Nachrüstung automatische Fahrlichtschaltung

VW Beetle 5C

Mahlzeit.
Wie ich bereits im gelben Forum geschrieben hatte...

VW hat mit dem aktuell laufenden Modelljahr 2014 ein weiteres Ausstattungsdetail dem Wagen hinzugefügt, nämlich:

"Fahrlichtschaltung automatisch, mit Tagfahrlicht, "Leaving home"-Funktion und manueller "Coming home"-Funktion". Enthalten im "Licht-und-Sicht-Paket". Eine durchaus nützliche Funktion, die viele im Beetle bisher vermisst haben.

Aber man kann sie nachrüsten: Es gibt diesen Einbausatz zu kaufen bei Kufatec für 159€. Es handelt sich hierbei um original VW Teile mit VW Teilenummern. Eine Anleitung zum Einbau ist selbstverständlich dabei.

Das ist aber nur bei Modellen möglich, die Xenon haben und die den Regensensor haben. Sonst nicht! Nun zum Einbau:

Montage ist, wenn man gelenkig ist, kein Problem aber ein wenig fummelig. Der Umbausatz passt wunderbar, Kabel sind mehr als lang genug. Vor allen Arbeiten sollte die Batterie (Minus-Pol) abgeklemmt werden!

Man sollte die seitliche Verkleidung an der linken Seite des Armaturenbretts entfernen. Ist nur gesteckt, keine Schrauben und man sollte die Klappe des kleinen Staufachs links unten im Armaturenbrett ausbauen. Auch nur gesteckt, keine Schrauben. Der Lichtschalter selber geht auch problemlos raus. Auch nur gesteckt, keine Schrauben.

Das Steuergerät befindet sich hinter dem Sicherungskasten hinter dem ausgebauten Staufach.
Da dran zu kommen ist das eigentlich fummelige. Weil da ungefähr armdicke Kabel im Weg sind. Es sind ca. 500km Kabel im Auto verbaut, von denen sich gefühlt 450km genau dort befinden wo man arbeiten muss.

Das Steuergerät kann und sollte man komplett ausbauen; da sind zwei sehr große Stecker mit Verriegelungsbügeln dran, die müssen natürlich auch ab.

Jetzt wird es nervig - oder auch nicht. Denn jetzt müssen die Kabel von dem Stecker, der ursprünglich im Lichtschalter eingesteckt war, rausgenommen werden und in einen, dem Kabelsatz beiliegenden, neuen Stecker umgesteckt werden. Dafür gäbe es ein passendes Werkzeug; wird haben uns für die günstige Methode "Büroklammern" entschieden und das ging auch. Hat aber über eine Stunde gedauert... mit dem passenden Werkzeug wäre das eine Sache von 5 Minuten.

In der Anleitung ist natürlich beschrieben welches Kabel an welche Position umgesteckt werden muss. Bei einem Kabel passt die Anleitung aber nicht!

Es soll Pin 16 (alter Stecker) auf Pin 8 (neuer Stecker) umgesteckt werden. Aber auf Position 16 ist gar kein Kabel. Dafür aber auf Position 14, die in der Anleitung nicht erwähnt wird. Also haben wir kurzerhand Pin 14 des alten Steckers auf Pin 8 des neuen Steckers gelegt und das war wohl auch richtig so.

Die Kabelfarben stimmen auch nicht 100%ig überein, aber wenn man das ignoriert passt das schon.

Jetzt weiter zum Steuergerät. Da sind, wie schon gesagt, zwei große Stecker drin mit jeweils etwa 75 Kabeln dran. Da muss man jetzt auch was umpinnen, super... Am gekauften Kabelsatz sind mehrere einzelne Käbelchen dran, die dort hin sollen.

Beide Stecker bestehen jeweils aus zwei Stecker-"Hälften", die man trennen muss. Dafür muss man leider die Kabelummantelung des jeweiligen Kabelstrangs entfernen. Dann kommt man aber an die einzelnen Kabel dran. Zwei Kabel müssen nur an eine freie Position im Stecker hinzugefügt werden. Kein Problem.

