Nachrüstung eines Partikelfilters

Audi A4 B7/8E

Hallo allezusammen,

ich überlege einen Partikelfilter nachzurüsten. Nach ein paar Angeboten bin ich jedoch ein wenig verwirrt.

Mein Freundlicher Audipartner hat mir ein Angebot erstellt und kommt auf eine Gesamtsumme von 1500 Euro. Ein HJS Vertriebspartner macht einen Komplettpreis von 786 Euro.

Die Antwort auf meine Nachfrage warum der Preis den so viel höher sei waren u.a.

- Original auf das Fahrzeug abgestimmte VW/Audi Teile
- Offenes System
- ...

Meine Frage nun. Was ist an den Argumenten des Audi Partners dran und worin liegt nun der reale Unterschied zwischen Drittanbieter und Original?

Für Eure Hilfe Danke im voraus.

Gruß

Markus

19 Antworten

ich kann bloss raten macht nicht so ein scheis....

bezahlt lieber die ein zwei euro mehr pro hubraum.

ihr habt nur ärger mit den sinnlosen partikelfilter

Du fährst auch einen Opel ;-)
Nein Scherz bei Seite.
Warum hast Du Ärger?

MfG Cemaldo

Hallo AstraG2.016V,

was hast Du für Probleme und welchen Filter hast Du verbaut. Ist es ein "original Audi" Filter oder ein Dritthersteller?

sogut wie jeder diesel der euro2 erfüllt erhält eine gelbe bzw. grüne plakette.

bis man die umrüstkosten wieder eingefahren hat vergehen 100 jahre... für mich wäre es nichts...

Ähnliche Themen

Hallo Thilo,

danke für den Link. Diesen Beitrag habe ich bereits gelesen und die dort beschriebene Problematik trifft auf mich nicht zu. Bis jetzt fuhr ich im Schnitt ca. 100 km pro Tag (davon 50 km am Stück). Aufgrund eines beruflichen Wechsels werden es nun ca. 200 km pro Tag... Ein freibrennen des Partikelfilters wird sicher garantiert sein.

Gruß

Markus

..ein User hier hat sich auch den HJS drunter bruzzeln lassen. nur leider russt die kiste jetzt noch genauso (fast) wie vorher, da laut hersteller nur 30% der partikel gefiltert werden, kannste das ja, ökologoisch gesehn, fast knicken wenn 70% zeuchs noch rauskommt....

ggf. macht es sich später beim wiederverkauf bemerkbar.....kostet ja mit zuschuß vom statt keine 500 latten..

Sliner

Ist es nicht eher umgekehrt ?? 70 % Filterung bei offenem System und "nur" 30 % kommen raus ?
Für meine Ex 2,5 Tdi hat mir mein 🙂 letzte Woche folgendes Angebot gemacht : org. Audi incl Einbau 1180 Euro , alternativ HJS für 830 Euro . Da aber EU4 eh schon vorhanden ist gibt es die grüne Plakette , die momentan aber noch nirgends nötig ist , sowieso .
Vor lauter Schreck ob des hohen Umrüstpreises hab ich mir jetzt ein S4 Cabby gekauft und subventioniere mit den gesparten Umrüstkosten meine Spritmehrkosten . Und Steuern spare ich auch noch . Quasi ein Ökomobil 😁 .

Kann nichts negatives über den Partikelfilter von der Funktion sagen, ich bin aus AT und habe das Remus Modell 700 Euro inkl Einbau.

Fahre des A4 TDI S-Line 1,9L und habe nur Probleme mit
dem rausfahren aus der Garage, da der Filter jetzt am
Gehsteig schleift. ... sollte vielleicht auch Beachtung finden
die Restbodenfreiheit ...

Hallo,

erst einmal danke an alle für die vielen Antworten.

Nach dem Gespräch mit dem HJS Vertreter und dem Audi Partner, scheint es mir so als ob alles noch ein wenig in den Kinderschuhen steckt (besonders bei Audi). Die Aussagen aus dem Forum bestätigen mich darin.
Erst einmal werde ich es also lassen und mir eine "Grüne Plakette" besorgen.
Sobald ich jedoch einen Filter im Fzg. habe, werde ich mich melden.

Gruß aus dem verregneten NRW

Markus

AUDI hat keine Ahnung 🙄

Hab mir vor 2 Wochen etwa nen HJS-Filter einbauen lassen. Fazit bisher: Kein Mehrverbrauch, keine Leistungseinbuße, leider auch immer noch Rußausstoß. 30% MÜSSEN lt. Gesetzgeber gefiltert werden. 30% - 50% schaffen die Nachrüst-Filter ... in Einzelfällen auch 70%.

Zwischen der Nachrüstung bei AUDI und beim HJS-Partner sollte kein Unterschied bestehen. Achja, mein Auto ist sehr tief, der Filter hängt etwa 1cm tiefer als der Kat, der vorher an diese Stelle war . keinerlei Probleme mit Aufsetzen.

Bei Fragen - nur zu 😉

Gruß

stand auch vor der Entscheidung mir so einen Filter einzubauen.

Aber wenn man eh schon Euro 4 hat - dann sehe ich keinen wirklich triftigen Grund Geld für einen Filter auszugeben.

Es sei denn man tuts für die Umwelt.

Ich würde es beim nächsten Auto für die Umwelt tun, aber da ich momentan kein Vorteil für mich sehe lasse ich das Auto so wie es jetzt ist.

Zitat:

Original geschrieben von 8H706H


Aber wenn man eh schon Euro 4 hat - dann sehe ich keinen wirklich triftigen Grund Geld für einen Filter auszugeben.

Also meiner ist Euro 3 - und daran ändert auch der Filter nichts ...! Einziger Unterschied in der Hinsicht ist, dass ich mir jetzt so ne grüne Plakette holen könnte. Da der Filter mich insgesamt sicherlich kein Geld kostet - sogar eher Geld bringt, je nachdem wieviel es beim Wiederverkauf ausmacht, hab ich mich dafür entschieden...

Genau, die Grüne Plakette... die würde man dann bekommen - und das entpricht ja ungefähr dem Euro4 - Standard...

Wieso hast Du Euro3? Du hast doch auch einen 2004er BDG-Motor mit 120kW Serie, oder???

Zitat:

Original geschrieben von 8H706H


Wieso hast Du Euro3? Du hast doch auch einen 2004er BDG-Motor mit 120kW Serie, oder???

2003er 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen