Nachtsichtassistent
Hat jemand von Euch vielleicht dieses Extras ausprobiert? Projektiert es das Bild nur auf die Instrumententaffel, oder auch vielleicht - bei vorhandenen Head-up Display - auf die Frontscheibe?Ist das Ding überhaupt empfehlenswert? - besonders wenn man LED benutzt?
Beste Antwort im Thema
wenn Du den Rest der Zubehörliste schon drin hast verstehe ich die Überlegung. Ansonsten würden mir spannendere Dinge einfallen.
Nichts gg. Nachtsicht, aber wenn Du nicht gerade Nachtblind bist oder in einer extrem ländlchen Gegend wohnst brauchste das imho nicht.
101 Antworten
Hallo,
habe Heute zum ersten mal den NSA bei Regen bemüht… nicht wirklich hilfreich…
Das Bild sieht total verwaschen aus, und ist kontrastmässig fast unbrauchbar.
Bild 1: Leichter Regen
Bild 2: etwas mehr Regen
Bild 3: im Stau, 5' nachdem es aufgehört hatte zu regnen...
(FIS Helligkeit auf max, NSA Kontrast 50%)
Letze Woche im nebel war das ganz anders… wie sind eure Erfahrungen mit dem Ding ??
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nachtsichtassistent bei Regen?' überführt.]
Mit der Nachtsichtkamera im A6 habe ich keine Erfahrungen, wohl aber mit Nachtsichtgeräten z.B. militärischer Art... und nach meinen Erfahrungen ist bei solchen Geräten ganz besonders der Name ausschlaggebend für den Verwendungszweck.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nachtsichtassistent bei Regen?' überführt.]
Probiere es nochmal aus wenn es dunkel ist😉
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nachtsichtassistent bei Regen?' überführt.]
Zitat:
@RalleRS2 schrieb am 12. September 2019 um 13:08:42 Uhr:
Probiere es nochmal aus wenn es dunkel ist😉
klar wird’s besser... aber tagsüber im Nebel war es halt deutlich besser... irgendwie scheint das Ding mit Regen ein Problem zu haben... (kenne dies auch von Flugzeuge, da funktioniert’s auch bei Regen und Schnee (fast) tadellos, auch tagsüber... zugegeben, die EVS Option ist da etwas teuerer... 😁 )
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nachtsichtassistent bei Regen?' überführt.]
Ähnliche Themen
@PhilippeA Habe ebenfalls den Nachtsichtassistenten und ja bei Regen is das vom Infrarotsensor erfasste Bild schlechter. Es kommt in dem Zusammenhang aber auch auf die weiteren Bedingungen, wie bspw. Temperatur an.
Wenn es kühler ist und regnet, so habe ich das Gefühl, ist das Bild etwas besser.
Bei Nebel variiert das Bild ebenfalls. Es kann gut sein, kann aber auch mal schlechter sein. Hier spielen die weiteren Faktoren eben auch eine große Rolle.
Das bei dir im Nachtsichtassistenten (Bild 2) nicht richtig zu erkennen ist liegt auch daran, dass in dieser Situation kein Gegenstand in Reichweite des Infrartotsensors ist, der Wärme abstrahlt.
Ansonsten kannst Du nur noch im CAR-Menü in den Einstellungen versuchen den Kontrast des Nachtsichtassistenten anzupassen.
Mit dem Kontrast war nichts mehr rauszuholen... und Bild2 hat hier mehr Kontrast, als es subjektiv im Auto hatte, es sah so aus, als ob Stasse, Himmel und Baüme alle die gleiche Tempetatur hatten... ??? (oder als ob die Linse das Ganze durch den (kalten) Regen irgendwie ´geglättet’ hätte)
Möglicherweise kann die infrarotkamera bei Regen nicht richtig "fokussieren" , so das das Bild verschwimmt.
Der Nachtsichtassistent hat seine Vor- und Nachteile.
Vorteile:
- Große Reichweite (habe schon Objekte in ca. 5km Entfernung (Luftlinie) erkannt, war aber auch ein sehr großes Objekt)
- Auch kleine Objekte sind sichtbar (z.B. Zigarettenstummel, Mäuse)
Neutral:
- die Erkennung von Tier und Mensch hat mal gute, mal schlechte Tage (ein Teil eines mutlicars wurde als Mensch erkannt)
- die Thematik rund ums Wetter
Negativ:
- der insrallationsort der Infrarotkamera innerhalb der Ringe schränkt den erfassten Bereich zu stark ein
- in regelmäßigen Abständen hängt das Bild für 1/2-sekunde
Feuchtigkeit in der luft verfälscht das bild, das ganze geht nur gescheit bei trockener luft!
Zitat:
Negativ:
- der insrallationsort der Infrarotkamera innerhalb der Ringe schränkt den erfassten Bereich zu stark ein
- in regelmäßigen Abständen hängt das Bild für 1/2-sekunde
- Waere die Kamera die 5cm weiter vorn verbaut, wuerde sie auch keinen groesseren Winkel erfassen, weil sie eh nur nach vorn und nicht zur Seite fokussiert. 🙂
- Aller 120 Sekunden findet eine Neukalibrierung statt und das Bild steht fuer 300ms.
- NV hat eine Reichweite von 300m unter guten Voraussetzungen.
- Tiere koennen (ander als Menschen) beim VFL zwar erkannt, aber nicht markiert werden.
Für mich macht die NSK nur nachts bei unbeleuchteten Landstraßen Sinn um Fußgänger, Radfahrer oder Tiere frühzeitig zu erkennen. Hier funktioniert sie sehr gut.
Zitat:
@limpu schrieb am 18. Oktober 2019 um 09:50:21 Uhr:
Für mich macht die NSK nur nachts bei unbeleuchteten Landstraßen Sinn um Fußgänger, Radfahrer oder Tiere frühzeitig zu erkennen. Hier funktioniert sie sehr gut.
Genau für jene Zwecke schalte ich meine auch nur an. Den Erfassungswinkel der Kamera finde ich mehr als ausreichend.
Die Tiererkennung funktioniert auch tagsüber. Bin schon nach Nürnberg reingefahren und da stand mit einmal ein Reh an der Straße.
Ist natürlich jedem selbst überlassen wann er den nachtsichtassistent benutzt. Er ist aber auch tagsüber zu gebrauchen.
Zitat:
Die Tiererkennung funktioniert auch tagsüber. Bin schon nach Nürnberg reingefahren und da stand mit einmal ein Reh an der Straße.
Hoffentlich konntest Du den Reh tagsüber auch ohne NSA zeitlich erkennen... ?? 😁
Dachte auch erst, dass es sich um ein klassisches Nachtsichtgerät (Restlichtverstärker handelt) hier haben wir aber ein Wärmebildgerät, welches eigentlich auch tagsüber verwendbar ist, um Objekte anhand ihrer Wärmeabstrahlung zu erkennen...
Sonst könnte ein Polizeihubschrauber nur Nachts nach Personen suchen, das kann der aber auch bei Tageslicht, z.B. über einem Waldgebiet.
Ein Reh ist gerade im Herbst recht gut am Waldrand getarnt, auch bei Tag... mit einem WBG kann man es auch dann unter Umständen besser erkennen.
Klar kann das auch tagsüber behilflich sein... allerdings nicht bei Nässe :-( konnte es heute nochmals feststellen...