ForumAstra H & Astra TwinTop
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra H & Astra TwinTop
  7. Nachtklimatisierung???

Nachtklimatisierung???

Themenstarteram 7. März 2007 um 0:37

Hallo

Gestern bin ich aus versehen, nach abstellen des Autos und abziehen des Schlüssels, auf den "Auto" Knopf gekommen. Display ging an und da stand "Nachtklimatisierung an". Was ist das? Wofür ist das gut? Sollte ich das öfter mal einschalten?

44 Antworten
am 20. Dezember 2007 um 19:32

Ist bei mir (CID) auch so. Wüsste gern mal, wieviel Strom das CID eigentlich zieht...?

Zitat:

 

Hmm, hab das auch jetzt im Winter einfach mal ausprobiert.

Auto abgestellt, Zündung aus, Schlüssel raus und nochmal kurz auf Auto gedrückt.: das Gebläse läuft wieder an. Soweit so gut, nur das Display leuchtet dann ebenfalls noch weiter, selbst wenn ich aussteige und das Auto von aussen verriegele. Ist das so richtig? Stört mich zwar nicht, aber ich finde es schon komisch, wenn das Display dann die ganze Zeit weiterhin an bleibt.

Ist doch Super, so gibt das CID im Winter auch noch die Restwärme ab. Ist quasi wie ne Heizlampe!

 

 

 

 

 

 

 

lol

:D ;) :D :D ;)

Zitat:

Original geschrieben von Marcxxx 

Ist doch Super, so gibt das CID im Winter auch noch die Restwärme ab. Ist quasi wie ne Heizlampe!

 

Wenn man an der Schranke steht, okay, aber mir geht es dabei ehr um den Aspekt die Klimaanlage trocken blasen zu lassen. Wozu soll das gut sein das das Display weiter lechtet nachdem man den Wagen verlassen und abgeschlossen hat?

Meiner Meinung nach verführt das doch bloß zum Einbrechen...

 

 

 

Zitat:

Original geschrieben von Keschnarf

 

Meiner Meinung nach verführt das doch bloß zum Einbrechen...

 

Und der böse Dieb hat auch noch einen warmen/kühlen Innenraum. Skandal, diese Zusatzfunktion!!!:D

Schon mal geschaut, wie lange das CID tatsächlich an bleibt?? Wenn die Nachklimatisierung tatsächlich ne halbe Stunde anbleibt, glaub ich das nicht...

Das CID kann im Übrigen eine mordsmäßige Wärme entwickeln. Ich hatte im Sommer im Vectra ca. 50 Grad erreicht und selbst jetzt im Winter schafft das CID des Astras weit über 30 Grad!!

Also mehr als 2 Minuten bleibt es auf jeden Fall an. Dann wurde es mir zu kalt und ich bin wieder reingegangen... :D

Eigentlich braucht man die Nachklimatisierung zum trockenblasen ja auch hauptsächlich im Sommer nach ausgedehntem Klima-Gebrauch, aber auch da wird dann das Display anbleiben. Richtig stören tut es mich nicht, da mein Auto sowieso fast immer auf unserem Hof steht wo keiner hinkommt. Wollte halt nur mal fragen, ob das bei Euch auch so ist, oder ob ich da was übersehe. :)

Mein Display bleibt bei der Nachklimatisierungsautomatik auch an, in Abhängigkeit von der Motortemperatur. Wenn der Motor kalt ist kann man diese zwar einschalten, geht aber unmittelbar danach wieder aus. Wie lange diese aber bei warmen Motor noch anbleibt habe ich bisher noch nicht kontrolliert.

Hallo,

ich bin leider noch nicht von der Nachklimatisierung überzeugt.

Ich habe das gefühl das der Opel nur das Heizregister "leer" bläst.

Schon noch kurzer Zeit kommt bei mir nur noch kalte Luft aus der Lüftung. Ich habe das gefühl das mein Auto keine Wasserepumpe hat, die bei ausgeschalteter Zündung das Kühlwasser zirkulieren läst.

Ich kenne diese Funktion bisweilen nur aus Oberklassen Fahrzeuge und bei denen wird, bis der Motor kalt ist warme Luft eingeblasen.

Ist mein Fahrzeug defekt?

MfG Christian

 

Nein, ein Defekt ist auzuschließen bei Dir. Es steht auch in der Bedienungsanleitung dass nur die Restwärme genutzt wird, beim Astra halt ohne Umwälzung über die WAPU. Hätte er eine elektrische WAPU wäre es vermutlich kein Problem die gesamte Heizleistung des Kühlsystems leerzufahren.

Im Sommer wird es sich ähnlich verhalten, auch hier wird dann nur die "Restkälte" genutzt, ohne weiteren Betrieb der Klimaanlage.

Das stimmt. Einen richtigen Vorteil sehe ich darin auch nicht, mal davon abgesehen, dass man die Klima damit im Sommer trockenblasen lassen kann.

