Nachrüstung Smartphone Interface – lohnt es sich?

Audi Q3 F3

Hallo zusammen,

ich habe mir kürzlich einen gebrauchten Q3 gegönnt und bin echt happy – das Auto hat 99 % meiner Wunschausstattung. Nur eine Sache fehlt mir: das Audi Smartphone Interface.

Ich habe das Navi Plus-Paket, das ich wirklich schätze – besonders die Möglichkeit, Ziele per Namen statt Adresse zu suchen. Verkehrsinformationen sind ebenfalls enthalten, aber ich merke in der Praxis, dass die Verkehtsinfo teilweise lückenhaft sind.

Jetzt überlege ich, ob sich die Nachrüstung vom Smartphone Interface, da ziemlich teuer, sich wirklich lohnt. Ein Vorteil wäre z. B., dass Google Maps bei mir in Italien nicht nur aktuellere Verkehrsdaten liefert, sondern auch den „Radarwarne“ integriert hat (hierzulande erlaubt).

Was mich interessieren würde:

Wer von euch hat beides – das originale Navi und das Smartphone Interface – und wie nutzt ihr es?

Greift ihr hauptsächlich zum Interface, oder bleibt ihr bei der Onboard-Navigation?

Lohnt sich der Umbau im Alltag oder ist es eher ein „Nice to have“ wenn man bereits das onboard Navi hat?

Freue mich über eure Erfahrungen und Meinungen, danke im Voraus!

Grüße

18 Antworten

Moin pictop,

ich habe das Smartphone Interface, nutze aber dennoch das Audi Connect Navigation & Infotainment Paket.

Warum? Wenn du über das Smartphone Interface eine Navigation startest, erscheint im Virtual Cockpit ein riesiger Kompass. Meine Idee war, dass ich mich via Google Maps / Apple Karten navigieren und gleichzeitig mir im Virtual Cockpit das Audi Kartenmaterial anzeigen lasse. Und das geht eben nicht.

Meine gewünschten Ziele schicke ich einfach via „Teilen-Funktion“ von der Google Maps App an die MyAudi App und schon erscheint beim nächsten Starten des Autos kurze Zeit später das Ziel unter „Empfangene Ziele“. Super praktisch. Und das Audi Navi ist wirklich gut.

Ich nutze also das Smartphone Interface (in meinem Fall CarPlay) eigentlich nur um Musik zu hören und im Hintergrund mir mit einer App „Gefahrensituationen“ ansagen zu lassen. Das ginge aber auch alles über Bluetooth (auf dem iPhone mittels Kurzbefehle App alles automatisch).

Kurzum: Bei dem Kauf meines Q3 war das Smartphone Interface ein Must-have. Heute ist es für mich ein Nice-to-have.

Noch ein kurzer Hinweis: Das Smartphone Interface nutzt nur den Bildschirm in der Mittelkonsole. Du kannst keine Inhalte im Virtual Cockpit darstellen (da wären wir wieder bei dem Kompass, der je nach Einstellung den ganzen Bildschirm einnimmt, wenn eine Navigation via Smartphone läuft).

Hallo Zettpunkt und danke für deine Antwort!

Gut zu wissen, dass man die Karte und das Smartphone-Interface nicht gleichzeitig nutzen kann. Mir war schon klar, dass nicht beide parallel zur Navigation verwendet werden können – ich dachte nur, das Virtual Cockpit zeigt einfach die Karte vom eingebauten Navi an.

Auch wenn es ein bisschen vom Thema abweicht, würde mich interessieren, wie du das mit den Gefahrensituationen und den Apple-Kurzbefehlen gelöst hast. Vielleicht lässt sich die Warnungen von google maps verwenden. ;)

Lg

pictop

Ich nutze die Blitzer.de App. Diese bietet für iOS die Automationen „Warnmodus starten“ und „Ruhemodus aktivieren“ in der Kurzbefehle App an. Du musste dann nur noch einen Auslöser wie z.b. CarPlay aktiviert oder verbunden mit Bluetooth Audi MMI XXX. Dafür gibt es aber genug Anleitungen im Internet. Die umgekehrte Automation aktiviert dann den Ruhemodus der App.

Google Maps bietet zumindest über iOS keine Optionen zur Automation an. Dies müsstest du dann sicherlich von Hand starten. Ich vermute, du müsstest dafür ja eine Navigation starten. Die Blitzer.de meldet einfach alles, was vor dir kommt (leider aber auch Gefahrenstellen auf der Gegenspur einer Autobahn oder hinter einer Kreuzung bzw. Kreisverkehr, bei der du aber abbiegst).

Danke probiere das mal aus.

Ähnliche Themen

Ich kann bei meinem RSQ3 in der Mittelkonsole mit CarPlay und Google Maps navigieren und mir gleichzeitig im VC die Karte vom Audi Navi anzeigen lassen und auch bedienen. Zoomen etc. Das einzige was nicht geht, ist mit beiden gleichzeitig navigieren.

