1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. GLK
  7. Nachrüstung SCR-Kat

Nachrüstung SCR-Kat

Mercedes GLK X204

Hallo,
Es tut sich etwas im Hause Mercedes
KLICK
KLICK

Beste Antwort im Thema

Als wir vor jetzt gut 2J. überlegt haben einen "neuen" Gebrauchten zu kaufen, also zu einer Zeit als noch nicht im ansatz absehbar gewesen ist wo es mit Fahrverboten etc. "hinläuft" (heute sind wir da auch noch nicht richtig weiter ..), haben wir eine Entscheidung pro Dieselmotor getroffen!
Erstens, weil es GLK´s (mit vernünftigem) Bezinmotor praktisch NICHT gibt und weil wir aus Erfahrung mit zwei SUV´s (Ford Maverik ;Nissan Basis; und einem Opel Frontera) wissen was Benzinmotoren in solchen Fahrzeugen "saufen" ..!
Da wir Wohnort bezogen NICHT direkt von Fahrverboten betroffen sind, ist uns das erst einmal relativ egal gewesen!
Wir haben allerdings darauf spekuliert, das aufgrund der hohen Stückzahlen des OM651 in diversen Modellen .., Nachrüstlösungen angeboten werden, SOBALD die Politik es einmal geschafft haben sollte die Rahmenbedingungen festzulegen!
Was das kostet und wer eventuell dazu einen zuschuss gewährt, für uns zweitrangig da sich eine Nachrüstung in der möglichkeit das FHz. eventuell einmal verkaufen zu können/ Preis sicherlich bemerbar machen wird!

Momentan sieht es danach aus, als wenn die ersten Nachrüstlösungen die Zulassung erhalten haben! Weitere werden folgen und irgendwann möchten ALLE an dem Geschäft mit verdienen ..!
Auch MB muss seine Werkstätten auslasten und ich glaube NICHT das die Werkstättenbetreiber begeistert sein werden wenn Sie an dem Geschäft nicht mitverdienen können ..!
Folglich wird es früher oder später auch eine Nachrüstlösung von MB geben und verkaufen werden die diese nur können, wenn der Preis stimmt ..!

Wir sind auf grund unserer oben beschrieben Situation nicht gezwungen sofort zuhandeln und werden erst einmal abwarten wie sich die diversen Nachrüstlösungen im Alltagsbetrieb bewähren ...und wie sich die Preise entwickeln ..!
Und dann werden wir unseren GLK ggf. Nachrüsten lassen!

MfG Günter

66 weitere Antworten
Ähnliche Themen
66 Antworten

Zitat:

@AC 7770 schrieb am 1. Mai 2020 um 13:51:47 Uhr:


Würde aus meiner Sicht nur dann Sinn machen, wenn damit ein Eintrag in die Kfz-Papiere verbunden wäre ...

Die Frage des Nachweises solch einer Nachrüstung ist wirklich interessant. Durch die Nachrüstung ändert sich nichts an der Schadstoffklasse und die Schadstoffgruppe kann sich nicht ändern, da bereits alle Diesel mit mind. "Euro 3 & D4" auch ohne Partikelfilter oder NOx-Nachbehandlung die bestmögliche Einstufung erhalten.

Bei der Nachrüstung eines Partikelfilters gab es eine klar strukturierte Eintragung in den Papieren. Gibt es dies hier bei dieser SCR-Nachrüstung auch? Muss man zusätzlich die Rechnung oder einen weiteren "Einbaubericht" (falls es so etwas gibt) mitführen?

Zitat:

@AC 7770 schrieb am 1. Mai 2020 um 13:51:47 Uhr:


... und mit Auswirkung auf die Kfz-Steuer.

Dürfte sehr schwierig werden, denn bei der Besteuerung nach CO2 spielt die Schadstoffklasse keine Rolle und ich wüsste nicht, dass eine Grundlage dafür gibt solch einen "Rabatt" einzurechnen. Und selbst wenn: Was ist dann mit Fahrzeugen mit NOx-Nachbehandlung ab Werk?

Zitat:

@AC 7770 schrieb am 1. Mai 2020 um 13:51:47 Uhr:


Zusätzlich wäre eine blaue Plakette sinnvoll.

Ja, das wäre extrem sinnvoll und von der Umsetzung her unheimlich unkompliziert. Vermutlich ist das dann auch der Grund, warum es gleich mehrere Verkehrsminister aktiv verhindert haben. Stattdessen tut man so, als wäre man auch dem Stand von vor 20 Jahren stehen geblieben.

