nächstes gerücht - diesmal traumkombination...
morgen!
ein guter freund war das letzte jahr bei audi in neckarsulm praktikant und berichtete mir gestern nach seiner rückkehr von folgender möglicher tt-zukunftsmusik:
2.0 tfsi aus dem s3 mit 265 gäulen, dazu quattro UND dsg
mich würde interessieren, ob das einbaumäßig eigentlich möglich ist?
im prinzip ist das nur wieder das nächste gerücht, aber ich fände es sehr ansprechend :-)
26 Antworten
Das der starke TFSI kommen wird, da bin ich mir mehr als sicher. Soll im TT sogar 280 Pferde drücken. Wäre dann wieder das gleiche wie damals beim alten S3 und TT (210 vs. 225PS)
Das er mit Quattro kommt sollte auch verständlich sein und an einem DSG auch für stärkere Turbomotoren wird sicher gearbeitet.
Aber zu 100% kann noch keiner sagen was kommt, oder besser gesagt darf keiner sagen was kommt 😉
ich bin eigentlich nur gespannt, ob das dsg wirklich kommen wird und es nicht so wird, wie beim neuen s3. das wäre schaaaade...
zukunftsmusik...
... gibt es da vom praktikaten auch nähere termine, wnn diese traumkombi bestellbar sein soll?
Darf ich mal bescheiden in die Runde fragen wieso gerade dieser Motor Teil der Traumkombi ist ?
Also was genau versprecht ihr euch ggü. dem 3.2er ?
Emulex
Ähnliche Themen
ich versprech mir weniger gewicht auf der vorderachse - das ist fast das einzige, was mich am 3,2er gestört hat...
termine konnte mir mein kollege nicht sagen, er gab auch nur weiter was so gemunkelt wird.
Also im günstigsten Fall dürften das ca. 40kg weniger auf der Vorderachse sein.
Meinst du die 4,4% merkt man so deutlich im Alltag ?
Da denke ich tut das verzögerte Ansprechverhalten des mit 1,2bar doch ziemlich heftig aufgeladenen 2.0T mehr weh.
Ich komm ja vom A4 2.0T und obwohl der sehr gut anspricht (0,7bar), hat der 3.2er einfach sofort und überall die Kraft parat - ohne Murren, Brummen oder Turboloch.
Und woher hast du überhaupt einen Vergleich ?
Ich meine den 3.2er gibts nur als generell schweren Quattro, da ist der V6 noch das kleinere Übel 😉
Die Gewichtsverteilung ist besser als beim 2.0T Frontantrieb.
Im übrigen hat der R32 mit 59/41% eine bessere Gewichtsverteilung als der S3 (61/39%) - weiß jemand woher das kommen könnte ?
Nicht dass der 2.0T noch weiter vor die Vorderachse geschoben wird und der schöne Vorteil direkt dahin ist...
Naja ist alles Geschmacksache.
Ich bin ja bekanntlich ein Freund technischer Diskussionen, aber das geht mir ein bisschen zu sehr ins Reich der Theorie *g*.
Ich denke im Alltag merkst du davon nicht wirklich was, wenn Quattro gegen Quattro steht.
Sehr wohl aber vom Turboloch und verzögertem Ansprechverhalten - das ist allgegenwärtig 😉
Emulex
im alltag merkt man so gut wie nichts, die verzögerung fiel mir persönlich nicht so auf (kann aber auch am stop&go verkehr am weg zu meiner test-landstrasse liegen). ich erhoffte mir durch weniger gewicht ein etwas besseres handling, dem war aber überhaupt nicht so. (verstehe mittlerweile warum).
wie gesagt, mit dem v6 hab ich überhaupt kein problem, im gegenteil, ich finde er steht den hochgelobten bmw 3.0 liter um nichts nach.
was anderes, weißt du wie die gewichtsverteilung beim 3,2er tt ist?