Wenn ich im Winter an einem geschlossenen Bahnübergang stehe kann ich genau so gut auch die Zündung anlassen, dann pustet er auch die restliche Wärme aus dem System. Richtig sinnvoll wäre es (aber auch nur im Winter) wenn der AstraH, wie silverbullet schrieb, eine elektrische Wasserpumpe hätte. Wobei man dann nach längerer Wartezeit aber erst den Motor wieder warmfahren müßte... :D

 

Egal, denke es ist eine nette Spielerei, mehr nicht.

Hmm, ich finde das die Nachklimatisierung eine Spielerei ist, auf die ich auch gut hätte verzichten können.

Im Winter, an dem Bahnübergang ist mein Heizregister so schnell kaltgeblasen, das diese Funktion keinen Vorteil bietet. Ohne Wasserpumpe die bei stehenden Motor das Kühlwasser zirkulieren läst, ist die Funktion im Winter sinnfrei.

Um im Sommer die Klimaanlage zu trocknen, mag sie ja ganz schon sein. Ich habe aber bei keinen meiner ehemaligen Fahrzeugen diese Funktion vermisst.

Einen nutzung der Restwärme mit elektrischer Wasserpumpe, vermisse ich dagegen schon.

Leider hat Opel diese Funktion nicht zuende entwickelt.

Kann man bei Opel eine elektrische "bypass" Wasserpumpe nachrüsten?

MfG Christian

Theoretisch sollt die Nachrüstung einer elektrischen Wasserpumpe möglich sein, da diese gegenüber der mechanischen weniger Leistung beansprucht. Aber diese sollt lt. diversen Angaben im WWW so tief wie möglich eingebaut werden und muss elektronisch über die Wassertemperatur geregelt sein. Sonst würde es kein Sinn machen.

Hallo,

auf eine Temperaturregelung würde ich keinen Wert legen. Mir wäre wichtig das sie mit der Nachklimatisierung ein und ausgeschaltet werden kann. Ich würde selber merken wenn der Motor kalt ist und keine Warme Luft mehr kommt.

Bei meinem Vorganger (kein Opel) konnte ich mit der Restwärme ca. 20-45 min meinen Innenraum wärmen.

Es handelt sich ja auch nur um eine Restwärmeausnutzung und nicht um eine Heizung.

Eine elektrische Wasserpumpe würde ich nachrüsten, wenn es einen funktionierende Lösung geben würde.

Wie funktioniert es eigendlich bei einer Standheizung, befindet sich da die Wasserpumpe in

dem Heizungsmodul?

MfG Christian

 

Zum Thema Standheizung kann ich Dir nichts sagen.

Das Problem der elektr. WAPU in Verbindung mit der Nachklimatisierungsautomatik dürfte wegen dem CAN-Bus nicht so einfach sein, weil man dafür erstmal wissen müsste woher das Signal abgegriffen werden könnte.

am 3. Januar 2008 um 15:09

also

1. Thema elektr. Wasserpumpe

Opel hat solch eine mal beim Z20LET (2 Liter Turbo) verbaut aber dann wieder rausgeworfen, Grund war hier aber den wassergekühlten Turbolader nach Abstellen des Motors noch weiter zu kühlen.

Das ganze war aber nicht wirklich sinnvoll denn durch den Konvektiven Wärmeübergang findet immer noch eine Zirkulation und Wärmeübertragung selbst bei stehender Wasserpumpe statt.

So ist dies mit Sicherheit auch in Richtung Wärmetauscher zum Innenraum. DAs hängt aber stark von baulichen Gegebenheiten ab und kann relativ gering ausfallen durch zu hohen Strömungswiderstand usw.

 

2. Thema Nachklimatisierung

Ich nutze dies schon ewig und regelmäßig, wenn ich irgendwo warte und den Motor abgestellt habe. Das ganze funktioniert im Sommer zur Kühlung natürlich nur relativ kurz aber besser als gar nicht und die Kälte zu verschenken oder den Motor laufen zu lassen

Im Winter zum Wärmen funktioniert es am Besten und das ganze läuft ca 10-20 Minuten bei mir bis es automatisch abschaltet.

Ob dies nun über die Kühlwassertemperatur oder Luftaustrittstemperatur zum Innenraum geregelt wird weiß ich nicht. Ich denke aber eher letzteres.

Man könnte es ziemlich einfach mal prüfen wenn man die Nachklimatisierung aktiviert ob am Temperatursensor für das Kühlwasser noch Strom anliegt ich denke aber eher nein.

 

@silverbullet man könnte es evtl realisierung wenn man die Pumpe an zwei Bedingungen knüpft:

- Lüftungsgebläse ein

- Zündung aus

das kann dann im Endefekt nur die Nachklimatisierung sein und würde auch funktionieren aber ich halte es aus o.g. Gründen nicht für sehr sinnvoll.

 

Naja,

ich glaube dir gerne, das deine Nachklimatisierung 10 bis 20min eingeschaltet bleibt, aber Warme Luft kommt bei mir nach ca. 30 sec keine mehr.

Es geht bei der elektrischen Wasserpumpe auch nicht darum die Zahnriemenpumpe zu ersetzen, sondern das Kuhlwasser zur Reswärmeausnutzung zirkulieren zu lassen.

Wie es zum Beispiel auch eine Standheizung macht.

MfG Christian

 

 

Deine Antwort