Zitat:

@mb180 schrieb am 30. April 2020 um 20:21:20 Uhr:



Zitat:

Einige Tausend Euro investieren und dann Rechtlich auf Euro 5 Status bleiben, so dämlich ist doch niemand, folglich wird das auch nicht gekauft!

Die Einbaukosten belaufen sich beim bosal-System auf insgesamt 3400€.
Mercedes steuert bei Schwerpunktregion 3000€ dazu.
Somit trägt der Fahrzeughalter 400€ und darf mit der Ausnahmegenehmigung in die betroffenen Zonen.

Muss jeder für sich selbst entscheiden ob es für ihn lohnt oder nicht.

Ausnahmegenehmigung ist wie der Name schon sagt eine Ausnahme! So etwas Einzelfall bezogen zu widerrufen damit haben unsere Behörden sicherlich kein Problem!
Und steht den VOR dem Einbau auch Rechtsverbindlich fest das diese Ausnahmegenehmigung erteilt wird?🙄

Die 3000Euro gibt es von MB nur wenn man in einer entsprechenden Region wohnt oder "zwingend" in eine solche Zone fahren muss ..!
Wer nur ab und an mal in eine solche Zone Einfahren möchte oder tatsächlich etwas für die Umwelt (oder AKTUELL immer so beschworen, für den Schutz der Gesundheit anderer tuen möchte ..) der hat LEIDER Pech gehabt!

Wir würden vielleicht sogar die 3400Euro vollständig aus eigener Tasche bezahlen aber nur wenn das Auto nachher eine entsprechende BLAUE Plakette bekommt, mit der es KEINE Einfahrverbote gibt!

Uns ist das jetzt vollkommen egal ob zuerst das Huhn oder das Ei gewesen ist, bevor die POLITIK das Thema "Blaue Plakette" für Nachrüst Lösung nicht geklärt hat, werden wir an eine Nachrüstung keinen Gedanken verschwenden!

MfG Günter

Zitat:

@4matic Guenni schrieb am 2. Mai 2020 um 15:39:31 Uhr:



Zitat:

@mb180 schrieb am 30. April 2020 um 20:21:20 Uhr:


Die Einbaukosten belaufen sich beim bosal-System auf insgesamt 3400€.
Mercedes steuert bei Schwerpunktregion 3000€ dazu.
Somit trägt der Fahrzeughalter 400€ und darf mit der Ausnahmegenehmigung in die betroffenen Zonen.

Muss jeder für sich selbst entscheiden ob es für ihn lohnt oder nicht.

Ausnahmegenehmigung ist wie der Name schon sagt eine Ausnahme! So etwas Einzelfall bezogen zu widerrufen damit haben unsere Behörden sicherlich kein Problem!
Und steht den VOR dem Einbau auch Rechtsverbindlich fest das diese Ausnahmegenehmigung erteilt wird?🙄

Die 3000Euro gibt es von MB nur wenn man in einer entsprechenden Region wohnt oder "zwingend" in eine solche Zone fahren muss ..!
Wer nur ab und an mal in eine solche Zone Einfahren möchte oder tatsächlich etwas für die Umwelt (oder AKTUELL immer so beschworen, für den Schutz der Gesundheit anderer tuen möchte ..) der hat LEIDER Pech gehabt!

Wir würden vielleicht sogar die 3400Euro vollständig aus eigener Tasche bezahlen aber nur wenn das Auto nachher eine entsprechende BLAUE Plakette bekommt, mit der es KEINE Einfahrverbote gibt!

Uns ist das jetzt vollkommen egal ob zuerst das Huhn oder das Ei gewesen ist, bevor die POLITIK das Thema "Blaue Plakette" für Nachrüst Lösung nicht geklärt hat, werden wir an eine Nachrüstung keinen Gedanken verschwenden!

MfG Günter

Hierzu kann ich auch zustimmen. Würde ich ggf auch zahlen. Der GLK würde dadurch wieder wertiger.

Allein, dass der Hersteller seine Entscheidung über einen Zuschuss von der Fahrstrecke seines Kunden abhängig macht, empfinde ich als bodenlose Frechheit. Und die Politik schaut machtlos zu.

