Nachstellen Handbremse
War vorhin in der Werkstatt; wollte meine Handbremse nachstellen lassen. Das war sonst ein Aufwand von 5 Min. Nun soll "etwas an den Seilen nachgesetzt" werden, um überhaupt nachstellen zu können und es soll ca. 45 Min dauern (und wahrscheinlich sonstwas kosten). Kann ich mir schon vorstellen, aber kommt mir trotzdem spanisch vor. Was meint Ihr?
Beste Antwort im Thema
Hallo Comfort_Paket,
die Handbremse wird bis zu einem gewissen Verschleisspunkt durch die Nachstelleinheit (ASZE) automatisch vergestellt. Sollte der Betätigungsweg größer als 10 Zähne sein, dann hilft nur noch ein Nachstellen an der HA. ..
Hier eine Anleitung zur Grundeinstellung ..
1.
Nachstelleinheit verriegeln
(Den Anschlag der Nachstellfeder so weit zurückdrücken bis der Rückhaltehacken seitlich in den Anschlag einrastet ..)
2.
-An den Hinterrädern jeweils eine Radschraube herausdrehen
-Das Rad soweit verdrehen,bis in der Gewindebohrung die Einstellschraube sichtbar ist
-Nun die Einstellschraube mit einem Schraubendreher verdrehen,bis sich das Rad nicht mehr drehen lässt
-Anschließend die Einstellschraube 6 Rasten lösen
3.
-Nun kann die Nachstelleinheit wieder entriegelt werden
(Mit einem geeigneten Schraubendreher den Rückhaltehacken nach außen hebeln...
der Rückhaltehacken muss sich aus dem Anschlag der Nachstellfeder wieder aushängen )
Viel Erfolg ..
15 Antworten
Also ich sag dir als Automechaniker da kommt mir auch was spanisch vor.
Eine Handbremse kann man nachstellen. Soweit klar. Und wenn man nicht mehr nachstellen kann sind die Bremsbacken/ Klötzer runter. Das ist das logische was bei jedem Auto eigtl.fast gleich ist. Was um himmels willen soll denn einen Mechaniker denn da was nach zu setzen??
Es gibt nur von-bis wie man die Handbremse einstellen kann sonst nix.
Zitat:
Original geschrieben von Wiedi1977
Also ich sag dir als Automechaniker da kommt mir auch was spanisch vor.
Eine Handbremse kann man nachstellen. Soweit klar. Und wenn man nicht mehr nachstellen kann sind die Bremsbacken/ Klötzer runter. Das ist das logische was bei jedem Auto eigtl.fast gleich ist. Was um himmels willen soll denn einen Mechaniker denn da was nach zu setzen??
Es gibt nur von-bis wie man die Handbremse einstellen kann sonst nix.
Nur ist das beim e60 ganz anderst. Automatisch eben 😉
Ähnliche Themen
Hallo Comfort_Paket,
die Handbremse wird bis zu einem gewissen Verschleisspunkt durch die Nachstelleinheit (ASZE) automatisch vergestellt. Sollte der Betätigungsweg größer als 10 Zähne sein, dann hilft nur noch ein Nachstellen an der HA. ..
Hier eine Anleitung zur Grundeinstellung ..
1.
Nachstelleinheit verriegeln
(Den Anschlag der Nachstellfeder so weit zurückdrücken bis der Rückhaltehacken seitlich in den Anschlag einrastet ..)
2.
-An den Hinterrädern jeweils eine Radschraube herausdrehen
-Das Rad soweit verdrehen,bis in der Gewindebohrung die Einstellschraube sichtbar ist
-Nun die Einstellschraube mit einem Schraubendreher verdrehen,bis sich das Rad nicht mehr drehen lässt
-Anschließend die Einstellschraube 6 Rasten lösen
3.
-Nun kann die Nachstelleinheit wieder entriegelt werden
(Mit einem geeigneten Schraubendreher den Rückhaltehacken nach außen hebeln...
der Rückhaltehacken muss sich aus dem Anschlag der Nachstellfeder wieder aushängen )
Viel Erfolg ..
