Nachträgliche Erdgas / CNG Umrüstung
Hallo Opelaner,
wir suchen ein neues Kfz für meine Freundin. Ihr gefällt der Opel Astra K als Kombi recht gut.
Nun stellt sich nur noch die Frage nach dem Antrieb. Diesel fällt aufgrund aktueller Probleme raus.
Bleibt noch Benzin oder CNG.
Wir tendieren eigentlich zu CNG, da die Kosten auf 100Km günstiger sind.
Problem ist nun aber, dass ein CNG Astra nirgends verfügbar ist für eine Probefahrt. Und über 100Km fahren für eine Probefahrt wollten wir eigentlich auch nicht.
Außerdem finde ich die Leistung des CNG Astra schon etwas...naja.... sagen wir dünn... so rein auf dem Papier... 13 KG/PS ist schon am Rande der Untermotorisierung.
Den 150PS Benziner ist meine Freundin schon Probe gefahren und war begeistert.
Daher die Frage:
Kann man nicht einen 150PS Benziner kaufen und den nachträglich auf Erdgas/CNG umrüsten?
Nach meine Rechnung würde das sogar Geld sparen. Ein Serienmodell mit Erdgas fängt im Netz bei 22.000 bis 23.000 an weil es die Dinger wenn überhaupt dann nur neu oder fast neu gibt.
So einen 150PS Benziner gibt es gebraucht mit akzeptabler Laufleistung (50.000Km) schon ab 15.000€ .... plus 3.000€ für die Erdgas Umrüstung bleibe ich locker unter 20.000€.
Hauptproblem sehe ich darin dass wir natürlich unbedingt den Ergastank mit 19Kg brauchen ... weniger macht keinen Sinn. Einen Benzintank mit 40L brauchen wir natürlich nicht. Geht sowas überhaupt?
Und natürlich ohne Verzicht auf Kofferraumvolumen.
Grüße
Alex
Beste Antwort im Thema
Der Astra ist gemäss WLTP mit max. 4,7 kg / 100 km gleich 129 gCO2 /km angegeben.
https://www.opel.de/.../Astra-K-HB5-ST-19-5-PRL-D.pdf
...falls dich das überhaupt interessiert....
37 Antworten
Zitat:
@Kay_Schneider schrieb am 6. Dezember 2018 um 11:38:58 Uhr:
Zitat:
@koellinger schrieb am 6. Dezember 2018 um 10:22:57 Uhr:
Bitte !!
Der Astra CNG darf in Tiefgaragen parken.
Das Verbot betrifft nur Fahrzeuge mit Autogas LPG Antrieb !
Das kann jeder Betreiber von Parkhäusern selber entscheiden ob er Gasfahrzeugen die Einfahrt ermöglicht oder nicht.
In Österreich sind allfällig vorhandene alte Erdgas-Verbotsschilder auf ÖFFENTLICHEN Tiefgaragen gegenstandslos. Ist ja auch unsinnig. CNG ist leichter als Luft und steigt auf.
Für Autogas/LPG sind die Verbote weiterhin aufrecht.
Ein Privater kann natürlich -ebenso wie ein Gastwirt- tun, was er will. Er kann auch grünen oder gelben Autos die Einfahrt verbieten ....
Ein Mol CH4 reagiert zu einem Mol CO2.
CH4 hat eine Molmasse von etwa 16,04 g/mol, CO2 von etwa 44,01 g/mol. Damit liegt dazwischen ein Faktor von etwa 2,74. Also wird ein Kilogramm Methan zu 2,74 kg CO2 umgesetzt. Das kommt mit dem Faktor von 2,79 hin, den ich auf einer Seite gefunden habe.
Der Wert scheint falsch zu sein ... wenn ich mit dem hier rechne:
https://www.spritmonitor.de/de/berechnung_co2_ausstoss.html
dann kommen die 129g/km hin .... wenn ich mit dem Wert aus wikipedia rechne und da einen Dreisatz mache komme ich auch hin ... .schade :-/
Da habe ich den Faktor 2,79 auch her.