Inzwischen gibt es das "verpflichtende Abdate" bei Euro 5 für den GLK.
Im Anschreiben von MB an meine Schwester ( GLK 220 4M, Bj 2013) vom April 2020 steht wörtlich:
"Auf Anordnung des Kraftfahr-Bundesamtes werden wir im Rahmen eines verpflichtenden
Rückrufes die Software des Motorsteuegerätes von mehreren Dieselfahrzeugen der
Abgasnorm Euro 5 aktualisieren."
In diesem Anschreiben ist auch von der Stillegung durch die Behörden bei Weigerung
zu lesen. Im übrigen gibt es inzwischen die Nachrüstmöglichkeit mit Zertifikat für "Frei Fahrt"
auch in für Euro 5-gesperrten Zonen.
Siehe dazu:https://www.youtube.com/watch?v=vM_uqbrmN3M
Grüße vom Charlytiger

Und jetzt mal ein Resümee über mein wieder original aufgespieltes Update, zuerst hab ich nichts gemerkt aber !!!! nach mehreren 100 Kilometern, hat er dann wahrscheinlich mal richtig gereinigt, das heißt, keine hohe Drehzahl mehr möglich, (auch bei umschalten auf Sportmodus), keine Funktion der Schaltwippen und das über ca. 10-15 km, hab schon gedacht, jetzt isser hin durchs alte Update, auch nach Start Stopp an der Kreuzung das selbe. Aber dann, zu Hause angekommen, habe ich den Burschen ausgemacht, kurz gewartet und wieder gestartet, lief wie eine Rakete, war aber noch nicht alles, gleich tanken gefahren und siehe da, erstens fährt und schaltet er weicher, zieht besser und ab dem oben genannten, verbraucht er jetz anstatt knapp 7,4 l nur noch 6,3 , also von meiner Seite ist es nur zu empfehlen

Zitat:

@Springer0 schrieb am 4. Mai 2020 um 07:28:36 Uhr:


Und jetzt mal ein Resümee über mein wieder original aufgespieltes Update, zuerst hab ich nichts gemerkt aber !!!! nach mehreren 100 Kilometern, hat er dann wahrscheinlich mal richtig gereinigt, das heißt, keine hohe Drehzahl mehr möglich, (auch bei umschalten auf Sportmodus), keine Funktion der Schaltwippen und das über ca. 10-15 km, hab schon gedacht, jetzt isser hin durchs alte Update, auch nach Start Stopp an der Kreuzung das selbe. Aber dann, zu Hause angekommen, habe ich den Burschen ausgemacht, kurz gewartet und wieder gestartet, lief wie eine Rakete, war aber noch nicht alles, gleich tanken gefahren und siehe da, erstens fährt und schaltet er weicher, zieht besser und ab dem oben genannten, verbraucht er jetz anstatt knapp 7,4 l nur noch 6,3 , also von meiner Seite ist es nur zu empfehlen

Hallo, würdest du auch erzählen wie du das gemacht hast mit der alten Software ,speichern und wieder aufspielen?

Zitat:

@V6 Irvine schrieb am 4. Mai 2020 um 09:11:20 Uhr:



Zitat:

@Springer0 schrieb am 4. Mai 2020 um 07:28:36 Uhr:


Und jetzt mal ein Resümee über mein wieder original aufgespieltes Update, zuerst hab ich nichts gemerkt aber !!!! nach mehreren 100 Kilometern, hat er dann wahrscheinlich mal richtig gereinigt, das heißt, keine hohe Drehzahl mehr möglich, (auch bei umschalten auf Sportmodus), keine Funktion der Schaltwippen und das über ca. 10-15 km, hab schon gedacht, jetzt isser hin durchs alte Update, auch nach Start Stopp an der Kreuzung das selbe. Aber dann, zu Hause angekommen, habe ich den Burschen ausgemacht, kurz gewartet und wieder gestartet, lief wie eine Rakete, war aber noch nicht alles, gleich tanken gefahren und siehe da, erstens fährt und schaltet er weicher, zieht besser und ab dem oben genannten, verbraucht er jetz anstatt knapp 7,4 l nur noch 6,3 , also von meiner Seite ist es nur zu empfehlen

Hallo, würdest du auch erzählen wie du das gemacht hast mit der alten Software ,speichern und wieder aufspielen?

