Nachrüstung Standheizung - 3C MJ 2006, BMR, 170 PS Diesel
Hallo zusammen,
ich fahre einen Passat 3C Variant, Modelljahr 2006 mit dem 170PS Diesel Motor (BMR) und möchte mir selber noch eine Standheizung nachrüsten. Da das Fahrzeug alt ist und das Lebensende doch absehbar ist, möchte ich auf Gebrauchtteile zurückgreifen und den Einbau privat mit Einbauhilfe von einem Mechaniker durchführen.
Ich habe viele Stunden das Forum und andere Seiten durchsucht, leider sind die meisten Links und Anleitungen zu den Einbauten nicht mehr verfügbar.
Deshalb habe ich dazu ein paar Fragen:
- Kann mir jemand Teilenummern der Standheizung nennen, die kompatibel sind? Im Laufe der Zeit sind so viele verschiedene TN aufgetreten und werden gebraucht angeboten, ich kann aber nicht erkennen welche davon kompatibel sind.
- Macht es Sinn, ausschließlich die originale Heizung nachzurüsten, oder sind alternative auch sinnvoll? Wenn ich das richtig verstehe, ist die Standheizung alleine lauffähig, einzigst die Lüfteransteuerung für den Innenraum muss passieren.
- Hat jemand dazu eine passende Einbauanleitung? Ich habe verschiedene gefunden, da ist der Motorcode BMR nie aufgeführt. Ich weiß aber, dass es BMR-Fahrzeuge mit Standheizung gab..
- Können alles Gebrauchtteile sein, oder sollte man bei bestimmten Einzelteilen unbedingt Neuteile sein? Bezüglich häufigem Defekt, Dichtigkeiten o.ä.?
Ich hoffe mir kann vielleicht jemand was dazu sagen! Vielen Dank
31 Antworten
Das sind MQB Heizungen. Nimm den Golf 6 Thread zur STHzg, da steht eigentlich alles Wissenswerte inkl. der versch. Dieselpumpen drin. Alternativ hatte Bronken eine sehr gute Anleitung die neueren (PQ-) STHzg aus dem Golf 6 bzw. B7 auch im B6 einzubauen.
Zitat:
@juergen3112 schrieb am 13. Januar 2022 um 09:25:33 Uhr:
Das sind MQB Heizungen. Nimm den Golf 6 Thread zur STHzg, da steht eigentlich alles Wissenswerte inkl. der versch. Dieselpumpen drin. Alternativ hatte Bronken eine sehr gute Anleitung die neueren (PQ-) STHzg aus dem Golf 6 bzw. B7 auch im B6 einzubauen.
Fragt sich natürlich, ob die nicht eventuell genauso funktionieren, das müsste jedoch jemand ausprobieren 😁
Zitat:
@juergen3112 schrieb am 13. Januar 2022 um 09:25:33 Uhr:
´Alternativ hatte Bronken eine sehr gute Anleitung die neueren (PQ-) STHzg aus dem Golf 6 bzw. B7 auch im B6 einzubauen.
Weißt du zufällig wo? Auf dem Archiv seiner Seite habe ich dazu nichts gefunden, seine Anleitungen waren immer sehr gut..
Die werden alle schon funktionieren. Nur wird das Can-Protokoll anders sein. Somit wäre nur ein Betrieb über FB oder Direktschalter möglich. Wahrscheinlich müsste man auch auf eine Relaisschaltung für die Lüftung zurückgreifen. Aber alles nur Vermutung.
Ähnliche Themen
Es gibt ja oft Geräte die trotzdem noch PQ beherrschen, zum Beispiel die 3Q0 Kamera. Daher wäre es nicht abwegig, dass auch die sthz das noch können.
Zitat:
@juergen3112 schrieb am 13. Januar 2022 um 17:16:08 Uhr:
Zitat:
Weißt du zufällig wo?
waybackmachine bzw. archive.org
Danke, der Service war zu dem Zeitpunkt down, habe inzwischen alles dort gefunden.
