1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Nachrüstung: Geheimfach unter COMAND bzw. hinter OBF bei NTG 2.5 bzw. MJ09

Nachrüstung: Geheimfach unter COMAND bzw. hinter OBF bei NTG 2.5 bzw. MJ09

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Kollegen,
ich möchte hier kurz einen Bericht abgeben zum Nachrüsten der OBF-Kinematik in einem MJ09 mit NTG2.5-Comand.
Prolog:
Wie die meisten wissen, wurde die OBF-Kinematik Mangels externem Wechsler mit MJ09 und NTG2.5-Geräten nicht mehr verbaut.
Will man eine alte Kinematik mit altem OBF verbauen, funktioniert das alte OBF zwar wunderbar, aber die Kinematik macht keinen Mucks, weil ihr das logische „OK“-Signal des NTG1 bzw. des AGW fehlt.
Abhilfe kann man hier mit einem Adapter von http://www.kabeldaviko.de/.../WCM-DVD-module-for-NTG-2-5.html für 169 EUR schaffen, oder man bastelt sich selber eine Ansteuerung.
Funktionsweise der analogen Ansteuerung:
Durch 2 bistabile Relais, sowie einem Zeitrelais als Hysterese kann man mit dem bereits vorhandenen Endschalter eine Schaltung bauen, die auf Knopfdruck das Fach öffnet und auf erneuten Druck wieder schließt.
Hierbei werden die bistabilen Relais als H-Schaltung (Umpolung des Motors für Richtungswechsel) und Memory-Baustein (merkt sich, in welche Richtung der Motor beim letzten Verfahren lief) und das Zeitrelais als Hysterese für den Endschalter (ist z.B.: das Fach ganz offen und wird durch den Endschalter, der für beide Richtungen gilt, abgeschaltet, muss der Endschalter für die ersten paar Millisekunden ignoriert werden, weil die Schaltung sonst „denkt“, das Fach wäre schon am Anschlag angekommen), sowie als Sicherheitsschaltung (fällt der Eschalter aus oder verklemmt sich das Fach, wird der Motor nach ca. 10 Sekunden abgeschaltet, damit er keinen Schaden nimmt) verwendet.
Benötigte Teile:
1. Kinematik mit OBF (Tastenanzahl ist egal) z.B.: A2116800552;
2. Einschubfach: A2116830091;
3. Stecker: A0425459228;
4. Festspannungswandler 12V 2A (zum Schutz des Motors);
5. Bistabiles Relais (2 Spulen);
6. Bistabiles Relais (1 Spule);
7. Zeitrelais: Conrad 195901;
8. 50K-Poti;
9. Litzen/Kabel;
10. 3 Relais monostabil 1 Umschalter;
11. 1 Diode;
Ausbau:
1. Entfernen der Abdeckung um den GWH (Gangwahlhebel);
2. Entfernen des Aschenbechers (wird einfach rausgezogen);
3. Abstecken des Zigaretten-Anzünders (Achtung: gewinkelter Stecker wird nach unten abgezogen);
4. 2 Torxschrauben TX20 links und rechts unter dem OBF lösen;
5. OBF mit Träger nach vorne rausziehen (geht etwas schwer);
6. Stecker vom OBF links abziehen;
7. Stecker der Bluetooth-Antenne (ist auf dem OBF-Träger aufgeklebt) hinten am COMAND abziehen;
8. OBF mit feinen Torx-Schraubendrehern vom Träger lösen (4 Torx-Schrauben);
9. Holzblende lösen (3 Torx-Schrauben);
Umbau des OBF und der Kinematik:
Jetzt muss man mit feinen Torx-Schraubendrehern den Deckel vom OBF öffnen (viele Torx-Schrauben) und die Platine entnehmen.
Anschließend auf der eigenen Platine eine kleine Brücke mit einer Litze setzen (ca. 2 cm lang) (siehe Fotos), um den bereits vorhandenen Schaltkontakt (masse-gesteuert) auf die PINs rechts zu führen.
Dann nimmt man aus dem alten OBF (vorNTG2.5-Version) einen PIN von der rechten Seite (nur gesteckt und mit einer Zange leicht lösbar) und setzt ihn auf das eigene OBF an die entsprechende Stelle (siehe Fotos).
Jetzt muss man die Tasten von der Front vorsichtig mit einem Schraubendreher abhebeln – nur die mittlere Taste mit dem Schalter für die Kinematik bleibt unberührt.
Jetzt die eigenen Tasten auf die vorNTG2.5-Front klippsen und das ganze OBF (eigene Platine, eigene Tasten, eigene Matte, fremde Front und fremder Rückdeckel) wieder zusammen bauen.
Jetzt kann man das neu zusammengebaute OBF in die Kinematik einbauen.
Nun muss man den Stecker vom Motor und Enschalter entfernen (wird nicht mehr gebraucht, da hier die Schaltung eingelötet wird) und der linke Stecker, der dann ans Fzg. Angeschlossen wird muss auch ausgetauscht werden, da ab MoPf oder NTG2.5 ein anderer Stecker verbaut ist.
Die analoge Schaltung ist recht simpel (siehe Schaltplan), kommt in ein kleines schwarzes Gehäuse und kann hinter das Einschubfach in der Kinematik mit beidseitigem Klebeband befestigt werden.
Danach muss man diese nur noch an den Endschalter, den Motor und KL30 und KL31 (beides im Stecker links vorhanden) anschließen.
Jetzt wird die BT-Antenne vom alten Rahmen gelöst und mit beidseitigem Klebeband neben dem Gehäuse der Schaltung verbaut.
Nun kann die Kinematik wieder eingebaut (Achtung: keine Kabel – va. das der BT-Antenne quetschen) und alles rückwärts montiert werden.
Zum Schluss muss man noch die beiden Potis justieren: das eine, welches direkt auf der Platine des Zeitrelais sitzt stellt man auf ca. 50K ein, was ca. 10 Sekunden entspricht (Sicherheitsschaltung) und das andere auf 20-40K, was ca. 1-3 Sekunden entspricht (Hysterese).
Viele Grüße
Martin