Servus, ich kann dir nur sagen daß ich bei dem „Codierer meines Vertrauens“ war, er hat es mir angeboten, woher er es hat, kann und würde ich auch nicht sagen, er soll ja weiter mein Vertrauen, und ich seins, behalten, wollte nur sagen daß es sich lohnt und es sich echt bemerkbar macht, und es tatsächlich funktioniert.

Zitat:

@Springer0 schrieb am 4. Mai 2020 um 09:18:14 Uhr:



Zitat:

@V6 Irvine schrieb am 4. Mai 2020 um 09:11:20 Uhr:


Hallo, würdest du auch erzählen wie du das gemacht hast mit der alten Software ,speichern und wieder aufspielen?

Servus, ich kann dir nur sagen daß ich bei dem „Codierer meines Vertrauens“ war, er hat es mir angeboten, woher er es hat, kann und würde ich auch nicht sagen, er soll ja weiter mein Vertrauen, und ich seins, behalten, wollte nur sagen daß es sich lohnt und es sich echt bemerkbar macht, und es tatsächlich funktioniert.

Ok Danke für die Rückmeldung. Werde wahrscheinlich den gleichen Weg gehen. Habe aber noch keinen Codierer. Habe in der Nähe eine Chip Tuner, werde mal bei dem anfragen.

Wir haben im Juli 2019 einen GLK CDI 220 gebraucht gekauft. Der Händler ( VW Haus) hatte uns keinen Hinweis auf die ausstehende Dieselproblematik gegeben. Die wurde dann 2 Wochen später in den Medien publik.
Nun soll ein Dr.Pley SCR System eingebaut werde. Mercedes setzt aber die Schwelle für Kostenbeteiligung am Umbau auf vor dem Juni 2019.
1.Gibt es Erfahrungen im Hinblick auf Kostenerstattung Umbau mit erst nach dem Juni 2019 erworbenen Fahrzeugen?

2. Wurde vom Mercedes Händler beim Umbau plötzlich ein kapitaler Lagerschaden diagnostiziert, der bisher nicht in Erscheinung getreten ist.
Kann durch den ( falschen) Umbau / Einbau einer SCR System ein Schaden am Motor entstehen?

Besten Dank für Eure Kommentare!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Dr.Pley Dieselhardware Nachrüstung' überführt.]

Hallo In der Zwischenzeit ist mein GLK 220 cdi Bj 2014 umgerüstet und die 3000.- € von Mercedes sind auf dem Konto.
Habe den Umrüstsatz von Dr. Pley noch zum Preis von 3150.-€ am 23.12.2019 bestellt- Nach 8 Wochen Wartezeit war er da und mein Mercedes Service hat ihn eingebaut.ca 500€)Durch Corona hat sich alles noch ein wenig verzögert weil die Zulassungsstellen zwechs Eintrag geschlossen hatten.Aber jetzt alles Gut,Verbrauch hat sich bis jetzt nach 2xtanken nicht erhöht,eher leicht gesenkt. MFG Bernd

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Dr.Pley Dieselhardware Nachrüstung' überführt.]

Weiß ich nicht. Darf man fragen was due bezahlt hast?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Dr.Pley Dieselhardware Nachrüstung' überführt.]

Zitat:

Hallo In der Zwischenzeit ist mein GLK 220 cdi Bj 2014 umgerüstet
....... Aber jetzt alles Gut,Verbrauch hat sich bis jetzt nach 2xtanken nicht erhöht,eher leicht gesenkt. MFG Bernd

Hallo Bernd,
freut mich, in dieser Angelegenheit Positives zu hören. Vielleicht hältst Du uns weiterhin auf dem Laufenden, ob alles so weit gut bleibt?
Interessieren würde mich noch, welchen Vorteil Du jetzt von der Umrüstung hast?
Gruss von
Tinker

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Dr.Pley Dieselhardware Nachrüstung' überführt.]

Mercedes bezuschusst den Umbau u.a. bei folgender Bedingung
"Zudem muss das Fahrzeug bereits vor dem 2. Oktober 2018 auf den Halter zugelassen gewesen sein."

Somit entfällt der Zuschuss bei dem TE schon aus diesem Grund.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Dr.Pley Dieselhardware Nachrüstung' überführt.]

Das mit der Erstattung bzw. die 3000 € von Mercedes für den Umbau gilt aber nur für die GLKs die in ganz bestimmten Städten bzw. Regionen zugelassen wurden? Alle anderen schauen in die Röhre oder?
Gruss Georg

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Dr.Pley Dieselhardware Nachrüstung' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen