Nachträglich eingebaute Rückfahrkamera F56 / F57
Hallo, ich bin der Bernd aus Bayern und neu hier in diesem MINI-Forum (ich bewege mich viel im parallelen BMW 5er G30 Motor Talk). Meine Fahrzeuge sind: MINI Cooper S Cabrio, Bj. 2020, MINI Cooper, Bj 2008, BMW 530d Xdrive G30, Bj. 2021, BMW M 1000 XR, Bj. 2024.
Die Übersichtlichkeit nach hinten ist beim Cabrio wegen der breiten C-Säule katastrophal schlecht. Das kann das PDC kaum entschärfen. Wer hat NACHTRÄGLICH eine Rückfahrkamera in einen F56 oder F57 zu welchen Kosten mit welchen Erfahrungen eingebaut (einbauen lassen)?
VG
Bernd
10 Antworten
Hallo Bernd,
ich stand vor dem gleichen Problem, als ich meinen Clubman Cooper D gekauft hatte. Er hatte weder Parksensoren noch Rückfahrkamera, aber der Preis war TOP. Warum man ein Auto ohne Parksensoren bestellt war mir auch ein Rätsel, noch dazu wenn es nicht gerade übersichtlich ist, aber wahrscheinlich weil es foliert gewesen war...
Ein nachträglicher Einbau von original Sensoren und Kamera ist preislich absolut indiskutabel.
Also habe ich nach Kameras im Zubehör gesucht.
Fündig wurde ich bei Bergmann & Koch; ein Set mit Solar-Kennzeichenhaltern für vorn und hinten mit Sensoren und Kamera und ich bin sehr zufrieden damit.
Die Kennzeichenhalter haben neigbare Sensoren und jeweils eine neigbare Kamera.
Die Bildqualität ist besser als bei unserem X1 und sogar bei schlechten Lichtverhältnissen akzeptabel. Auch der Abstandswarner funktionier nach Einstellung der richtigen Neigung recht zuverlässig.
Das System hat ein 5 Zoll Display, das entweder ein geteiltes Bild von vorn und hinten oder jeweils vorn oder hinten zeigt. Es wird mit verschiedenen Halterungen geliefert und über USB-Kabel mit Spannung versorgt.
Die Kennzeichenhalter haben Lithium-akkus mit Solarmodulen und können auch über USB-C aufgeladen werden. Hatte ich jeweils einmal im Winter machen müssen, weil anscheinend die Kälte und das wenige Licht die Akkus strapaziert. Geht mit Powerbank ganz komfortabel.
Ich bin froh, dieses System gefunden zu haben. Beim Rangieren und Einparken ist es gut zu gebrauchen.
Nervig ist allerdings, dass das System automatisch anspringt wenn das Auto aufgeschlossen wird und bei Bedarf erst manuell wieder eingeschaltet werden muss, da es nach gewisser Zeit (einstellbar ) wieder aus geht.
Man hat zwar ein zweites Display aber Tausende von Euros für eine Integrierung gespart...
Grüße
Bernd auch aus Bayern ;-)
Hallo Bernd, vielen Dank! In meinem F57 sind immerhin die Parksensoren rundum schon drin. Aber ich bin es aus meinem BMW 530d G30 (und mehreren von dessen Vorgängern) einfach gewohnt, dass beim Zurücksetzen der Blick auf den zentralen Bildschirm geht und sich auf dessen Anzeige (frei / nicht frei ?) verlässt.... Mein anderer MINI, ein Cooper aus 2008, ist eine Limousine, wo ohne die massive, sichtbehindernde C-Säule die fehlende Bildschirmanzeige verschmerzbar ist.
VG
Bernd
Ich habe mir die Produkte auf der Bergmann & Koch-Website angeschaut.
Den Bergmann & Koch 5Zoll-Bildschirm brächte ich voraussichtlich unten in der Mittelkonsole (vor dem Schalthebel sozusagen) unter.
Meine Frage hier: kann man die Kamera immer "eingeschaltet" lassen (was die Kamera selbst betrifft) und dann die tatsächliche Aktivierung über 12V-Plus machen, indem man die Stromversorgung an die Rückwärtsgangeinlegung koppelt (also das 12V-Plus-Signal z.B. vom Rückfahrscheinwerfer abgreift). Mir ist klar, dass es dann ein einpoliges Kabel vom Rückfahrscheinwerfer bis zur Kamera braucht - aber meine eigentliche Frage ist, ob die Kamera ohne(!) weiteren Tastendruck aktiv wird, wenn man sie "eingeschaltet" lässt und dann an der Stromversorgung die 12V liefert?
Habe meinen F55 aus Japan und er war ohne Sensoren, aber mit Kamera auf ein nachgerüstetes Android-Radio.
Die original-Sensoren kann man relativ preiswert nachrüsten, wenn man es selbst mit gebrauchten Teilen macht.
