nächstes gerücht - diesmal traumkombination...

Audi TT 8J

morgen!

ein guter freund war das letzte jahr bei audi in neckarsulm praktikant und berichtete mir gestern nach seiner rückkehr von folgender möglicher tt-zukunftsmusik:

2.0 tfsi aus dem s3 mit 265 gäulen, dazu quattro UND dsg

mich würde interessieren, ob das einbaumäßig eigentlich möglich ist?

im prinzip ist das nur wieder das nächste gerücht, aber ich fände es sehr ansprechend :-)

26 Antworten

Nee nee, dann doch lieber Fakten. Wieviel Bar hatten die Derivaten auf der Turbine? 😁 @Emu - du weißt ich bin ein Freund von fundiert technischen Diskussionen... 😉

Mit "die müssen gechippt sein" kann man niemanden überzeugen.

Zitat:

Original geschrieben von burnouTT


Nee nee, dann doch lieber Fakten. Wieviel Bar hatten die Derivaten auf der Turbine? 😁 @Emu - du weißt ich bin ein Freund von fundiert technischen Diskussionen... 😉

Mit "die müssen gechippt sein" kann man niemanden überzeugen.

Da sich sowas nicht beweisen lässt soll sich jeder sein eigenes Urteil bilden - ich gebe nur Denkanstöße in dieser Sache 😉

Emulex

Wäre leicht vorstellbar das Pressefahrzeuge und Vorführwagen einen stärkeren Datensatz ab Werk besitzen einfach um besser zu Punkten. Oder doch nur diese berüchtigte Streuung ins Positive...

Zitat:

Original geschrieben von Hansilang


Wäre leicht vorstellbar das Pressefahrzeuge und Vorführwagen einen stärkeren Datensatz ab Werk besitzen einfach um besser zu Punkten. Oder doch nur diese berüchtigte Streuung ins Positive...

Wie gesagt...bei Turbos isses halt nicht sonderlich schwer noch ein paar % rauszukitzeln die man in der Serienproduktion dann der Standfestigkeit wegen weglässt...

Bei nem Sauger tust dich in der Richtung deutlich schwerer...woher solls auch kommen !

Und da sind wir auch schon beim Punkt mit der Serienstreuung:
Wenn man darüber mal logisch nachdenkt...wie groß kann die denn sein ?
Dass kein Motor wie der andre ist ist klar, aber vieles kompensiert die identische Elektronik.
Was bräuchte ein 200PS 2.0T um auf 220PS zu streuen ?
Eine Fertigungsabweichung des Hubraums samt Kolben um 200ccm? 😉

Also ich wette die Fertigungs- und damit Leistungstoleranzen bei Saugmotoren liegen in vernachlässigbaren Bereichen.
Ich hab mal was von maximal 2-3% gelesen.

Und wenn man bei Turbomotoren nicht unterschiedliche Elektronik verwendet oder nachm Zufallsprinzip andre Kennfelder einspielt, ist auch hier die Serienstreuung praktisch nicht vorhanden.

Von gesetzlichen Regelungen mal ganz abgesehen...

Emulex

Ähnliche Themen

Pressefahrzeuge werden zu 80%iger Sicherheit gematcht. Da wird genau nach Ausreissern in der Streuung der Leistung selektiert und die mit einem positiven Abweicher gehen gern an die Presse. Auch was Ausstattung und Verarbeitung betrifft, kann das schonmal sein, dass das nicht dem entspricht, was dann in Serie gemacht wird. Bei der Streuung der Leistung habe ich mal aufgeschnappt, dass bis zu 5% zulässig sind. Auch nach unten (!) und da muss der Kunde mit leben.

Ihr Verschwörungstheoretiker... 😁

Das machen die Turbo"bauer" doch extra! 🙂

FAKTEN: Wer? Wann? Wo? Wievel Ladedruck? 😉

Also einer von den Redakteuren bei der AMS hat sich zu meiner Frage was beim Vergleichstest S3 vs. 130i (vs. nen Reiskocher der aber nicht weiter interessiert) für den BMW schief gegangen ist sehr diplomatisch geäussert mit einem "Manche stehen gut im Futter, andre nicht" *ggg*

Das ist natürlich für den Kunden ätzend, da er nie weiß ob der Wagen nun wirklich generell so gut ist, oder ob nur dieses Testexemplar besonders potent war, während vielleicht auch noch die Konkurrenten ein wenig lascher sind.

