Nachrüstung SCR-Kat
Beste Antwort im Thema
Als wir vor jetzt gut 2J. überlegt haben einen "neuen" Gebrauchten zu kaufen, also zu einer Zeit als noch nicht im ansatz absehbar gewesen ist wo es mit Fahrverboten etc. "hinläuft" (heute sind wir da auch noch nicht richtig weiter ..), haben wir eine Entscheidung pro Dieselmotor getroffen!
Erstens, weil es GLK´s (mit vernünftigem) Bezinmotor praktisch NICHT gibt und weil wir aus Erfahrung mit zwei SUV´s (Ford Maverik ;Nissan Basis; und einem Opel Frontera) wissen was Benzinmotoren in solchen Fahrzeugen "saufen" ..!
Da wir Wohnort bezogen NICHT direkt von Fahrverboten betroffen sind, ist uns das erst einmal relativ egal gewesen!
Wir haben allerdings darauf spekuliert, das aufgrund der hohen Stückzahlen des OM651 in diversen Modellen .., Nachrüstlösungen angeboten werden, SOBALD die Politik es einmal geschafft haben sollte die Rahmenbedingungen festzulegen!
Was das kostet und wer eventuell dazu einen zuschuss gewährt, für uns zweitrangig da sich eine Nachrüstung in der möglichkeit das FHz. eventuell einmal verkaufen zu können/ Preis sicherlich bemerbar machen wird!
Momentan sieht es danach aus, als wenn die ersten Nachrüstlösungen die Zulassung erhalten haben! Weitere werden folgen und irgendwann möchten ALLE an dem Geschäft mit verdienen ..!
Auch MB muss seine Werkstätten auslasten und ich glaube NICHT das die Werkstättenbetreiber begeistert sein werden wenn Sie an dem Geschäft nicht mitverdienen können ..!
Folglich wird es früher oder später auch eine Nachrüstlösung von MB geben und verkaufen werden die diese nur können, wenn der Preis stimmt ..!
Wir sind auf grund unserer oben beschrieben Situation nicht gezwungen sofort zuhandeln und werden erst einmal abwarten wie sich die diversen Nachrüstlösungen im Alltagsbetrieb bewähren ...und wie sich die Preise entwickeln ..!
Und dann werden wir unseren GLK ggf. Nachrüsten lassen!
MfG Günter
Ähnliche Themen
66 Antworten
Zitat:
@Tinker123 schrieb am 9. August 2019 um 09:14:50 Uhr:
" ... Erst dann kann sich die KFZ-Steuer vermindern, ebenso wie die Beiträge zu Ihrer KFZ-Versicherung.“
Das ist bezüglich der Versicherungsbeiträge vermutlich Unsinn, weil sich die Beiträge sowohl in KH als auch in VK/TK nach HSN/TSN richten und nicht nach der Schadstoffklasse. Es wäre auch kein (geringeres) Risiko, in VK/TK steigt sogar der Zeitwert des Fahrzeugs.
Aber mal eine andere Frage: Weiß jemand, ob Dr. Pley auch was für den 250 CDI (Euro 5) plant? Der Motor ist doch derselbe wie beim 220 CDI, nämlich OM651, oder? Da dürfte es doch nicht so schwer sein, den Umrüstsatz entsprechend anzupassen. Zuschussberechtigt wäre ich laut Vorprüfung, nur gibt's noch nix für den 250, soviel ich weiß.
Danke und viele Grüße
„railpixel“ Werner
Zitat:
@Tinker123 schrieb am 7. August 2019 um 18:12:38 Uhr:
Naja, allzu viel tut sich bei Mercedes nicht. Zum einen geht es nur um sogenannte Schwerpunktregionen und dann lest euch mal das Procedere durch, welches nach evtl. Einbau (welche NL macht das überhaupt?) auch noch auf einem zukommt (https://www.gansel-rechtsanwaelte.de/.../...ie-fuer-abgas-geschaedigte), dort unter Absatz "Welche Schwierigkeiten gibt es bei der Diesel Nachrüstung?"Tinker
Der Link bezieht sich auf, eine aus meiner sicht eher Allgemeine "Abhandlung der Rechtsanwälte zu dem Thema Dieselskandal"!