Aber zur Kamera, diese ist in der originalen Position verbaut und ist daher völlig unauffällig hinten. Da ich das Android-Radio wieder ausgebaut habe, kann ich nichts zur Anbindung sagen. Kann mir aber vorstellen, dass man da mit einem kleinen Display auf dem Armaturenbrett arbeiten kann. Also mal nach Systemen googlen, die die hintere original Position verwenden.
Ähnliche Themen
Ich möchte in den F56 Cooper SE meiner Frau auch eine nachträgliche Rückfahrkamera einbauen (bereits erworben: https://www.amazon.de/.../ref=ppx_yo_dt_b_search_asin_title?...). Frage mich, ob die serienmäßigen LED-Union-Jack-Rückleuchten - speziell hier der Rückfahrscheinwerfer - auch ganz normal mit 12V angesteuert werden/wird, so dass ich das benötigte Signal dort abgreifen kann?
@mm.sln In diesem Vorhaben sollten wir in Kontakt bleiben: vier Augen sehen mehr bzw. sammeln mehr (hoffentlich nur unproblematische) Erfahrungen als zwei :-)
Die gestellte Frage zum Abgriff von 12V+ am Rückfahrscheinwerfer interessiert mich natürlich auch! Ebenso die Stromversorgung der eigentlichen Rückfahrkamera (Solarleiste behagt mir gar nicht). Und die von mir oben gestellte Frage, ob der Bildschirm OHNE weiteres Zutun aktiv wird, wenn man im (immer) eingeschalteten Zustand 12V+ anlegt?
Habe nun endlich am Wochenende die Rückfahrkamera am MINI meiner Frau eingebaut, hier ein paar Bilder. Stromabgriff von der linken Rückleuchte gestaltete sich deutlich einfacher als erwartet, Stecker an der Leuchte aushaken und abziehen (vorher natürlich die kleine Filzklappe im Kofferraum links entfernen), am Stecker ausgemessen: brauner Draht ist Masse, daneben der grau/blaue Draht ist +12 V Rückfahrscheinwerfer.
Es ist relativ viel Arbeit, die Kamera ein- bzw. anzubauen, alle Verkleidungen innen an der Heckklappe müssen ab (beherzt ruckartig ziehen, die Clips sitzen ziemlich fest, auch sollte es dazu warm sein, damit die Clips nicht kaputt gehen). Auch die Griffleiste sollte abgeschraubt werden, da lässt sich die Kamera besser anbringen. Kabel schön durch die Kabeldurchführungen oben links von Heckklappe in Fahrzeuginnenraum fädeln (ich habe eine Fädelhilfe aus Fiberglas, ist sehr hilfreich).
Den Monitor habe ich vorne links an der A-Säule mit der Saugnapfhalterung an der Frontscheibe angebracht, Kabel links unter Verkleidung, dann Verkleidung unter Lenkrad bis zum Zigarettenanzünder in der Mittelkonsole verlegt (habe davon leider vergessen Fotos zu machen), war aber kein Problem.
Bildschirm schaltet sich ein, sobald in den Rückwärtsgang geschaltet wird, ist der Gang raus, schaltet sich der Bildschirm nach paar Sekunden in Standby (also geht aus, es leuchten 2 kleine rote LEDs).
@BL_Weiden Viel Erfolg für deinen Einbau!
Meine Frau ist zufrieden, endlich wieder eine RFK wie vorher im Smart EQ Cabrio.
@mm.sln: Ich habe exakt denselben Einbau vor vier Wochen vorgenommen. Alles problemlos funktioniert. Die Kamera habe ich unten in der Mittelkonsole (quasi vor dem Schalthebel) platziert. Ändern werde ich jetzt noch die Versorgung des Zigarettenanzünders, an dem die Stromversorgung des Bildschirm steckt, über Zündungs-Ein-Plus: Scheint, dass das ständige Standby des Bildschirms (2 kleine rote LEDs) doch den Ladestand der 12V-Fahrzeugbatterie merklich reduziert.
Zitat:
@BL_Weiden schrieb am 17. März 2025 um 13:03:13 Uhr:
... Ändern werde ich jetzt noch die Versorgung des Zigarettenanzünders, an dem die Stromversorgung des Bildschirm steckt, über Zündungs-Ein-Plus: Scheint, dass das ständige Standby des Bildschirms (2 kleine rote LEDs) doch den Ladestand der 12V-Fahrzeugbatterie merklich reduziert.
Ich habe beobachtet, dass nach ca. 5 Minuten (nach Abschließen des Fahrzeuges) der Zigarettenanzünder keinen Strom mehr hat, war erst verwundert, dass die rote LED am Stecker noch leuchtete, dann aber nach ca. 5 Minuten ging die LED - und auch noch einige andere LEDs im Fahrzeug - aus. Somit denke ich, dass der Bildschirm die 12V-Batterie eigentlich nicht leer saugen dürfte ...
Guter Hinweis, das mit den 5min ! (war mir gar nicht aufgefallen, dass nach dieser Zeitspanne die beiden roten LED eben doch "aus" sind :-) )