Nachrüstung eines besseren Audiosystems (W204)
ich glaube, langsam hat es sich hier rumgesprochen, dass ich mir eine C320 CDI Limo gekauft habe! 😁 Der Wagen hat nahezu Vollausstattung, AMG-Paket, Command II, Leder,... leider sieht es mit der Audioanlage weniger gut aus. Ich denke, es ist nur das standard Audiosystem verbaut, dass zwar nicht grottenschlecht klingt, aber für meine Ansprüche zu wenig bringt.
Gibt es hier vernünftige Nachrüstlösungen? Kann man evtl. das ProLogic System (ohne riesigem Aufwand und exorbitanten Kosten) nachrüsten? 😉
Danke und Gruß
Bavarian
Beste Antwort im Thema
so, gestern konnte ich meinen Wagen nach der Umrüstung abholen. Es traten dann doch noch mehr Probleme auf, als zunächst gedacht. Das Hauptproblem waren die hinteren Türen. Dort waren die Boxen so an der Türplatte befestigt, dass diese NICHT ausgetauscht werden konnten. Deshalb habe ich jetzt nur vorne neue Hochtöner in den Seitenspiegeln und neue 16er Boxen in den Türen. Hinten ist der Signalumwandler und die Endstufe verbaut.
Umbau:
Der Tausch der hinteren Boxen wäre sehr aufwändig gewesen. Die Boxen hätten aus der Platte rausgebohrt werden müssen? 😕 Für die neuen Boxen hätte eine neue Türplatte angefertigt werden müssen.
Da aber der Klang auch ohne die hochwertigen hinteren Boxen gigantisch ist (wesentlich besser als das original Harman Kardon System), wollte ich auch aus kostengründen hinten nicht am Fahrzeug rumdoktoren lassen.
Die Lösung ist momentan perfekt. Man sieht von dem Umbau überhaupt nichts. Die Enstufe befindet sich in der Reserveradmulde (wenn gewünscht, mache ich Fotos). Die Hochtöner wurden perfekt in die Spiegeldreiecke eingebaut und die 16er Boxen in den Türen wurden sowieso einfach nur ausgetauscht...
Effekt:
Nun kann man endlich ein bisschen Gaudi in dem Wagen fabrizieren! 😁 Vor allem kommen die Höhen sehr klar rüber. Kein Vergleich zu früher. Auch bei lauter Musik klingt alles noch sehr klar und rein - egal ob Heave Metal, 80er Jahre oder Klassik! Ich bin mit dem Preis-/Leistungsverhältnis super begeistert!
Kosten:
ich habe für den Umbau (ohne hintere Boxen) 1.400,- EUR gezahlt. Allerdings war da auch noch das DVD-Freischaltmodul dabei, das übrigens ganz hervorragend funktioniert! 😉
Gruß
Bavarian
19 Antworten
Dann komme ich unter dem Strich ja noch besser weg, wenn ich für 1.500,- EUR eine Anlage bekomme, die grundsätzlich sowieso besser klingt, als das HK-System! 😉 Ich habe mich ehrlich gesagt, um das Mercedes Angebot auch nicht mehr gekümmert, da es für mich nicht mehr in Frage kommt.
Gruß
Bavarian
kann man dann, wenn ein fremdfabrikat als anlage reinkommt, noch alles über den runden steuerknopf regeln oder ist der dann ausser funktion?
Zitat:
Original geschrieben von AW1972
kann man dann, wenn ein fremdfabrikat als anlage reinkommt, noch alles über den runden steuerknopf regeln oder ist der dann ausser funktion?
welchen runden Steuerknopf meinst du? Grundsätzlich sind alle Mercedes Standardfunktionen auch mit dem Fremdfabrikat verfügbar. Sprich: Lautstärke, Einstellungen der Front- / Rearlautsprecher (Höhen, Bässe), Steuerungen über das Multifunktionslenkrad,...
Gruß
Bavarian
so, gestern konnte ich meinen Wagen nach der Umrüstung abholen. Es traten dann doch noch mehr Probleme auf, als zunächst gedacht. Das Hauptproblem waren die hinteren Türen. Dort waren die Boxen so an der Türplatte befestigt, dass diese NICHT ausgetauscht werden konnten. Deshalb habe ich jetzt nur vorne neue Hochtöner in den Seitenspiegeln und neue 16er Boxen in den Türen. Hinten ist der Signalumwandler und die Endstufe verbaut.
Umbau:
Der Tausch der hinteren Boxen wäre sehr aufwändig gewesen. Die Boxen hätten aus der Platte rausgebohrt werden müssen? 😕 Für die neuen Boxen hätte eine neue Türplatte angefertigt werden müssen.
Da aber der Klang auch ohne die hochwertigen hinteren Boxen gigantisch ist (wesentlich besser als das original Harman Kardon System), wollte ich auch aus kostengründen hinten nicht am Fahrzeug rumdoktoren lassen.
Die Lösung ist momentan perfekt. Man sieht von dem Umbau überhaupt nichts. Die Enstufe befindet sich in der Reserveradmulde (wenn gewünscht, mache ich Fotos). Die Hochtöner wurden perfekt in die Spiegeldreiecke eingebaut und die 16er Boxen in den Türen wurden sowieso einfach nur ausgetauscht...
Effekt:
Nun kann man endlich ein bisschen Gaudi in dem Wagen fabrizieren! 😁 Vor allem kommen die Höhen sehr klar rüber. Kein Vergleich zu früher. Auch bei lauter Musik klingt alles noch sehr klar und rein - egal ob Heave Metal, 80er Jahre oder Klassik! Ich bin mit dem Preis-/Leistungsverhältnis super begeistert!
Kosten:
ich habe für den Umbau (ohne hintere Boxen) 1.400,- EUR gezahlt. Allerdings war da auch noch das DVD-Freischaltmodul dabei, das übrigens ganz hervorragend funktioniert! 😉
Gruß
Bavarian
Ähnliche Themen
Hi Leute,
ich hatte mir vor ein paar Wochen überlegt, dass ich in meinen W204eine besser Anlage einbauen möchte und bin dann auf dieses Forum (bzw. vor allem die Einträge von Rüdiger) gestoßen. Ich hatte dann Kontakt mit Rüdiger und bin zu dem Entschluss gekommen, meine Hochtöner auszutauschen bzw. hinten welche einzubauen und einen Subwoofer einzubauen.
Da ich schon ein paar Mal in meinen alten Autos eine Anlage eingebaut hatte, hatte ich mir dieses Projekt auch zugetraut. Ich hatte von Rüdiger die Frequenzweichen erhalten und die Lautsprecher inkl. Verstärker von ACR bezogen. Alles ging wirklich super schnell und ohne irgendwelche Probleme (Die komplette Stückliste kam von Rüdiger und vom ACR Team). Die Preise waren wirklich auch ok.
Durch die guten Anleitungen und Rüdigers Unterstützung per Telefon (Danke nochmals!), hatte ich den Einbau dann auch ohne Probleme abschließen könne. Leider hatte es ein bisschen gedauert (ca. 6 Stunden wobei ich den W204 noch nie zerlegt hatte und auch kein Mechaniker bin) Die meiste Arbeit war aber das Aufbohren der Löcher für die hinteren Türen..
Ich bin im Moment sehr zufrieden mit meiner Anlage, diese Ausbaustufe ist wirklich gut, meine Frau meint allerdings, dass die Hochtöner leicht kratzen würden. Ich denke aber mal, dass die sich noch einspielen werden.
Vielen Dank nochmals an Rüdiger, ACR und generell das Forum
Gruß Timo