1-schalter
2-platine-obf-front
3-platine-obf-rueckseite
+3
Beste Antwort im Thema

Hallo Kollegen,
ich möchte hier kurz einen Bericht abgeben zum Nachrüsten der OBF-Kinematik in einem MJ09 mit NTG2.5-Comand.
Prolog:
Wie die meisten wissen, wurde die OBF-Kinematik Mangels externem Wechsler mit MJ09 und NTG2.5-Geräten nicht mehr verbaut.
Will man eine alte Kinematik mit altem OBF verbauen, funktioniert das alte OBF zwar wunderbar, aber die Kinematik macht keinen Mucks, weil ihr das logische „OK“-Signal des NTG1 bzw. des AGW fehlt.
Abhilfe kann man hier mit einem Adapter von http://www.kabeldaviko.de/.../WCM-DVD-module-for-NTG-2-5.html für 169 EUR schaffen, oder man bastelt sich selber eine Ansteuerung.
Funktionsweise der analogen Ansteuerung:
Durch 2 bistabile Relais, sowie einem Zeitrelais als Hysterese kann man mit dem bereits vorhandenen Endschalter eine Schaltung bauen, die auf Knopfdruck das Fach öffnet und auf erneuten Druck wieder schließt.
Hierbei werden die bistabilen Relais als H-Schaltung (Umpolung des Motors für Richtungswechsel) und Memory-Baustein (merkt sich, in welche Richtung der Motor beim letzten Verfahren lief) und das Zeitrelais als Hysterese für den Endschalter (ist z.B.: das Fach ganz offen und wird durch den Endschalter, der für beide Richtungen gilt, abgeschaltet, muss der Endschalter für die ersten paar Millisekunden ignoriert werden, weil die Schaltung sonst „denkt“, das Fach wäre schon am Anschlag angekommen), sowie als Sicherheitsschaltung (fällt der Eschalter aus oder verklemmt sich das Fach, wird der Motor nach ca. 10 Sekunden abgeschaltet, damit er keinen Schaden nimmt) verwendet.
Benötigte Teile:
1. Kinematik mit OBF (Tastenanzahl ist egal) z.B.: A2116800552;
2. Einschubfach: A2116830091;
3. Stecker: A0425459228;
4. Festspannungswandler 12V 2A (zum Schutz des Motors);
5. Bistabiles Relais (2 Spulen);
6. Bistabiles Relais (1 Spule);
7. Zeitrelais: Conrad 195901;
8. 50K-Poti;
9. Litzen/Kabel;
10. 3 Relais monostabil 1 Umschalter;
11. 1 Diode;
Ausbau:
1. Entfernen der Abdeckung um den GWH (Gangwahlhebel);
2. Entfernen des Aschenbechers (wird einfach rausgezogen);
3. Abstecken des Zigaretten-Anzünders (Achtung: gewinkelter Stecker wird nach unten abgezogen);
4. 2 Torxschrauben TX20 links und rechts unter dem OBF lösen;
5. OBF mit Träger nach vorne rausziehen (geht etwas schwer);
6. Stecker vom OBF links abziehen;
7. Stecker der Bluetooth-Antenne (ist auf dem OBF-Träger aufgeklebt) hinten am COMAND abziehen;
8. OBF mit feinen Torx-Schraubendrehern vom Träger lösen (4 Torx-Schrauben);
9. Holzblende lösen (3 Torx-Schrauben);
Umbau des OBF und der Kinematik:
