Nachrüstung: Recarofahrersitz oder ASS und Rußpartikelfilter
Hallo allerseits,
ich spiele ein wenig mit dem Gedanken meinen Fahrersitz durch einen Recarositz od. ASS-Autositz umzurüsten, gibt es jemanden der so'was bereits gemacht hat bzw. auch mit dem Gedanken gespielt hat und letzten Endes doch vor den Kosten zurückgeschreckt ist! ;-) Ich möchte dann gerne einen Nachrüstsitz mit Seitenairbag haben, da ich im Jahr zwischen 45.000 und 50.000km fahre, würde es sich wohlmöglich lohnen , der Original Mondeo Sitz an sich ist ja nicht allzu schlecht, aber für Rücken, für Oberschenkelauflage und für bessere ergonomische Anpassung empfiehlt sich eventuell solch ein Sitz von Recaro oder ASS!? Desweiteren bitte ich um Auskunft über Rußpartikelfilter, über Kosten und um allgemeine Meinungen dazu!
Mit freundlichen Grüßen
Poldi76
8 Antworten
Hallo!
Zu den Sitzen kann ich leider nichts sagen. Bin zufrieden mit den Originalsitzen (elektrisch, Sitzheizung, Leder).
Diesel mit Partkelfilter -habe ich gehört- sollen ab 2006 oder 2007 steuerlich besser gestellt werden als Diesel ohne. Mein Händler hat gemeint, dass mich Ford anschreiben wird sobald ein Filter lieferbar ist und die Kosten würden ca. 750,- Euro betragen.
Hi Poldi,
was für nen Mondeo hast Du denn?
Ich habe nen MK2 und leider war der Sitz kurz vorm brechen. Somit habe ich mich auf die Suche gemacht und wollte auch nen ergonomischen Sitz mit Seitenairbag habe, leider mit bescheidenen Erfolg. Mit Airbag habe ich in meiner Preisklasse nicht wirklich was gefunden und auch sonst nur den RS-Recaro Sitz der für Ford gefertigt wird. Dieser ist auch nicht gerade billig. Nachdem ich erfahren habe das die Reperatur meiner Sitzkonsole ca. 600 Euro gekostet hätte wollte ich den Preis für den Recaro gar nicht mehr wissen.
Ich habe deshalb schweren Herzens auf den Airbag verzichtet und nen "normalen" Recaro verbaut. Das ist bei nem Ford gar nicht so einfach da der Gurtstraffer auch am Sitz befestigt ist. Bei mir hätte also der Airbag und der Gurtstraffer mit dem O-Sitz nicht mehr wirklich viel gebracht, da bei nem Unfall wohl der Sitz aus seiner Verankerung gerissen wäre.
Es kommt also folglich darauf an wieviel Geld Du ausgeben möchtest und wie alt Dein Fahrzeug ist.
Hallo "Go North"
Tja, ich hab davon gelesen, das man als Vielfahrer 'nen ASS - Autositz, der ja nach den persönlichen Maßen und nach eigener Konfiguration gefertigt wird, zum Teil auf Krankenschein laufen kann, wahrscheinlich sind hier eventuell bis zu 40 Prozent, frag mich aber bitte nicht nach dem Preis, das weiß ich auch nicht! 'n entsprechender Recaronachrüstsitz mit Seitenairbag, das wäre dann z.B. der Ergomed ES - nun ja, der liegt ohne Konsole wohl so bei ca. 1500,- Euro - 'n guter Batzen Moneten wie ich finde, deshalb bin ich auch am hadern! Mein Fahrzeug: Ford Mondeo Tunier 2.0 TDDI, Ez.: 07/2004, Laufleistung: ca. 38tkm.
MfG
Poldi76
Hast Du denn Rückenprobleme?
Wenn nicht, sind die serienmäßigen Mondeo-Sitze ausreichend. Ich fahre auch 40-50.000 km im Jahr und bin noch nie mit Schmerzen oder Verspannungen ausgestiegen, darunter sind dann durchaus auch mal 500-600km-Etappen ohne Zwischenstopp.
Dazu kommt, dass ich etwas länger, schwerer und breiter bin, als der Durchschnittsfahrer - also trotz ungünstiger Voraussetzungen bin ich mit den Mondeositzen sehr zufrieden. Im Gegensatz zu den Multikontursitzen von Mercedes: An irgendeiner Stelle drücken die immer. Wenn der Sitz also nicht maßgefertigt ist, wäre ich da sowieso mit Sportsitzen vorsichtig.