Eigentlich geht es darum Kunden für eine Klage zu gewinnen: Siehe eingefügte möglichkeit die Rechtsanwälte direkt Online zubeauftragen ...!
Zu dem scheint dasganze schon ÄLTER zu sein, hat also nichts mit der aktuellen Nachrüstlösung zutuen!
Du beziehst dich vermutlich auf folgende Passage, mit deinem Hinweis, was dann noch auf einen zu kommen würde:
"Die Nachrüstung mit einem SCR-System bedeutet, dass neue Bauteile dem Fahrzeug hinzugefügt werden. Daher muss sichergestellt werden, dass die Sicherheit des Fahrzeugs auch nach der Nachrüstung gegeben ist. Dies ist jedoch ein langwieriger Prozess, da hier kurz- und langfristige Auswirkungen auf das Fahrzeug erprobt werden müssen. Dass ihr Fahrzeug nach einer Diesel Nachrüstung ein besseres Abgasverhalten hat, müssten Sie mit einem neuen Abgasgutachten vom TÜV nachweisen. Mit dem Abgasgutachten des TÜVs müssten Sie dann zu Ihrer zuständigen Zulassungsbehörde gehen und eine Eintragung der besseren, also höheren Abgasemissionsklasse beantragen. Erst dann kann sich die KFZ-Steuer vermindern, ebenso wie die Beiträge zu Ihrer KFZ-Versicherung."
Die ersten vier/ fünf Sätze beziehen sich eher auf den Nachträglichen Einbau eines SCR-Systemes aus dem Ersatzteilregal, wie von einem Politmagazine an einem BMW (?) gemacht wurde! Die Idee ist eigentlich verlockend, da die meisten FHz. zeitgleich mit und ohne SCR Kat produziert wurde (auch der GLK)!
Auch wenn die Teile ALLE passen, der einbau problemlos machbar ist, müsste eine neue Typenzulassung (?) erfolgen und MB wird das sicherlich nicht "unterstützen/ freigeben"!
Folglich MÜSSTE man in einem solchen Fall, selber ein Abgasgutachten erstellen lassen ..!
Und nur auf diesen Fall bezieht sich die Aussage der Rechtsanwälte!!
Bei einer offizielen Nachrüstlösung werden die entsprechenden Unterlagen dem Nachrüstsatz BEILIEGEN incl. des Abgasgutachten, bzw. des Nachweises das das FHz. nach dem einbau der Abgasnorm XX entspricht!
Eine Vorführung des Fahrzeuges beim TÜV zum Nachweis des (korrekten) einbaues wird allerdings nötig sein!
Also ich würde sagen: Entwarnung!!
MfG Günter
Zitat:
@Timothy Truckle schrieb am 8. August 2019 um 23:04:39 Uhr:
Mal doof gefragt - ist denn irgendwo konkret aufgeführt, dass das Fzg dann von Euro 5 auf Euro 6 hochgestuft wird?
Durch die Nachrüstung eines SCR-Kats wird sich nichts an der Schadstoffklasse ändern. Warum auch?
Wenn es mehr Schadstoffgruppe geben würde, könnte diese sich ändern. Aber leider weigert sich der Verkehrsminister seit Jahren, endlich weitere Gruppen zu definieren. Das führt dazu, dass 20 Jahre alte Diesel mit "Euro 3 & D4" bereits in der bestmöglichen Gruppe sind.
Ein weiterer Rückschlag für die Nachrüstungen ist die Anerkennung. In Hamburg hat man eindeutig gesagt, dass auch Euro 5 Diesel mit SCR-Nachrüstung weiterhin vom Fahrverbot betroffen sind.
Zitat:
@206driver schrieb am 11. August 2019 um 07:06:14 Uhr:
Zitat:
@Timothy Truckle schrieb am 8. August 2019 um 23:04:39 Uhr:
Mal doof gefragt - ist denn irgendwo konkret aufgeführt, dass das Fzg dann von Euro 5 auf Euro 6 hochgestuft wird?
Wenn es mehr Schadstoffgruppe geben würde, könnte diese sich ändern. Aber leider weigert sich der Verkehrsminister seit Jahren, endlich weitere Gruppen zu definieren.