Achtung, es gibt eine alte und eine neue Anleitung und hier unterscheiden sich beide.
Stecker A, schwarz, Pin 6. Wir haben diesen nicht angerührt. Den originalen drin gelassen und den neuen vom Kabelsatz nicht verwendet. Möglicherweise gib es aber auch Beetles wo je nach Ausstattung dort kein Kabel drin ist. Dann natürlich dort das entsprechende Kabel vom Kabelsatz einstecken.

In Stecker B, weiß, muss ein Kabel ersetzt werden, das heißt das vorhandene wird entfernt und durch das entsprechende vom Kabelsatz ersetzt.

Jetzt sollte man Isolierband bereit halten um die Kabelstränge wieder neu zu ummanteln.
Auch sollte man Kabelbinder bereit halten. Danach muss alles nur wieder richtig zusammengebaut werden...

Drei freie Pinne haben wir zur Sicherheit auch mit Isolierband umwickelt. Einmal Pin 3 vom ehemaligen Lichtschalter-Stecker, einmal Pin 6 vom neuen Kabelsatz und einmal den originalen Pin 43 vom Steuergerät Stecker B.

Den Relaisträger mit den zwei neuen Relais, die beim Kabelsatz dabei sind (für Fahrzeuge mit Nebelscheinwerfer), haben wir mit Kabelbindern links hinter der entfernten Seitenverkleidung angebracht, so dass man später problemlos da wieder dran kommt, falls die Relais mal defekt sein sollten.

Danach die Batterie wieder anklemmen und beten...
Bei mir sind zwei gelbe Warnlampen angegangen, einmal ABS und einmal Motorsteuerung!
Da war ich schon voll begeistert! Was haben wir nur falsch gemacht?

Aber nach ein paar Minuten sind beide Warnlampen wie von Zauberhand erloschen und das Fahrzeug lief danach auch wieder genau wie vorher. Möglicherweise musste sich das Steuergerät, da es komplett entfernt war und das Fahrzeug mehrere Stunden stromlos war, erst wieder neu einrichten...

Jetzt muss ich nur noch die Funktion freischalten lassen. Das geht nur über ein VCDS bzw. VAG-COM für die OBD Schnittstelle des Fahrzeugs. Entweder macht das der Freundliche oder man findet jemanden mit einem solchen Gerät, z.B. hier.

Bis auf die neue Position am Lichtschalter funktioniert erstmal wieder alles genau so wie vorher.

Beste Antwort im Thema

Mahlzeit.
Wie ich bereits im gelben Forum geschrieben hatte...

VW hat mit dem aktuell laufenden Modelljahr 2014 ein weiteres Ausstattungsdetail dem Wagen hinzugefügt, nämlich:

"Fahrlichtschaltung automatisch, mit Tagfahrlicht, "Leaving home"-Funktion und manueller "Coming home"-Funktion". Enthalten im "Licht-und-Sicht-Paket". Eine durchaus nützliche Funktion, die viele im Beetle bisher vermisst haben.

Aber man kann sie nachrüsten: Es gibt diesen Einbausatz zu kaufen bei Kufatec für 159€. Es handelt sich hierbei um original VW Teile mit VW Teilenummern. Eine Anleitung zum Einbau ist selbstverständlich dabei.

Das ist aber nur bei Modellen möglich, die Xenon haben und die den Regensensor haben. Sonst nicht! Nun zum Einbau:

Montage ist, wenn man gelenkig ist, kein Problem aber ein wenig fummelig. Der Umbausatz passt wunderbar, Kabel sind mehr als lang genug. Vor allen Arbeiten sollte die Batterie (Minus-Pol) abgeklemmt werden!