Jetzt muss man mit feinen Torx-Schraubendrehern den Deckel vom OBF öffnen (viele Torx-Schrauben) und die Platine entnehmen.
Anschließend auf der eigenen Platine eine kleine Brücke mit einer Litze setzen (ca. 2 cm lang) (siehe Fotos), um den bereits vorhandenen Schaltkontakt (masse-gesteuert) auf die PINs rechts zu führen.
Dann nimmt man aus dem alten OBF (vorNTG2.5-Version) einen PIN von der rechten Seite (nur gesteckt und mit einer Zange leicht lösbar) und setzt ihn auf das eigene OBF an die entsprechende Stelle (siehe Fotos).
Jetzt muss man die Tasten von der Front vorsichtig mit einem Schraubendreher abhebeln – nur die mittlere Taste mit dem Schalter für die Kinematik bleibt unberührt.
Jetzt die eigenen Tasten auf die vorNTG2.5-Front klippsen und das ganze OBF (eigene Platine, eigene Tasten, eigene Matte, fremde Front und fremder Rückdeckel) wieder zusammen bauen.
Jetzt kann man das neu zusammengebaute OBF in die Kinematik einbauen.
Nun muss man den Stecker vom Motor und Enschalter entfernen (wird nicht mehr gebraucht, da hier die Schaltung eingelötet wird) und der linke Stecker, der dann ans Fzg. Angeschlossen wird muss auch ausgetauscht werden, da ab MoPf oder NTG2.5 ein anderer Stecker verbaut ist.
Die analoge Schaltung ist recht simpel (siehe Schaltplan), kommt in ein kleines schwarzes Gehäuse und kann hinter das Einschubfach in der Kinematik mit beidseitigem Klebeband befestigt werden.
Danach muss man diese nur noch an den Endschalter, den Motor und KL30 und KL31 (beides im Stecker links vorhanden) anschließen.
Jetzt wird die BT-Antenne vom alten Rahmen gelöst und mit beidseitigem Klebeband neben dem Gehäuse der Schaltung verbaut.
Nun kann die Kinematik wieder eingebaut (Achtung: keine Kabel – va. das der BT-Antenne quetschen) und alles rückwärts montiert werden.
Zum Schluss muss man noch die beiden Potis justieren: das eine, welches direkt auf der Platine des Zeitrelais sitzt stellt man auf ca. 50K ein, was ca. 10 Sekunden entspricht (Sicherheitsschaltung) und das andere auf 20-40K, was ca. 1-3 Sekunden entspricht (Hysterese).
Viele Grüße
Martin

1-schalter
2-platine-obf-front
3-platine-obf-rueckseite
+3
54 weitere Antworten
Ähnliche Themen
54 Antworten

Ich würde sagen dass die Signale über den MOST gesendet werden ;-)

Zitat:

@Martin E240T schrieb am 12. Oktober 2019 um 13:40:54 Uhr:


Ich würde sagen dass die Signale über den MOST gesendet werden ;-)

Ja das kann auch sein aber ist ein MOST nicht in Wirklichkeit ein optisches Audiokabel? Mal angenommen es braucht wirklich vom aps50 das Kommando durch den MOST, sehe ich weiterhin kein Problem die Kinematic zu öffnen.

