Nachträgliche Erdgas / CNG Umrüstung

Opel Astra K

Hallo Opelaner,

wir suchen ein neues Kfz für meine Freundin. Ihr gefällt der Opel Astra K als Kombi recht gut.
Nun stellt sich nur noch die Frage nach dem Antrieb. Diesel fällt aufgrund aktueller Probleme raus.
Bleibt noch Benzin oder CNG.
Wir tendieren eigentlich zu CNG, da die Kosten auf 100Km günstiger sind.
Problem ist nun aber, dass ein CNG Astra nirgends verfügbar ist für eine Probefahrt. Und über 100Km fahren für eine Probefahrt wollten wir eigentlich auch nicht.
Außerdem finde ich die Leistung des CNG Astra schon etwas...naja.... sagen wir dünn... so rein auf dem Papier... 13 KG/PS ist schon am Rande der Untermotorisierung.
Den 150PS Benziner ist meine Freundin schon Probe gefahren und war begeistert.
Daher die Frage:
Kann man nicht einen 150PS Benziner kaufen und den nachträglich auf Erdgas/CNG umrüsten?
Nach meine Rechnung würde das sogar Geld sparen. Ein Serienmodell mit Erdgas fängt im Netz bei 22.000 bis 23.000 an weil es die Dinger wenn überhaupt dann nur neu oder fast neu gibt.
So einen 150PS Benziner gibt es gebraucht mit akzeptabler Laufleistung (50.000Km) schon ab 15.000€ .... plus 3.000€ für die Erdgas Umrüstung bleibe ich locker unter 20.000€.
Hauptproblem sehe ich darin dass wir natürlich unbedingt den Ergastank mit 19Kg brauchen ... weniger macht keinen Sinn. Einen Benzintank mit 40L brauchen wir natürlich nicht. Geht sowas überhaupt?
Und natürlich ohne Verzicht auf Kofferraumvolumen.

Grüße

Alex

Beste Antwort im Thema

Der Astra ist gemäss WLTP mit max. 4,7 kg / 100 km gleich 129 gCO2 /km angegeben.

https://www.opel.de/.../Astra-K-HB5-ST-19-5-PRL-D.pdf

...falls dich das überhaupt interessiert....

37 weitere Antworten
37 Antworten

Du leistest dir einen 3 Jahre alten 911er und machst für die bessere Hälfte hier den Sparefroh? Sie sollte mal darüber nachdenken.... Normalerweise müsstest du Ihr da zumindest einen Mini Cooper S mit Tankkarte hinstellen....
Deine Überlegungen zur Kfz Steuer machen wenige zig Euro im Jahr aus... Einmal weniger 911 tanken und gut ist es.

Wenn man gerne Äpfel mit Birnen vergleicht kann man sich LPG und CNG durchaus "schönrechnen"!

Da muss man schon "Überzeugungstäter" sein und den Umwelt Gesichtspunkt in den Vordergrund stellen!

Ich war vor einigen Jahren kurz davor einen Astra-H Caravan 1,6T zu kaufen und auf LPG umrüsten zu lassen. Nach Sichtung aller Fakten und Zahlen war die Sache dann auch durch! In der Zwischenzeit bin ich froh das nicht gemacht zu haben! Im günstigsten Fall haben alle die das gemacht haben früher oder später einen neuen Zylinderkopf gebraucht, im ungünstigsten gab es einen kapitalen Motorschaden...

Ein Bekannter von mir hatte zu dem Zeitpunkt ein Autohaus und hatte sich auf die Umrüstung auf LPG spezialisiert. Nach 5 Jahren und um einige Erfahrungen reicher, hat er das wieder aufgegeben und auch seine LPG Tankstelle wieder geschlossen! Seine Aussage, CNG oder LPG nur dann wenn es direkt vom Hersteller angeboten wird und nur mit langfristigen Garantien. Ansonsten drohen da immer teure, unvorhergesehene Reparaturen, der wirtschaftliche Gau ist dann vorprogrammiert ohne Absicherung.

Den 1,4T mit 150PS mit der CNG Version mit 110PS zu Vergleichen ist ein Witz!