Stefan
Ähnliche Themen
Betr.: Sitznachrüstung & RPF!?
Moin Poldi76!
Mit den Sitzen ist das so eine Sache! Wirklich günstig wird das wohl nicht gehen! Evtl. über Ford versuchen ein Sitzmodell aus einem anderen Ford Mondeo zu bekommen, u.a. evtl. ein Sportsitz.
Vielleicht verbaut Ford ja unterschiedliche Sitzmodelle in den Mondeo`s!
Beim RPF würde ich erst noch abwarten, das dieses momentan noch in keinster Weise vom Staat belohnt wird! Es bringt ja nur was, wenn man durch die Nachrüstung in eine bessere Schadstoffklasse kommt! Z.B. von Euro3 auf Euro4 (was jawohl nicht so richtig lohnt, oder?), oder gar irgendwann auf Euro5!
Und man sollte sich genau überlegen, ob man RPF nachrüstet, soweit ich weiß sind die Nachrüstsysteme von TwinTec und den Automobilherstellern alles sog. "offene" Systeme, die nicht so effizient arbeiten, wie z.B. RPF die direkt ab Werk montiert/bestellt werden!
Aber für`s Gewissen kann man natürlich auch was tun, wenn einem das Geld wert ist!?
MfG
Th.
P.S. Evtl. klappt ja eine Nachrüstung eines Volvo-Sitzes, die sind bekanntermaßen wirklich genial -ab Werk! Gehören ja auch zur PAG(Ford) - kleiner Scherz! Ist gibt wohl doch noch einen Unterschied zu Ford und PAG!
Re: Betr.: Sitznachrüstung & RPF!?
Zitat:
Original geschrieben von Thmetith
Moin Poldi76!
Beim RPF würde ich erst noch abwarten, das dieses momentan noch in keinster Weise vom Staat belohnt wird! Es bringt ja nur was, wenn man durch die Nachrüstung in eine bessere Schadstoffklasse kommt! Z.B. von Euro3 auf Euro4 (was jawohl nicht so richtig lohnt, oder?), oder gar irgendwann auf Euro5!
Und man sollte sich genau überlegen, ob man RPF nachrüstet, soweit ich weiß sind die Nachrüstsysteme von TwinTec und den Automobilherstellern alles sog. "offene" Systeme, die nicht so effizient arbeiten, wie z.B. RPF die direkt ab Werk montiert/bestellt werden!
Aber für`s Gewissen kann man natürlich auch was tun, wenn einem das Geld wert ist!?
Durch keinen der angekündigten Nachrüstfilter wird eine andere Schadstoffnorm erreicht. Euro3 wird auch Euro3 bleiben.
Solange aber nicht feststeht wohin die Steuerspirale sich bei Verwendung dieses oder jenes Filters dreht, würde und werde ich auch nicht nachrüsten.
Und dazu fehlen derzeit die definitiven Grenzwerte. Also abwarten, ansonsten könnte die Investition u.U. vergebens sein.
An "Thmetith" :-)
Vielen Dank für Deine Antwort, Du hast sicherlich Recht mit den Rußpartikelfiltern, eine Nachrüstung ist in vielerlei Hinsicht derzeit nicht angeraten, zudem man ja bei den RPF's von twintec und anderen Herstellern auf mindestens 400,- bis 500,- Euro sitzen bleibt und dann sind bereits die Steuervergünstigen von bis zu 300,- Euro eingerechnet, es bleibt jedoch zum einen der Gedanke an die Umwelt und zum anderen beim Thema Wiederverkauf!
In Bezug auf den Recarositz, ich hab den Gedanken dahingehend aufgegeben, leider Gottes zu kostspielig, trotz Berücksichtigung das es doch 'ne feine Angelegenheit wäre!
MfG
Poldi76
Hallo,
wenn Du Vielfahrer bist und dazu noch Rückenprobleme hast stehen Deine Aussichten sehr gut das die BFA die Kosten komplett übernimmt.
War bei mir zumindest 1995 so.
Hab damals einen Antrag bei der Krankenkasse gestellt, dann zum Amtsarzt, beim Orthopäden noch die Röntenaufnahmen von der Wirbelsäulenverkrümmung geholt das ganze eingereicht und die BFA hat die kompletten Kosten für eine Recaro Orthopäd inkl. einbau übernommen.
War aber damals 120000 km im Jahr unterwegs.