Ja das ist ein Lichtwellenleitersystem und ja: wenn du das COMAND und das AGW sauber im Kofferraum ansteckst/verstaust kann das ohne Weiteres klappen - die Frage ist ob der Platz reicht, man das System nicht lieber verkaufen will und davon einen günstigen Adapter (siehe Link oben) oder eine analoge Schaltung für das Fach nimmt...!?
Aber grundsätzlich sehe ich keinen Showstopper bei deinem Vorhaben.

Grüße

Zitat:

@Martin E240T schrieb am 12. Oktober 2019 um 13:50:42 Uhr:


Ja das ist ein Lichtwellenleitersystem und ja: wenn du das COMAND und das AGW sauber im Kofferraum ansteckst/verstaust kann das ohne Weiteres klappen - die Frage ist ob der Platz reicht, man das System nicht lieber verkaufen will und davon einen günstigen Adapter (siehe Link oben) oder eine analoge Schaltung für das Fach nimmt...!?
Aber grundsätzlich sehe ich keinen Showstopper bei deinem Vorhaben.

Grüße

Ich vermute mal das Radio passt gerade noch so rein hinter der linken kofferaumverkleidung. Wenn nicht dann wird das eben in der selbst gebauten subwooferbox versteckt. :p

Natürlich mit Dämmung und antvibrationsmatten damit das Radio nicht noch einen Schlag abbekommt. Das aps50 kauft kein Schwein. Die agw auch nicht da meine teils defekt ist. Der rechte Kanal spinnt.

Zitat:

@hariovic schrieb am 12. Oktober 2019 um 13:17:36 Uhr:



Zitat:

@spaetbremser schrieb am 12. Oktober 2019 um 10:45:03 Uhr:


Der logische Menschenverstand sagt bereits, dass es Blödsinn ist.
Warum?
Gaaaanz einfach: das AGW kann keine 2 Headunits verarbeiten.
Beispiel:
Die eine HU gibt den Befehl für telefonieren und die andere im Kofferraum ist auf Radio 92,2 eingestellt.
Unplausibles Signal, AGW steigt aus...
;)

Nein ich glaub das nicht. Ich werde das demnächst ausprobieren weil das Radio hat "absolut nichts mit canbus zu tun" da am Radio keine canbuskabel stecken sondern nur am CD Wechsler und an der AGW. Ich glaub das auch was mackhack sagt aber das müssen nicht umbedingt canbussignale sein sondern eher funksignale wie eine funkfernbedienung. Oder wie erklärst du dir das wie man die Titel vom APS50 zum CD Wechsler skippt? Geskippt wird "NICHT" über Canbus weder noch über Verbindungskabel. Das geht über Funk ;-)

Ich schrieb ja auch nicht über CAN Bus. Das AGW ist das einzige SG im MOST Ring das CAN verarbeitet. Ich denke es wird über den LWL gehen weil das die einzige Verbindung zwischen HU, AGW und CDW wäre.

Probiere es aus und lass es es uns wissen. Wenn es ginge könntest du ggf. die Platine ausbauen und geschützt im Kofferraum verstauen. Das Gehäuse wäre dann definitiv überflüssig, extra Gewicht und extra Platz den man eh nicht hat.

Edit: ich sehe gerade Martin war schneller.

Zitat:

@hariovic schrieb am 12. Oktober 2019 um 13:17:36 Uhr:



Zitat:

@spaetbremser schrieb am 12. Oktober 2019 um 10:45:03 Uhr:


Der logische Menschenverstand sagt bereits, dass es Blödsinn ist.
Warum?
Gaaaanz einfach: das AGW kann keine 2 Headunits verarbeiten.
Beispiel:
Die eine HU gibt den Befehl für telefonieren und die andere im Kofferraum ist auf Radio 92,2 eingestellt.
Unplausibles Signal, AGW steigt aus...
;)