Aber das muss ja zum Glück Jeder für sich selber entscheiden... 🙂

Einfach ein Euro 6d temp Fahrzeug nehmen (egal ob Diesel oder Benziner), die sind sauber und gut ist! Das wäre da mein risikofreier Ansatz...

Sowas wie Fahrspaß kommt beim Astra-K eigentlich nur mit den beiden Spitzenmodellen auf, das sind nun mal der 1,6T oder der BiTurbo! Wer die kennt will sicher auch nichts anderes mehr haben...

Hmm.... also ich denke das mit der Umrüstung lassen wir tatsächlich ... das macht wenig Sinn.

Aber an einen Serien Astra mit CNG ran zu kommen für eine Probefahrt ist ja quasi unmöglich. Das Ding gibt es quasi nirgends.... dann fährt sie halt weiter Stinkediesel bis es gar nicht mehr geht ... und wir entscheiden dann.

Es sei denn jemand will uns sein CNG Astra mal für eine Probefahrt leihen? 😁

Die CNG Versionen der deutschen Hersteller inkl. Ford und Opel sind allenfalls als "Feigenblatt" zu sehen!

Bei Opel gab es viele gute Ansätze, leider gingen die Autos nie in Serie, sonst würde heute einer davon bei mir stehen...🙂

Der Insignia-A mit 220PS 2l Turbo und CNG hatte es schon bis in die Typklassenverzeichnisse geschafft, war fertig entwickelt und ist trotzdem nie in Serie gegangen... 😕

Auch vom aktuellen 1,6T soll eine Gasversion entwickelt worden sein, die auch nie in Serie gegangen ist. Auch den hätte ich mir noch vorstellen können. Aber den 1,4T mit 110PS? So leidensfähig bin ich leider nicht...😁

Dann doch lieber einen 1,6T oder BiTurbo mit Euro 6d temp, die sind garantiert sauber und haben trotzdem noch ein gewisses "Spaßpotential"!

Sicher wird sich auch kein Händler den 1,4T CNG freiwillig auf den Hof oder in den Ausstellungsraum stellen...

Vorallem generell die geringe Leistung bei CNG Fahrzeugen macht mich stutzig. Nur 110 PS? Heißt es nicht immer CNG hat 130 Oktan? dann müsste ja eigentlich richtig was gehen, z.B. 170 statt 150 PS. ist aber nicht der Fall. Selbst der 1.6er CNG aus den End 90ern hatte 97 statt 101 PS. Warum? Fliegen die mit ordentlich Leistung auseinander?

Zitat:

@segfault schrieb am 3. Dezember 2018 um 16:01:07 Uhr:


Hmm.... also ich denke das mit der Umrüstung lassen wir tatsächlich ... das macht wenig Sinn.

Aber an einen Serien Astra mit CNG ran zu kommen für eine Probefahrt ist ja quasi unmöglich. Das Ding gibt es quasi nirgends.... dann fährt sie halt weiter Stinkediesel bis es gar nicht mehr geht ... und wir entscheiden dann.

Es sei denn jemand will uns sein CNG Astra mal für eine Probefahrt leihen? 😁

Warum haust du eigentlich so auf dem Diesel rum?

Weil diese böse sind und grundsätzlich nicht sauber.... und selbst wenn ein SCR Kat eingebaut sind dann spritzen die Hersteller noch zu wenig AdBlue ein damit die Abgasreinigungs wirkungsvoll funktioniert.... siehe Audi.... An den Diesel glaube ich erst wieder wenn der AdBlue Vergleich auf der Straße realistisch und nachvollziehbar ist.... bis dahin sind das alles nur Betrugs Autos für mich ... egal von welchem Hersteller.

Das Feigenblatt-Argument muss ich gelten lass ... irgendwie tut sich da echt wenig in Sachen CNG.... nicht jedem reicht ein E-Auto mit max. 300Km für 100.000€ .... was es dann noch nicht mal als Kombi gibt.

Und ja ...CNG hat mehr Oktan und man könnte höher verdichten mit Gas.... macht aber irgendwie kein Hersteller.
Dafür müsste man im gegenzug aber mehr Kraftstoff einspritzen um die Gleiche Leistung zu bekommen .... und das schaffen die Einspritzdüsen nicht.... so meine Vermutung.