Erstens kann das der Verkehrsminister nicht ändern (zum Glück?), sondern die EU.
Und zweitens wieviel Schadstoffgruppen willst du denn noch einführen?
In diesem Dschungel von Gruppen kennt sich doch ohnehin kein ...... mehr aus

Die Schadstoffgruppen sind eine rein nationale Angelegenheit.
Ich finde es sinnfrei, wenn Diesel von vor 20 Jahren ohne Partikelfilter in der gleichen Gruppe sind wie aktuelle Diesel mit Partikelfilter, NOx-Speicherkat und/oder SCR-Kat mit AdBlue.
Aber der Grund ist leider auch offensichtlich: Der Bund möchte keine unpopulären - aber notwendigen - Entscheidungen treffen und schiebt die Verantwortung für solche Maßnahmen auf die Landkreise und Städte ab.
Willst du damit sagen, dass z.B. der Wahnsinn der inzwischen bei der Euro 6 mit c nach NFZ und nach Wltp sowie d temp mit EVAC und was weiß ich für merkwürdigen Ergänzungen eine nationale Angelegenheit sind
und die EU nichts damit zu tun hat.
Sorry, gleited jetzt allmählich in off Topic ab.
Aber wenn ich diese Umwelthysterie so lese kann ich nicht anders. Jetzt werden vermutlich bald E-Autos zurückgerufen, weil z.B. einige mg zuviel Blei in irgendwelchen Kondensatoren drin ist. Vermutlich ist da auch unser Verkehrsminister daran schuld
Bitte nicht Schadstoffklasse und Schadstoffgruppe durcheinander bringen.
Zitat:
@206driver schrieb am 11. August 2019 um 07:06:14 Uhr:
Durch die Nachrüstung eines SCR-Kats wird sich nichts an der Schadstoffklasse ändern. Warum auch?
Weil sich die Schadstoffausstoss ändert?
Sollte das nicht der Fall sein, ist ja die gesamte Aktion obsolet.
Bei der Nachrüstung eines Partikelfilters ändert sich der entsprechende Wert (PM-Wert) auch deutlich. Trotzdem führt das zu keiner Änderung der Schadstoffklasse.
Warum sollte es auch?
Zitat:
Zitat:
@Tinker123 schrieb am 9. August 2019 um 09:14:50 Uhr:
......
Aber mal eine andere Frage: Weiß jemand, ob Dr. Pley auch was für den 250 CDI (Euro 5) plant? Der Motor ist doch derselbe wie beim 220 CDI, nämlich OM651, oder? Da dürfte es doch nicht so schwer sein, den Umrüstsatz entsprechend anzupassen. Zuschussberechtigt wäre ich laut Vorprüfung, nur gibt's noch nix für den 250, soviel ich weiß.
Danke und viele Grüße
„railpixel“ Werner
Hallo Werner,
auf der Website von diesem Dr. Pley findet sich dazu eine entsprechende Angabe: "https://www.drpley-scr-tech.com/produkte/"
Gruss Tinker
Zitat:
@Tinker123 schrieb am 12. August 2019 um 21:00:02 Uhr:
Hallo Werner,
auf der Website von diesem Dr. Pley findet sich dazu eine entsprechende Angabe: "https://www.drpley-scr-tech.com/produkte/"
Gruss Tinker
Hallo Tinker,
leider nein – da sind erstaunlicherweise bei C- und E-Klasse der 220 und 250 aufgeführt, beim GLK und bei der V-Klasse aber nur der 220. Deshalb frage ich

.
Liebe Grüße
Werner
Ich glaube nicht das die Hardware Nachrüstung mit 3000€ getan ist. Oder hat das schon jemand von MB gesagt ? Ich habe von Summen zwischen 6000-9000€ gehört. Ist aber nichts offizielles. Wer weiß mehr?
Hallo
bei, für VW sind es ca. 3,5 T€von denen VW 3T€ übernimmt. Kam gerade im TV.
Also ich hbe gehört das sie bis 3000€ bezahlen wollen, was ja dann wohl nicht 3000€ sein wird.