und zu ATU fahren? Ersatzrad besorgen?
Mail wäre nett....
Gruss Martin
27 Antworten
Hallo
Der Ecofuel hat doch das Pannenset serienmäßig an Bord ? Damit selber flicken, dann morgen zu ATU.
Wenn du Leistung von der Reifenversicherung in Anspruch nehmen möchtest, dann wirst du wohl mal gucken müssen, ob da auch eine entsprechende Pannenregelung vorgesehen und vllt. eine Notfallnummer angegeben ist. Wenn nicht, solltest du dir zumindest vorübergehend ein Reserverad besorgen und morgen da mal nachfragen.
Wenn du das Pannenset benutzt ist der Reifen aber endgültig hin und ich vermute mal, dass die von A.. den Reifen reparieren und nicht ersetzen wollen.....ich würde die erstmal fragen.....kann aber ich sein, dass der Reifen nicht repariert werden darf.....da kenn ich aber die Regelungen im Einzelnen nicht.
Hallo Martin
Von diesen Flickzeug (Pannenspray) würde ich die Finger lassen.
Lieber nen Reifenhändler suchen, der dir den Reifen repariert.
Wie weit ist es bei dir, bis zur Arbeit?
Notfalls könnte man es, wenn die Witterung es zulässt,
mit einem Sommerreifen bis in die Arbeit schaffen.
Vielleicht ist auch in deiner Nähe einer hier aus dem Forum, der dir seinen Reifen leiht.
Hast du in deiner Ortschaft eine Werkstatt, vielleicht können die dir weiterhelfen.
Viktor
Der Reifen ist eh hin, also kannste auch das Flickzeug probieren.
Mein Kumpel einen Reifendienst, der sagt biste mehr als 200m mit einem Nagel drin gefahren ist der Reifen hin.
Flickt Dir niemand weil es zu gefährlich ist!
Gruß H
Ähnliche Themen
@victor12v
Hallo, die Sommerreifen habe ich von den Felgen abgezogen und dafür die Winterreifen drauf gemacht. Hätte nur ein paar alte Touran-Winterreifen. Ich recherchiere gerade, ob das von den Felgen und Lochkreis eine Option ist. Aber das totte Manual meines Wagens gibt die Info nicht freiwillig her. Und wenn die Option da wäre - hätte ich keinen Wagenheber :-(
Danke erstmal...gruß Martin
Zitat:
Original geschrieben von HellmichHolger
Der Reifen ist eh hin, also kannste auch das Flickzeug probieren.
Mein Kumpel einen Reifendienst, der sagt biste mehr als 200m mit einem Nagel drin gefahren ist der Reifen hin.
Flickt Dir niemand weil es zu gefährlich ist!Gruß H
Moin,
also ich bin seit über 20 Jahren in der Reifen Branche tätig und sowas habe ich noch nie gehört, dann dürften ja über 90% der Reifen nicht repariert werden.
Er meint sicher wenn die Luft komplett raus ist, aber wenn der Nagel noch drin steckt ist der Reifen ja in den meisten fällen noch Dicht und verliert nur langsam Luft.
Ich kann das wieder geben was er zu mir mal gesagt hat. Oft werden aber Reifen geflickt die man eigentlich nicht
mehr flicken durfte. Auch ist das Flicken nicht gerade billig. Ich würde keine 25 Euro für einmal Flicken ausgeben
wenn ich für 50 einen Neuen bekomme!
Kann aber auch sein das er lieber neue Reifen verkauft, Profitgier und weniger Arbeit😁
Könnt ich mir auch vorstellen.
Gruß H
Ein Reifen kann man reparieren. Fremdkörper rausziehen und von außen mit Spezialwerkzeug aufraspeln , dann wird ein Gummistift einvulkanisiert. Oder der Reifen wird abmontiert und von innen so eine Art Pilz einvulkanisiert. Wird beides dicht. Die wollen einem nur neue Reifen verkaufen. Wie bei meinem Nachbarn , gleich zwei neue, weil man "angeblich" nicht mit 2 verschiedenen Profilen fahren darf. Dem haben sie 200 € abgeknöpft. Und für die alten Reifen mußte er noch Entsorgungsgebühren bezahlen.
Lohnt sich aber nur bei ausreichend Profiltiefe und wenn es unter 20 € kostet.
Thomas
Hallo
Genau kann man das erst sagen, wenn der Reifen von innen angeschaut ist.
Ist uns im Urlaub mit einem Hunday passiert, Nagel war drin und der Reifen hat langsam Luft verloren. Er war aber noch nicht platt, als wir beim Händler ankamen.
Als der Reifen dann beim Händler abgezogen war, konnte man doch innen deutliche Laufspuren an der Karkasse sehen.
Der Händler sagte, er wolle den Reifen nicht flicken.
Ps. @Touran53359 du hast doch eine Reifenversicherung. Ist doch egal ob das Ding total den Bach abgeht. Also kannst du auch mit einem platten Reifen zu ATU fahren, solange die Felge keinen Schaden nimmt.
Für 50€ einen neuen Reifen? Das kann dann aber nichts ordentliches sein, da lohnt es sich dann wirklich nicht den zu reparieren.
Wenn das Nagelloch in der Lauffläche ist und nicht an der Flanke des Reifens, und wenn er nicht völlig ohne Druck gefahren wurde, kann man in der der Regel reparieren. Wenn das ein Fachmann macht, ist der Reifen auch weiter absolut sicher.
Die Händler wollen natürlich immer sofort einen Neureifen verkaufen.
Wenn allerdings die Reifenflickflüssigkeit erst mal im Reifen ist, wird es schwierig mit dem Reparieren, manche sagen auch: unmöglich, weil alles zu versifft ist.
Wenn das Gummi von innen zerrubbelt ist, wenn einzelne Drähte des Gürtels frei liegen, dann ist der Reifen nur noch Müll.
Gruß, Bernhard
Zitat:
Original geschrieben von transarena
...
Ps. @Touran53359 du hast doch eine Reifenversicherung. Ist doch egal ob das Ding total den Bach abgeht. Also kannst du auch mit einem platten Reifen zu ATU fahren, solange die Felge keinen Schaden nimmt.
Da würde ich mal stark von abraten. Abgesehen von der Schadensminderungspflicht gegenüber der Reifenversicherung, fährt man dann mit einem nicht verkehrstüchtigen Fahrzeug auf öffentlichen Strassen. Das kann teuer werden...🙁.
Wie ich schon sagte....entweder Ersatzdrauf und zur Werkstatt oder aber Kontakt zur Versicherung herstellen sofern es so überhaupt möglich ist, denn in der Regel müssen die Schäden VOR der Reparatur der Versicherung gemeldet werden......wie die Abwicklung bei denen in diesem Fall läuft, entzieht sich aber meiner Kenntnis.
Zur Reifenreparatur: mein 255-er dürfte damals nirgends repariert werden. Ich weiß nur nicht mehr, ob es am ExtraLoad lag oder am Speedindex, war glaub ich ein Z.....Zwei Wochen alt, Nagel drin und Schrott.....220 Euro für die Tonne.....offiziell wollte den keiner reparieren, mit Vitamin B hätte ich es machen aßen können, wollte es dann aber auch nicht mehr, da ich da schon einen neuen hatte.
Hab mich nochmals schlau gemacht. Hoffe der Link geht:
http://www.deinfuehrerschein.de/index.php?m=page&idart=847 Reparieren geht nur bis H 210Km/h
Gruß H