Man sollte die seitliche Verkleidung an der linken Seite des Armaturenbretts entfernen. Ist nur gesteckt, keine Schrauben und man sollte die Klappe des kleinen Staufachs links unten im Armaturenbrett ausbauen. Auch nur gesteckt, keine Schrauben. Der Lichtschalter selber geht auch problemlos raus. Auch nur gesteckt, keine Schrauben.

Das Steuergerät befindet sich hinter dem Sicherungskasten hinter dem ausgebauten Staufach.
Da dran zu kommen ist das eigentlich fummelige. Weil da ungefähr armdicke Kabel im Weg sind. Es sind ca. 500km Kabel im Auto verbaut, von denen sich gefühlt 450km genau dort befinden wo man arbeiten muss.

Das Steuergerät kann und sollte man komplett ausbauen; da sind zwei sehr große Stecker mit Verriegelungsbügeln dran, die müssen natürlich auch ab.

Jetzt wird es nervig - oder auch nicht. Denn jetzt müssen die Kabel von dem Stecker, der ursprünglich im Lichtschalter eingesteckt war, rausgenommen werden und in einen, dem Kabelsatz beiliegenden, neuen Stecker umgesteckt werden. Dafür gäbe es ein passendes Werkzeug; wird haben uns für die günstige Methode "Büroklammern" entschieden und das ging auch. Hat aber über eine Stunde gedauert... mit dem passenden Werkzeug wäre das eine Sache von 5 Minuten.

In der Anleitung ist natürlich beschrieben welches Kabel an welche Position umgesteckt werden muss. Bei einem Kabel passt die Anleitung aber nicht!

Es soll Pin 16 (alter Stecker) auf Pin 8 (neuer Stecker) umgesteckt werden. Aber auf Position 16 ist gar kein Kabel. Dafür aber auf Position 14, die in der Anleitung nicht erwähnt wird. Also haben wir kurzerhand Pin 14 des alten Steckers auf Pin 8 des neuen Steckers gelegt und das war wohl auch richtig so.

Die Kabelfarben stimmen auch nicht 100%ig überein, aber wenn man das ignoriert passt das schon.

Jetzt weiter zum Steuergerät. Da sind, wie schon gesagt, zwei große Stecker drin mit jeweils etwa 75 Kabeln dran. Da muss man jetzt auch was umpinnen, super... Am gekauften Kabelsatz sind mehrere einzelne Käbelchen dran, die dort hin sollen.

Beide Stecker bestehen jeweils aus zwei Stecker-"Hälften", die man trennen muss. Dafür muss man leider die Kabelummantelung des jeweiligen Kabelstrangs entfernen. Dann kommt man aber an die einzelnen Kabel dran. Zwei Kabel müssen nur an eine freie Position im Stecker hinzugefügt werden. Kein Problem.

Achtung, es gibt eine alte und eine neue Anleitung und hier unterscheiden sich beide.
Stecker A, schwarz, Pin 6. Wir haben diesen nicht angerührt. Den originalen drin gelassen und den neuen vom Kabelsatz nicht verwendet. Möglicherweise gib es aber auch Beetles wo je nach Ausstattung dort kein Kabel drin ist. Dann natürlich dort das entsprechende Kabel vom Kabelsatz einstecken.

In Stecker B, weiß, muss ein Kabel ersetzt werden, das heißt das vorhandene wird entfernt und durch das entsprechende vom Kabelsatz ersetzt.

Jetzt sollte man Isolierband bereit halten um die Kabelstränge wieder neu zu ummanteln.
Auch sollte man Kabelbinder bereit halten. Danach muss alles nur wieder richtig zusammengebaut werden...

Drei freie Pinne haben wir zur Sicherheit auch mit Isolierband umwickelt. Einmal Pin 3 vom ehemaligen Lichtschalter-Stecker, einmal Pin 6 vom neuen Kabelsatz und einmal den originalen Pin 43 vom Steuergerät Stecker B.