Nein ich glaub das nicht. Ich werde das demnächst ausprobieren weil das Radio hat "absolut nichts mit canbus zu tun" da am Radio keine canbuskabel stecken sondern nur am CD Wechsler und an der AGW. Ich glaub das auch was mackhack sagt aber das müssen nicht umbedingt canbussignale sein sondern eher funksignale wie eine funkfernbedienung. Oder wie erklärst du dir das wie man die Titel vom APS50 zum CD Wechsler skippt? Geskippt wird "NICHT" über Canbus weder noch über Verbindungskabel. Das geht über Funk ;-)

Die HU gibt das Signal über LWL (MOST)

Machst du es über Lenkradtasten, wird per LIN das Signal an das MRSM weitergegeben, das über CAN an das AGW weitergibt, das über LWL an den Wechsler weitergibt.

Nur wirst du Probleme bekommen, wenn sich im selben MOST 2 Geräte als HU ausgeben.

Fach öffnen läuft wie folgt:
Das OBF sendet auf den CAN die Anfrage, das AGW gibt diese über MOST an die HU und diese antwortet auf dem gleichen Weg zurück, ob möglich oder nicht.

Zitat:

@spaetbremser schrieb am 13. Oktober 2019 um 02:01:03 Uhr:



Zitat:

@hariovic schrieb am 12. Oktober 2019 um 13:17:36 Uhr:



Nein ich glaub das nicht. Ich werde das demnächst ausprobieren weil das Radio hat "absolut nichts mit canbus zu tun" da am Radio keine canbuskabel stecken sondern nur am CD Wechsler und an der AGW. Ich glaub das auch was mackhack sagt aber das müssen nicht umbedingt canbussignale sein sondern eher funksignale wie eine funkfernbedienung. Oder wie erklärst du dir das wie man die Titel vom APS50 zum CD Wechsler skippt? Geskippt wird "NICHT" über Canbus weder noch über Verbindungskabel. Das geht über Funk ;-)

Die HU gibt das Signal über LWL (MOST)
Machst du es über Lenkradtasten, wird per LIN das Signal an das MRSM weitergegeben, das über CAN an das AGW weitergibt, das über LWL an den Wechsler weitergibt.
Nur wirst du Probleme bekommen, wenn sich im selben MOST 2 Geräte als HU ausgeben.

Du und mackhack haben das jetzt ausführlich beschrieben. Jetzt verstehe ich das ganze. Danke...

Mein xtronsradio ist aber an einer 4 Kanalendstufe angeschlossen und nicht über MOST an die AGW. Das Radio ist zwar mit canbus verbunden aber mir bringt die Lenkradfernbedienung kaum etwas. Sinnvoll ist das Lenkrad nur beim lauter und leiser machen. Aber wenn ich die Titel skippen möchte dann muss ich erstmal mit dem Lenkrad durch das ganze kombiinstrument die Menüs durchklicken bis ich in das Audiomenü rein komme. Das finde ich öde. Da bin ich schneller wenn ich die Titel am Radio per Hand skippe und das mach ich auch immer so. Da kann ich eigentlich schon fasst auf das canbus vom xtronsradio verzichten.

Ich gebe euch bescheid wenn ich das Experiment gemacht habe

Moin hariovic,
moin Forenten,
der Elan scheint nachgelassen zu haben. Hast Du schon Gelegenheit gefunden, das Experiment zu machen?
Möge es nüzten
Peter

Zitat:

@musikgeniesser schrieb am 22. Januar 2020 um 16:04:12 Uhr:


Moin hariovic,
moin Forenten,
der Elan scheint nachgelassen zu haben. Hast Du schon Gelegenheit gefunden, das Experiment zu machen?
Möge es nüzten
Peter

Hallo mein Freund. Leider nein da es ja sehr kalt geworden ist, habe ich nichts mehr an dem Auto gemacht.
Ich habe aber auch andere Autos an denen ich arbeiten muss, plus dass ich noch nebenbei selbstständig bin und zu mein Mercedes auch keine Zeit mehr habe. Außerdem muss ich noch dazu sagen dass mich mittlerweile das Auto total langweilt und mein Interesse an dem Fahrzeug verloren habe. Ich denke spätestens in 2 Jahren verkaufe ich das Auto. Will was neueres.

Deine Antwort
Ähnliche Themen