Kann mir eigentlich jemand erklären woher die CO2 Angabe von 129 g/km bei der CNG Variante kommt? Das kann doch nur mit Benzin gemessen sein .... mit Gas müsste der Wagen problemlos unter 95g/km kommen und damit steuerbefreit sein.

Zitat:

@segfault schrieb am 5. Dezember 2018 um 11:42:38 Uhr:


mit Gas müsste der Wagen problemlos unter 95g/km kommen und damit steuerbefreit sein.

Steuerbefreit ist der Wagen damit auch nicht. Du zahlst ja mindestens noch die Hubraumkomponente.

Und Gas Fahrzeuge sind prinzipiell sauber und damit gut? Nur vergiss bitte nicht dass du nicht zu 100% auf Gas fährst sondern zum starten und auf Kurzstrecken Benzin benötigt.

Zitat:

@Kay_Schneider schrieb am 2. Dezember 2018 um 15:48:22 Uhr:


Und bitte beachte dass es zum Beispiel Einschränkungen beim Parken (Parkhaus, Tiefgarage) und wie ist bei euch das Tanknetz. Nicht Erdgas mit LPG verwechseln.

Bitte !!

Der Astra CNG darf in Tiefgaragen parken.

Das Verbot betrifft nur Fahrzeuge mit Autogas LPG Antrieb !

Zitat:

@segfault schrieb am 2. Dezember 2018 um 15:44:46 Uhr:


Warum eigentlich 129 und nicht 124?? Was soll überhaupt die schwachsinnige von-bis Angabe? Welcher Wert davon ist für die kfz Steuer relevant?
Wir wollen den Kombi mit Handschaltung.

Beim neuen WLTP müssen die Hersteller immer alle Varianten testen, die auf den Verbrauch Einfluss haben: also breitere Reifen, Karosserievarianten, schweres Zubehör, daher die von-bis Angaben und daher auch der hohe Aufwand.
Spätestens nächstes Jahr sollte man in allen Online-Konfiguratoren dann sofort die Verbrauchs-Auswirkung sehen.

Der CNG ist jetzt von WLTP geführt mit 129-124 g
und nach NEFZ (rückgerechnet von WLTP) mit 113 g
Der CNG ist damit nach beiden Normen jeweils der sparsamste Astra-Motor!

Ja aber wie kommen die auf 129 g Co2 ??
Ich habe gerade mal nachgerechnet .... bei einem Co2 Emission von 129 g/km müsste der Astra einen Verbrauch von ca. 8 Kg/100Km ...... 8KG!!!!! Das ist aber wirklich SEHR viel!

Zitat:

@koellinger schrieb am 6. Dezember 2018 um 10:22:57 Uhr:



Zitat:

@Kay_Schneider schrieb am 2. Dezember 2018 um 15:48:22 Uhr:


Und bitte beachte dass es zum Beispiel Einschränkungen beim Parken (Parkhaus, Tiefgarage) und wie ist bei euch das Tanknetz. Nicht Erdgas mit LPG verwechseln.

Bitte !!

Der Astra CNG darf in Tiefgaragen parken.

Das Verbot betrifft nur Fahrzeuge mit Autogas LPG Antrieb !

Das kann jeder Betreiber von Parkhäusern selber entscheiden ob er Gasfahrzeugen die Einfahrt ermöglicht oder nicht.

Zitat:

@segfault schrieb am 6. Dezember 2018 um 11:23:46 Uhr:


bei einem Co2 Emission von 129 g/km müsste der Astra einen Verbrauch von ca. 8 Kg/100Km

Irgendwas stimmt an deiner Rechnung nicht.

129 g/km entsprechen 12,9 kg/100 km.
Ein Kilogramm Erdgas verbrennt zu etwa 2,79 kg CO2. Damit komme ich auf circa 4,6 kg Erdgas/100 km. Das stimmt mit der Angabe von Opel überein.

https://...sche-handwerks-zeitung.de/.../57956

Hier steht was von 1,630Kg pro Kilo Co2 .... und diesen Wert habe ich schon auf mehreren Seiten so gefunden ... irgendwas stimmt da nicht..

Deine Antwort