Zitat:
@segfault schrieb am 6. Dezember 2018 um 12:32:25 Uhr:
Der Wert scheint falsch zu sein ... wenn ich mit dem hier rechne:
https://www.spritmonitor.de/de/berechnung_co2_ausstoss.htmldann kommen die 129g/km hin .... wenn ich mit dem Wert aus wikipedia rechne und da einen Dreisatz mache komme ich auch hin ... .schade :-/
In meinem Fahrzeugschein steht definitiv 116 g (ist ein Kombi, beim normalen sind es 113 g)
Ist aber natürlich der von WLTP auf NEFZ runter korrigierte Wert, der für die
Bemessung der KFZ-Steuer in der Übergangszeit gilt. (zumindest in AT)
Nach NEFZ gehört der CNG-Wert damit zu den niedrigsten Werten ALLER Astra Motoren:
nur der 1.0 DI hat noch 115-107
Nach WLTP sieht es noch besser aus, hier hat der CNG 129-124
und damit wirklich den niedrigsten Wert aller Astra-Motoren
auch der 1.0 DI hat dann 141-127
Auffällig ist für mich, wenn ich die WLTP vs. NEFZ vergleiche, so hat sich sich beim Benziner weit mehr geändert, als beim CNG. Wenn ich als einfaches Rechenbeispiel die von-bis Spannweitenwerte einfach als Durchschnitt verwende, so finde ich beim 1.0 DI eine Steigerung von 23g, beim CNG aber nur von 13,5g (also mehr beim WLTP als beim NEFZ).
Was heißt das? Dass die CNG-Testwerte "näher" an der Realität waren als die Benziner??
Soooodala .... gestern haben wir nun edlich mal einen Astra CNG Probe gefahren.
Das positve Vorab: Wir sind zufrieden .... vor allem meiner Freundin gefällt der Wagen .... wenn auch nicht genau der.
Der Wagen ist sicher nicht übermotorisiert aber im Großen und Ganzen doch ausreichend motorisiert. Jedenfalls ist der Wagen keine Wanderdüne.
Und der Verbrauch ist schon wirklich beeindruckend.... trotz sehr viel Stadtverkehr hier im Ruhrgebiet und kurz Autobahn mit Vollgas waren wir am Ende bei 4,3Kg/100Km laut Boardcomputer. Und ich glaube es war L-Gas im Tank. Mit H-Gas sollte der Verbrauch doch nochmal runter gehen ... oder?
Der Wagen den wir Probe gefahren haben hatte die falsche Farbe und ist für die Ausstattung zu teuer. Mehr als 20K€ wollen wir für den Astra nicht ausgeben.. und mehr ist eher meiner Meinung nach auch nicht Wert .... dafür wuchert im Innenraum einfach zuviel Hartplastik.
So denn ...suchen wir einen Astra CNG...mit AHK, DAB Radio und Matrix LEDLicht.... f?ür unter 20K€
Haben auch schon einen gefunden ... aber erstmal müssen wir den C3 los werden.... der Händler will ihn jedenfalls nicht haben. Somit müssen wir ihn selbst verkaufen.
Mal eine Frage zur Steuer: Der "alte" mit Euro6B Abgasnorm kostet 64€ Steuer im Jahr ... weiß nun jemand mittlerweile definitiv was der als Kombi mit Euro-6D-Temp Norm kostet?
Achso...@koellinger...Nach meiner Probefahrt halte ich sehr geringe Verbrauchswerte bei CNG für realisitisch. Bei Spritmonitor ist einer drin mit unter 4Kg auf 100. Da muss man sich zwar sehr zurück halten aber es ist möglich.... ich denke da wird bei Benzin und Diesel deutlich mehr geschummelt.