Zitat:
Original geschrieben von djfeivel
im alltag merkt man so gut wie nichts, die verzögerung fiel mir persönlich nicht so auf (kann aber auch am stop&go verkehr am weg zu meiner test-landstrasse liegen). ich erhoffte mir durch weniger gewicht ein etwas besseres handling, dem war aber überhaupt nicht so. (verstehe mittlerweile warum).
Von welchen Fahrzeugen sprichst du jetzt ?
Stehe etwas aufm Schlauch 😁
Zitat:
wie gesagt, mit dem v6 hab ich überhaupt kein problem, im gegenteil, ich finde er steht den hochgelobten bmw 3.0 liter um nichts nach.
Als Langhuber und VR6 ist er natürlich "anders".
Aber rückständig in keiner Weise.
Mit ner Verdichtung von 11,3 liegt er sogar deutlich über dem BMW (10,7).
Der 2.0T hat z.B. 10,5 und der S3 9,8.
Zitat:
was anderes, weißt du wie die gewichtsverteilung beim 3,2er tt ist?
Die liegt wohl ziemlich genau auf 60/40.
Die des 2.0T etwas frontlastiger, glaub 60,5/39,5.
Kaum was um eigentlich.
Zum Ansprechverhalten:
In hohen Drehzahlen ist das natürlich nicht so relevant - am ehesten merkst es "untenrum".
Unter 2000 ist bei den Turbos eh praktisch nix los - da quälen sie sich nur.
Mein 2.0T wurde im Bereich 1000-1700rpm richtig brummig in höheren Gängen.
Der 3.2er kennt sowas natürlich prinzipbedingt überhaupt nicht - der legt sofort voll los wenn du aufs Gas trittst (wirkt natürlich nicht sonderlich spektakulär) und hat praktisch ab Leerlauf Kraft (240nm zu 150 beim 2.0T, wenn ich mal den gefundenen Angaben trauen kann - passt aber auch gut zum Hubraumverhältnis und der Turbo ist ja erst später aktiv).
Insgesamt kann ich mir einfach nicht vorstellen dass die paar kg des Motors derart viel ausmachen würden.
DSG wiegt auch seine 25kg und die sind ebenfalls vorne.
Emulex
Zitat:
Original geschrieben von Emulex
Als Langhuber und VR6 ist er natürlich "anders".
Aber rückständig in keiner Weise.
Mit ner Verdichtung von 11,3 liegt er sogar deutlich über dem BMW (10,7).
Der 2.0T hat z.B. 10,5 und der S3 9,8.
Du weisst aber schon, dass Turbos prinzipbedingt eine wesentlich geringere Verdichtung haben müssen als Sauger oder ?
10,5 ist für einen Turbo enorm gut. 11,3 für einen Suager auch nicht schlecht, aber es gilt nicht immer je mehr desto besser !
Zitat:
Original geschrieben von JarodRussell
Du weisst aber schon, dass Turbos prinzipbedingt eine wesentlich geringere Verdichtung haben müssen als Sauger oder ?
10,5 ist für einen Turbo enorm gut. 11,3 für einen Suager auch nicht schlecht, aber es gilt nicht immer je mehr desto besser !
Naja prinzipiell gilt schon je mehr desto besser, aber man muss eben mit dreierlei Maß messen:
Otto-Sauger
Otto-Turbo
Turbo-Diesel
Emulex
Zitat:
Original geschrieben von Emulex
Von welchen Fahrzeugen sprichst du jetzt ?
