nächste Hiobsbotschaft.
Schock, nach dem der Zylinderkopf an meinem Omega 2 l 136 PS mit einer neuen Dichtung wieder flott ist kommt die nächste Hiobsbotschaft.
Beim starten lief unten links am Motor Richtung Getriebe das Kühlwasser mit starkem Schwall aus.
Ein Versorgungsschlauch ist nicht zu sehen. Meine Frage kann da unter einer Abdeckung die Wasserpumpe sitzen?
Kann die plötzlich so stark undicht werden?
Außerdem hat mich mein Gefühl doch nicht getäuscht das ich meinte das die Maotortemperatur in den letzten Wochen zwar nicht den kritischen wohl aber höher anzeigte.
Letzte Frage kann ein Leistungsverminderung der Wasserpumpe so vorliegen das die Zylinderkopfdichtung deshalb durchgebrannt ist.
Obgleich die Temperatur Notlampe nicht angeht?
Dann ist Ursache die Wasserpumpe, die hätte doch dann mit ausgetauscht werden können.
Ach so ein alter Lieber Omega macht einem doch immer wieder sorgen.
W. Mo.
11 Antworten
Die Wasserpumpe sitzt vorn am Motor auf der rechten Seite in Fahrtrichtung und wird über den Zahnriemen angetrieben. Wenn das Wasser am Getriebe runterläuft könnte es eher der Wärmetauscher sein. Hast Du Klima ?
Hallo , da würde ich auch drauf tippen , auf der Seite laufen die Schläuche von der Heizung durch die Spritzwand . Da sitzt auch noch ein Ventil und eine Verbindung die auch schon mal undicht wird . Der WT selbst wird es nicht sein da er im Innenraum sitzt .
Evtl. ist auch ein Froststopfen undicht geworden , ich glaube die sitzen aber nur auf der rechten Seite (unterm Abgaskrümmer) .
Gruß Andre
Kopfdichtung
Kann Dir leider nicht weiterhelfen,obwohl ich ein sehr ähnliches problem habe.Aber vieleicht kannst Du mir sagen, was Du für das wechseln der Kopfdichtung bezahlt hast.
Gruss Vauxknall
@W.Mo.
Der Schlauch im Bild sitzt unterm Fahrzeugboden am Getriebetunnel Fahrerseite. Wenn hier Kühlmittel austritt, ist es definitiv der Heizungswärmetauscher.
Wenn nicht, würde ich mir keine Sorgen machen. Die Behebung anderweitiger Leckagen ist dagegen Peanuts.
Gruß Axcell
Ähnliche Themen
Fahrzeug Omega 136 PS mit Klimaanlage keine Automatic.
....wenn eine Laie schon mal eine Diagnose stellt, ist Vorsicht angesagt.
Ihr habt recht, es handelt sich um eine kleine Dose ca. 8cm im Durchmesser.
Anschlüsse auf der einen Seite 1 Anschluss auf der anderen Seite 2 Anschlüße.
Im Deckel befindet sich ein Nippel ca. 6 mm DN.
Das ganze scheint eine Wassermengenverteilung darzustellen die hydraulisch angesteuert den Heizungs-Gegenströmer für die Raumheizung regelt.
Volumensteuerung des Wasser in Funktion wie ein Wasserhahn, Temperatur des Wasser bleibt gleich nur über die Warmwassermenge wird die Raumtemperatur beeinflusst.
Das Einbauteil habe ich mir eben von Adam Opel besorgt, einschl. Schellen.
Nur der Einbauort liegt hier beschissen tief links unten.
Baut man das Teil von oben über den Motorraum ein oder von unten.
Übrigens wenn man die Heizung auf volle Leistung stellte war der Verteiler dicht.
Erst bei Reduzierung zur bis hin zu O kommt es zu sehr großen Wasservelust.
Also Liebe Fachleute von oben oder von unten auswechseln.
Hebebühne oder Grube habe ich nicht, kann man das dann von oben einbauen?
Für Spezialisten Bauteil Nr. 001820014 Ventil steht auf der Rechnung.
W. Mo.
Also mit dem im Anhang gezeigten Werkzeug geht es wunderbar.
Extra zur Betätigung von selbstspannenden Federband- und Raumsparschellen. Durch Bowdenzug auch unter sehr beengten Platzverhältnissen einsetzbar, die den direkten Einsatz einer Zange nicht erlauben. Mit Vielfacharretierung.
Meine mich aber noch erinnern zu können, dass es hier ein User von oben ausgebaut hat. Wischerarme und Verkleidung mussten dazu demontiert werden.
Gruß Axcell
Von oben mit Abbauen der Wischer und so gehts bei den 6 Zylindern. Bei den 4 Zylindern weis ich net wo das Heizungsregelventil sitzt.
Gruß
Frank
Zitat:
Original geschrieben von Frank2.5V6
Bei den 4 Zylindern weis ich net wo das Heizungsregelventil sitzt.
Guckst Du einfach da, wo die Pfeilspitze steht. Vorne an der Spundwand.
Brauchst hier nicht dumm sterben. 😁
Gruß Axcell
Hab ihn noch mal hochgenommen und nicht umsonst.
Mein Heizungsregelungsventil ist wohl auch bald fällig. 🙁
Aber man sieht im Bild genau, dass der Austausch von der Unterseite her am einfachsten ist. Den Schellen nach dürfte das sogar mit einer Wapu-Zange gehen.
Es reicht, den Wagen aufzubocken.
Gruß Axcell
... danke euch, also Auto ca. 45cm hoch gebockt und von unten gearbeitet.
Fahrzeug vor absenken gesichert.
Werkzeug: Superlange ca. 40cm Monteurzange 90 Grad gewinkelt eingesetzt um die Spannschellen zu öffnen und von den Anschlüssen zu lösen.
Saustarke Klemmwirkung, hundsverflucht.
Neues Heizungsregelventil eingebaut und neue Schraubschellen genommen, mit einem überlangen Schraubendreher fest angezogen.
Achtung alte Spanschellen nur mit sehr langer Montagezange zu lösen. Arbeitraum von unten fast nur für eine Hand platz.
Insgesamt Arbeitzeit gut 1,0 Std. Wasser mit 3l Frostschutzmittel aufgefüllt, alles dicht
Auto wieder einsatzfähig bis zur nächsten Katastrophe.
W. Mo.
Meinen Glückwunsch, das sind die Nachrichten die wir hören wollen. Dank auch an Axcell, für die bereitgestellten Bilder.