Nimmt man jetzt z.B. die Tests der Autozeitung oder Autobild her, dann verfehlt der S3 die Werksangabe drastisch: 6,5 und 6,2sec ggü. 5,7 Werksangabe und AMS-Messung.

Die BMW hingegen waren durchweg auf hohem, wenig schwankenden Niveau.

Was mal fakt ist: Die Werksangabe erreicht ein Fahrzeug nur unter idealen Bedingungen (logisch).
Und die werden in praktisch keinem Test herrschen.
Wenn du dann also mal so nen positiven Ausreisser hast, während die Konkurrenz einmal mehr die Angebe leicht verfehlt, liegt der Verdacht nahe dass was nicht ganz stimmt - zumal in andren Tests eben ganz andre Werte beim S3 rauskamen, während der BMW immer ähnlich gemessen wurde...

Ich lege wirklich nicht viel wert auf Verschwörungstheorien, aber beweisen kann man's nunmal nicht und ich möchte nur dass nicht jeder die Testergebnisse blind glaubt.

Emulex

Hi,

ich habe mir sagen lassen, dass gerade bei Turbomotoren
-die Toleranzaddition der Fertigungsprozesse bei den strömungsmechanischen Komponenten u.U. zu größeren Serienstreuungen des Endproduktes führt als bei Saugmotoren (bis 10% gegenüber ca. 5%)
-die Steuerungselektronik wiederum genutzt wird, um dies in einen kleineren Toleranzbereich zu bringen.

das hiese. einerseits:

-"lahme Enten" werden durch ein geeignetes Kennfeld in die beworbenen Spezifikationen gebracht
-"Ausreisser nach oben" bekommen ein weniger progressives Kennfeld, um auch in die Spezifikation zu passen.
-....

Bye

die Quelle hat mit mir studiert managt hier ums Eck die Fertigung für 8 und noch mehrzylindrige Motoren. Keine Turbos daher imho und ianal

Und bei den Ausreissern die zu Tests geschickt werden wurde die Softwarebremse aus Versehen vergessen 😁

Emulex

Sehr wahrscheinlich 😉

Salve,
ihr könnt davon ausgehen, dass, so wie die Journalisten positiv "frisiert" werden (Wochenende in Barcelona mit Prosecco & Scampis, etc.) auch die Autos frisiert werden.
Denn die Journalisten sind die potenziellen Multiplikatoren, die mit Ihrem Urteil maßgeblich auf die Kaufentscheidung einwirken. Und zum Beweis: Keiner von uns wird das in ING sehen. Aber: Ich muss kein Ei gelegt haben, um zu wissen, wie es schmeckt! Grüße alle

Zitat:

Original geschrieben von babytt


Salve,
ihr könnt davon ausgehen, dass, so wie die Journalisten positiv "frisiert" werden (Wochenende in Barcelona mit Prosecco & Scampis, etc.) auch die Autos frisiert werden.
Denn die Journalisten sind die potenziellen Multiplikatoren, die mit Ihrem Urteil maßgeblich auf die Kaufentscheidung einwirken. Und zum Beweis: Keiner von uns wird das in ING sehen. Aber: Ich muss kein Ei gelegt haben, um zu wissen, wie es schmeckt! Grüße alle

wohl war !!

mein Nachbar fährt genau diese Wagen tagtäglich zu AMS / Autobild und überall dorthin, wo gerade ein Fabrikat der Marke VW zu Test/Vergleichszwecken benötigt wird.

..da gibts dann schonmal "dickere" R32 ohne Limit, GTI´s die laufen wie die Seuche oder EOS´s die ohne jegliche Geräusche auftauchen 😉 ...und natürlich werden diese Wagen speziell für solche Tests/Vergleiche "aufgearbeitet" ..

....das die Kisten nach Testende meist kaum noch Profiltiefe und kein langes Leben vorsich haben, ist die Kehrseite der Medallie..

sliner

Deine Antwort
Ähnliche Themen