Den Relaisträger mit den zwei neuen Relais, die beim Kabelsatz dabei sind (für Fahrzeuge mit Nebelscheinwerfer), haben wir mit Kabelbindern links hinter der entfernten Seitenverkleidung angebracht, so dass man später problemlos da wieder dran kommt, falls die Relais mal defekt sein sollten.

Danach die Batterie wieder anklemmen und beten...
Bei mir sind zwei gelbe Warnlampen angegangen, einmal ABS und einmal Motorsteuerung!
Da war ich schon voll begeistert! Was haben wir nur falsch gemacht?

Aber nach ein paar Minuten sind beide Warnlampen wie von Zauberhand erloschen und das Fahrzeug lief danach auch wieder genau wie vorher. Möglicherweise musste sich das Steuergerät, da es komplett entfernt war und das Fahrzeug mehrere Stunden stromlos war, erst wieder neu einrichten...

Jetzt muss ich nur noch die Funktion freischalten lassen. Das geht nur über ein VCDS bzw. VAG-COM für die OBD Schnittstelle des Fahrzeugs. Entweder macht das der Freundliche oder man findet jemanden mit einem solchen Gerät, z.B. hier.

Bis auf die neue Position am Lichtschalter funktioniert erstmal wieder alles genau so wie vorher.

106 weitere Antworten
106 Antworten

Zwischenstand: Es sieht sehr gut aus.

Voraussetzung für das Nachrüsten des Sets sind:
- Hartverdrahterter Lichtschalter
- Passendes BCM vom Polo 6R oder ähnlich mit Auswahlmenü für Bi-Xenon Scheinwerfer unter Byte 18
- Xenon und Regensensor ab Werk

Ich muß nur prüfen, ob ich im BCM unter Byte 18 im Auswahlmenü „Bi-Xenon Scheinwerfer“ auswählen kann. Das schaffe ich nicht vor Donnerstag.

Vielleicht kann jemand der den Kufatec Einbausatz eingebaut und entsprechend codiert hat etwas dazu sagen. Das Stichwort "Bi-Xenon" irritiert mich etwas.

Der Beetle hat definitiv nur Bi-Xenon!!
Wo soll denn der Reflektor fürs einfache Fernlicht sein?
Mag sein das es im Polo nur oder wahlweise Einfach-Xenon gibt. Da braucht man dann neben dem Xenon-Abblendlicht auch noch 2 Reflektoren und Halogenlampen fürs Fernlicht.

Bi-Xenon bedeutet doch Abblend- und Fernlicht in einem...

Ich Dussel... 😁

Hallo liebe Freunde der Fahrlichtautomatik, des Coming Home und Leaving Home. Gute Nachrichten. Der Einbausatz ist mit dem The Beetle kompatibel.

Auszug aus dem ersten Schriftwechsel:
"[...]Kufatec hat das Set von sich aus zurück gezogen, weil die einen Fehler in dem Set hatten und diesen nicht beheben konnten. Zum Schluss kamen bei Bestellung immer mehr Sätze zurück, so dass sie die Herstellung eingestellt haben. Wir haben einen Weg gefunden und dabei auch noch alles erheblich erleichtert (kein auspinnen mehr nötig und ebenso einpinnen im Boardnetzsteuergerät (kurz BCM) von 4 Kabel auf 2 Kabel verringert). Seither funktioniert das Set im Polo 6R einwandfrei, aber vor allem ohne Fehler. Bisher hatte ich keine Rücknahme bei diesem Set.[...]"