Ich bin jetzt gerade dabei alle Teile für den Einbau in einer Liste zu sammeln und dann zu beschaffen. Bei mehreren Teilen bin ich schon darauf gestoßen, dass diese ziemlich teuer sind und gebraucht schwer zu beschaffen. Andere scheinen selbst bei VW nicht mehr beschaffbar zu sein... (z.B. Kühlmittelrohr im Motorraum)
Hat jemand eine gute Schrott/Verwerteradresse wo ich mal nachhören kann? Ich habe schon einige angefragt, leider nichts vorhanden. Es geht vorallem um Schläuche/Kühlmittelrohre und kleinere Anbauteile. Die Standheizung als Einheit habe ich schon bestellt und Dieselseitig bekomme ich das vermutlich auch einfach hin.
Einiges, ich habe hier meine aktuelle Liste: https://docs.google.com/.../edit?usp=sharing
Grün gekauft, Blau günstige Bezugsquelle gefunden, Gelb unbekannt ob ich das brauche, das sind Platzhalter aus einer anderen Liste 🙂
Ganz rechts stehen die aktuellen VW-Preise, alles was da 20€ aufwärts kostet kann man evtl. anders besorgen 🙂
Ich scheitere aktuell wirklich an der Beschaffung der Kühlmittelleitungen, vorallem dem Kühlmittelrohr was quer zur Fahrtrichtung durch den Motorraum verläuft (Doppelrohr).
An die jenigen die das bereits nachgerüstet haben: Besteht da auch die Möglichkeit einen "normalen" Kühlmittelschlauch parallel am vorhandenen Einzelrohr zu verlegen oder ist da absolut kein Platz oder so? Ich kann leider bei mir auch nicht da dran um mir das anzuschauen, weil ich dafür schon das halbe Auto zerlegen müsste. Vielleicht ist es ja mit etwas Mehraufwand möglich, dass mit selbst abgelängten Schläuchen zu verlegen?
Grundsätzlich ist alles mit normalen Schläuchen möglich, machen ja auch die Nachrüstlösungen so. Der Platz ist da durchaus gegeben, läuft halt direkt an der Antriebswelle lang. Müsstest ein bisschen mit Schlauchschellen spielen und daraus Halterungen bauen. Sehe ich jetzt alles nicht als unmöglich an.
Gruß
Ja, geht sicherlich. Die originalen Rohre sind ja auch gebogen und so weiter. Dürden nur nicht zu weich sein, falls sie abknicken. Die Schläuche der Nachrüstlösungen sind auch vorgeformt mein ich. War jedenfalls damals beim A4 so. Zur Not musst halt mit Schellen und Abzweigen arbeiten.
und auf den DPF aufpassen, sonst grillt der die Leitungen bei der nächsten Regeneration.
Mit der Teilenummer Kühlmittel Leitungen suchen funktioniert idR nicht. Ich suche dann immer mit dem Modell Namen und einem geläufigen Wort. Manchmal haben Verwerter auch alle Kühlmittel Leitungen als Set für 50-70€. Den Rest kann man ja evtl wieder verkaufen
So, ich habe tatsächlich alle Kühlmittelrohre/Schläuche bekommen.
Jetzt fehlen noch die Dieselleitungen bis vorne, was habt ihr da genommen? Ganz normalen Schlauch am Unterboden vorbei, oder was anderes? Der Anschlussstutzen sollte für 6mm Innendurchmesser sein, oder?
Und der Kabelbaum. Da suche ich noch die Teilenummern der Anschlusstecker für Umwälzpumpe, Bedienteil und Stromversorgung. Hat da vielleicht noch jemand die Teilenummern rumliegen? 🙂
Zitat:
@Exili123 schrieb am 12. Januar 2022 um 20:45:35 Uhr:
Hab ne 3C0..BN VEVO bj 2017 damals nachgerüstet, funktioniert im B6 einwandfrei.Anbei Bilder und Anschluss, hat mir damals VWFAN82 Netterweise zukommen lassen.
Und hier mein Thread mit vielen Infos bzgl Standheizung nachrüsten:
https://www.motor-talk.de/.../...t-3c-2-0-cbbb-bj-09-t6168118.html?...
Also hier ist mein Steckerplan abgelegt mit Kabelfarben.
Im Beitrag von Exili123 auf der ersten Seite.