Zitat:
@syccon schrieb am 4. Juli 2025 um 20:58:37 Uhr:
Ich kann bei meinem RSQ3 in der Mittelkonsole mit CarPlay und Google Maps navigieren und mir gleichzeitig im VC die Karte vom Audi Navi anzeigen lassen und auch bedienen. Zoomen etc. Das einzige was nicht geht, ist mit beiden gleichzeitig navigieren.

Das ist interessant. Welches Modelljahr ist es bei dir? Bei meinem MJ 2019 ist noch das MIB2 verbaut. Könnte mir vorstellen, dass es beim MIB3 anders funktioniert?

Ja, das ist das MIB3. Baujahr 2023. In meinem Q2 mit MIB2 ging das auch nicht. War auch freudig überrascht. Finde das super.
Hier sieht man auch gut, das Audi die gleichen Satellitenkarten wie Google Maps nutzt.

Img

Ich habe bei meinem 2019er Q3 ebenfalls das Smartphone Interface nachgerüstet.
Mit einem kleinen Bisschen handwerklichem Geschick kann man das Interface selber einbauen, damit habe ich gut 500 Euro an Werkstattkosten gespart.
Navigation via Google Maps ist für mich ein Must-Have, vor allem weil die Verkehrsdaten im Gegensatz zum Audi Navi aktuell sind.

Mit Audi Connect sind die Verkehrsdaten genauso aktuell.

@Cab_Driver: Hast du einen Tipp für mich, wie du das hinbekommen hast? Ich bin bisher davon ausgegangen, dass es sich hauptsächlich um eine reine Software-Aktivierung im MMI handelt – vielleicht müsste ich zusätzlich noch den USB-Buchsen vorne tauschen. Zumindest sieht das Angebot, das ich von meinem Audi-Händler bekommen habe, genau danach aus.

Das Angebot beim Freundlichen hier in Italien liegt bei 1.500 € und umfasst die Lizenzkosten sowie die Software-Aktivierung (Arbeitsaufwand). Die USB-Buchse ist optional, da sie nicht sicher waren, ob meine bereits vorhandene USB-C Buchse die Anforderungen eventuell schon erfüllt.

@Suedseefan: Meine ersten Erfahrungen damit sind etwas anders: Ich habe das Audi Connect Navigation & Infotaiment-Paket aktiv, aber auf der Navigationskarte werden die Verkehrsinformationen (grün-orange-rote Markierungen) nicht immer vollständig angezeigt. Manchmal fehlen die Daten komplett, manchmal sind sie da.

Baustellen sind fast immer korrekt. Unfälle und co hat er bis jetzt nie gemeldet.

Zum Vergleich: Bei Google Maps sind die Hauptstraßen rund um die Uhr mit aktuellen Verkehrsdaten ausgestattet.

Vielen dank!

@pictop Die reine Software-Aktivierung kostet 100€ (ich hatte einen Dienstleister via eBay-Kleinanzeigen gefunden). Die originale USB-Buchse in der Mittelkonsole hatte nur zwei USB-A Anschlüsse (PR-Nummer: UE4), daher war es offensichtlich, dass ich auch das Smartphone Interface brauchte. Es würde mich ein bisschen wundern, wenn bei Deinem Wagen das Interface eingebaut, aber nicht aktiviert ist. Das wäre aber natürlich so eine Art Jackpot 😉

Die Buchse selber hat dann nochmal 500€ gekostet, der Einbau ist machbar wenn man nicht zwei linke Hände hat. Kann da nur die Reparaturleitfäden von Audi (erwin.audi.de) empfehlen, das ist gut investieretes Geld!

Wenn er MIB3 hat, dann hat er normalerweise schon die richtigen USB-Buchsen (2x Typ-C). Da der Threadersteller aber das Baujahr nicht erwähnt hat, lässt sich auch nicht feststellen ob MIB-2 oder MIB-3 verbaut ist.

@pictop Welches Baujahr ist es denn und hast Du 2 USB-C Buchsen in der Ablage?

Hallo @flofloi

das Auto ist Baujahr Dezember 2022. Ja neben der Phone Box sind bei mir 2 USB-C Stecker vorhanden.

@Cab_Driver Vielen Dank für den Tipp – ich hätte keine Schwierigkeiten, das selbst einzubauen. Die passenden Teile finde ich relativ schnell im Internet, zum Beispiel: https://wibutec-shop.com/AUDI-Q3-F3-Smartphone-Interface-CarPlay-Nachruestpaket

Was mir allerdings etwas Sorgen bereitet, ist die Aktivierung.

Wie läuft das ab? Muss man das Ganze über USB an die Buchse anschließen und ein "Update" installieren?

Oder funktioniert die Aktivierung anders?

Vielen Dank im Voraus!

Als Ergänzung es ist ein Q3 Sportback. Hier ein Foto

ISB Q3
Deine Antwort
Ähnliche Themen