Hallo,
was passiert wen man die Nachstelleinheit vorne nicht verriegelt, sondern lediglich die Einstellschraube am Hinterrad verdreht?
Geht hier nur die automatische Nachstellfunktion "verloren" oder funktioniert dann die ganze Einstellerei nicht?
mfg Wolfi
Funktioniert das Nachstellen der Handbremse an der Einstellschraube am Hinterrad ohne Verriegelung der Nachstelleinheit vorne?
Das würde mich auch interessieren. Wurde jetzt beim Tüv bemängelt und die handbremse ist neu drinnen seit 6 Monaten links 300 und rechts nur 150
der mechaniker bei bmw konnte nicht mehr viel nachstellen. ist halt so meint er da sie automatischnachstellt.
ich habe beim ersten mal auch die grundeinstellung bei ohne verriegeln vorgenommen .
Was kann da passieren wenn man die nachstelleinheit nicht verriegelt
Hallo, Habe die Schritte von Basties Anleitung ausgeführt. Es wurden auch neue Backen verbaut. Gleich nach dem lösen der Feder war alles Top und nach 3-4 maligen anziehen. Keinerlei Bremswirkung und der Hebel geht bis ganz oben. Was lief da schief??
Und auch nochmal die Frage, wenn man nur an den Backen nachstellt, was kann da passieren....?
Aber Danke nochmal an Bastie
Gruß
Markus
Ich erlaube mir hier auch nochmal nachzufragen: was passiert wenn man die Handbremse nachstellt ohne vorher die Nachstelleinheit zu verriegeln?
Ich habe gestern die Grundeinstellung nach Anleitung im TIS durchgeführt: Nachstelleinheit verriegelt, dann die Einstellschrauben bis zum Anschlag gedreht und dann wieder um 8 Nasen gelöst. Nach entriegeln der Nachstelleinheit war die Bremswirkung aber unbefriedigend und setzte erst bei der 4. Raste am Handbremshebel leicht ein. Also Nachstelleinheit wieder verriegelt, die Einstellschrauben wieder 1-2 Nasen angezogen. Nachstelleinheit wieder entriegelt, neu getestet, noch immer nicht zufriedenstellend. Das ganze noch ein paarmal jedes mal mit einer Nase mehr - vor allem die Beifahrerseite brauchte da mehr um mit der Fahrerseite die gleiche Bremswirkung zu zeigen. Am Schluss war nach 5 Rasten am Handremshebel gut Spannung zu fühlen und nach 6-7 Rasten Schluss. Prima, dachte ich, heißt es doch im TIS: "Die Feststellbremse muss neu eingestellt werden, wenn der Betätigungsweg größer als 10 Zähne ist.". Davon bin ich ja noch gut entfernt.
Dann habe ich eine Probefahrt gemacht und bei 40 km die Handbremse langsam gezogen. Eine Bremswirkung setzte schon ein und hat das Auto verlangsamt. Eine Blockierbremsung so wies im TIS steht [Zitat: "Eine Blockierbremsung mit der Feststellbremse muss möglich sein"] war aber nicht möglich und scheint auch wenn ich mir andere Kommentare hier im Forum ansehe beim E60 eher nicht der Fall zu sein.
Jetzt frage ich mich ob ich nochmal nachstellen soll, und vor allem ob ich die Fummelei mit der Verriegelung der Nachstelleinheit wirklich brauche oder ob ich einfach nur die Einstellschraube eine weitere Nase drehe.
Und auch verstehe ich nicht wieso nicht wie gefordert eine Blockierbremsung möglich ist, obwohl ich von den 10 Zähnen Betätigungsweg der Handbremse noch gut entfernt bin.
Kommentare? Hinweise?
Ich habs das letzte mal direkt beim TÜV aufm Prüfstand ohne Entriegeln nachgestellt. Sagte auch der Prüfer, dass man das nicht muss. Und siehe da, schon hat meine Handbremse gepackt - vorher gar nicht! (mit Entriegeln etc)
Danke für den Hinweis. 🙂 Das klingt nach einem sehr entgegenkommenden TÜV, bei denen auf dem Prüfstand sowas einstellen zu dürfen, oder? Ist ja doch schon etwas Fummelei.