Stehe etwas aufm Schlauch 😁Emulex
ich meinte den 2.0er. die turbobedingte schwäche unten ist mir bekannt, jedoch nicht aufgefallen - hab aber auch nicht so darauf geachtet weil ich mehr am handling interessiert war.
bin den 2.0er nur deshalb gefahren, weil ich wissen wollte, ob sich die gewichtsersparnis vorne gegenüber dem 3,2er im handling auswikrt - da war ich aber enttäuscht.
der faktor dsg ist egal weil ich beide fahrzeuge mit dsg testete (ist pflicht für mich).
zum thema 3,2v6 vs 3.0 bmw: die bmw 6 zylinder werden ja immer höchstgelobt, mir fiel jedoch bis auf sound (bmw leiser, braver) und verbrauch (bmw etwas besser) kaum ein unterschied auf. der vr6 war vom stand weg sogar etwas explosiver meines erachtens nach. dass ihm bei 200 die puste eher ausgeht, liegt ja mehr am allrad als am motor. ich weis nicht, was alle gegen den armen vr6 haben...
Zitat:
Original geschrieben von djfeivel
ich meinte den 2.0er. die turbobedingte schwäche unten ist mir bekannt, jedoch nicht aufgefallen - hab aber auch nicht so darauf geachtet weil ich mehr am handling interessiert war.
bin den 2.0er nur deshalb gefahren, weil ich wissen wollte, ob sich die gewichtsersparnis vorne gegenüber dem 3,2er im handling auswikrt - da war ich aber enttäuscht.
der faktor dsg ist egal weil ich beide fahrzeuge mit dsg testete (ist pflicht für mich).
Im Handling sollte der kleine aber durchaus Vorteile haben - wiegt ja generell weniger, wenngleich die Gewichtsverteilung schlechter ist als beim 3.2er.
Aber wenn du subjektiv nix merkst spricht das für den Allrad - ich persönlich finde ihn trotz der 1500kg auch recht agil, hab aber keinen Vergleich.
Zitat:
zum thema 3,2v6 vs 3.0 bmw: die bmw 6 zylinder werden ja immer höchstgelobt, mir fiel jedoch bis auf sound (bmw leiser, braver) und verbrauch (bmw etwas besser) kaum ein unterschied auf. der vr6 war vom stand weg sogar etwas explosiver meines erachtens nach. dass ihm bei 200 die puste eher ausgeht, liegt ja mehr am allrad als am motor. ich weis nicht, was alle gegen den armen vr6 haben...
Die Bauweise ist schon suboptimal, das muss man zugeben.
Dazu ists ein non-FSI, was jetzt nicht unbedingt schlimm sein muss (ich denke da an das nähmaschinenähnliche Nageln meines 2.0T im Leerlauf 😁), aber eben nichtmehr up to date ist.
Und wie du schon sagst - die ganzen Nachteile die dem VR6 in Sachen Verbrauch und Fahrleistungen immer angedichtet werden rühren zu 90% vom Zwangs-Quattro...
Dazu kommt noch dass Audi gern besonders potente Stücke seiner Turbomotoren zu Tests schickt, wo der S3-Motor natürlich gleich nochmal viel viel viel sportlicher wirkt...wer's glaubt wird seelig 😉
Emulex
woher weißt du das mit den "potenteren" turbos? kannst du das irgendwie belegen? bist du journalist und oder dipl.ing in dem bereich....ich habe das schon einmal von dir gelesen?!
gruß
Zitat:
Original geschrieben von derguteneue
woher weißt du das mit den "potenteren" turbos? kannst du das irgendwie belegen? bist du journalist und oder dipl.ing in dem bereich....ich habe das schon einmal von dir gelesen?!
gruß
Reine Schlussfolgerung.
Mein A4 2.0T hat in seinen Tests auch praktisch alles abgezogen was ähnlich motorisiert war (325i, 230K) und war bei der AMS sogar spürbar unter der Werksangabe (7,1 zu 7,3).
Über den TT 2.0T hat die Sport Auto geschrieben dass der verdächtig gut ging für 200PS.
Und wenn du dir ansiehst was der S3 momentan treibt...in den ersten beiden Tests kommt er grad so am R32 vorbei und im neuesten der AMS deklassiert er einen 130i sowas von dermaßen, dass man sich schon die Frage stellt was da auf einmal los ist...
Es ist halt so einfach noch einen Tick an der Elektronikschraube zu drehen bei den Turbos 😉
Emulex