Des Rätsels Lösung:
"[...] ich habe mich mal eben dazu kurz belesen, wie es beim Beetle ist - Sie haben Vollkommen Recht. Das Set vom Polo 6R müsste bei Ihnen ohne Probleme passen. Steuergerät von Ihnen sollte dafür auf jeden Fall auch ausreichen. [...]
Lichtschalter kurz ausbauen (Schalter Stellung 0 -> Schalter tief reindrücken und dann nach Rechts drehen und dann Schaltereinheit komplett rausziehen) müsste bei Ihnen ebenso ein „Hartverdrahteter“ sein, hier zu sehen mit einem dicken Kabelbaum hinten:
http://i.ebayimg.com/00/s/MTAyNFg4MDE=/z/UfcAAOSwGvhUK-vq/$_72.JPG
Der neue Lichtschalter ist dann ein sogenannter CanBus Lichtschalter. Der hat hinten nur einen kleinen Anschlussstecker, hier zu sehen:
http://www.autoteile-versmold.de/images/produkte/i22/2244-IMG-7955.JPG
Sofern Sie so einen Anschluss am Lichtschalter haben, wie unter dem ersten Link abgebildet (also mit dem dicken Kabelanschluss), dann können Sie ohne Bedenken das Set von uns verwenden.

Voraussetzung für das nachrüsten des Sets sind:
- Hartverdrahterter Lichtschalter
- Passendes BCM vom 6R oder ähnlich mit Auswahlmenü für Bi-Xenon Scheinwerfer unter Byte 18
- Xenon und Regensensor ab Werk
[...]"

Hinweis zum Bestellvorgang:
"[...] Wenn Sie Nebelscheinwerfer verbaut haben, dann müssen Sie in jedem Falle diese Option dazu wählen. Ansonsten geht bei Ihnen kein Nebelscheinwerferlicht mehr. [...]"

Dann würde ich sagen, alle mal prüfen und dann fröhlich bestellen.
Ich mache das jetzt.

Gruß,
LT

Ähnliche Themen

Klingt super, und für knapp 170 Euro erschwinglich. Hat jemand Info was nun genau programmiert werden muss?

Hat das inzwischen jemand eingebaut?

Auslieferung nicht vor Ende KW 48. Dann ist es für mich dieses Jahr erstmal zu spät. Liegt dann bis April im Regal.

Nachrüsten kann wohl kaum komplizierter sein als der erste Bausatz und den fand ich akzeptabel, wenn man nicht gerade zwei linke Hände hat.
Die Anleitung von Kufatec war sehr gut und ich kann auch nicht nachvollziehen warum da einige solche Probleme mit dem Einbau hatten.

Wer redet denn davon, dass es Probleme beim Einbau gibt?

Zitat:

@TheStefan schrieb am 18. November 2014 um 19:44:09 Uhr:


Wer redet denn davon, dass es Probleme beim Einbau gibt?

Kufatec hat den Satz wohl wegen Problemen bei Einbau diverser Kunden zurück gezogen. Wohl wegen Regressforderungen?

Zitat:

@MaverickHR schrieb am 19. November 2014 um 07:34:06 Uhr:



Zitat:

@TheStefan schrieb am 18. November 2014 um 19:44:09 Uhr:


Wer redet denn davon, dass es Probleme beim Einbau gibt?
Kufatec hat den Satz wohl wegen Problemen bei Einbau diverser Kunden zurück gezogen. Wohl wegen Regressforderungen?

Das war auf die Aussage von Schwaben73 bezogen. Dass er nicht nachvollziehen kann, dass manche beim Einbau Probleme haben...

Nunja. Es gibt ja wohl solche und solche Leute. Manche sind mit Lichtschalter tauschen schon überfordert. Es kommt ja auch immer bissel auf die Erfahrung an.
Ich habe mir ja auch schon diverse Sachen in diversen Fzg nach oder umgerüstet. Zuletzt ja die FSE im Beetle. Aber vor BCM-Stecker zerlegen hab ich schon auch noch Respekt. Aber nur weil ich es noch nie gemacht oder zugesehen habe. Vielleicht ist es ja auch einfacher als ich dachte.
Man kann halt nicht pauschalisieren

Es gab wohl Probleme, laut Aussage von Kufatec, beim Einbau der Automatiklichtschalter oder besser der Einbindung ins Bordnetz.
Zum Zerlegen des BCM Steckers: habe ich vorher auch noch nie gemacht und hatte auch gehörigen Respekt davor.
Aus meiner jetzigen Erfahrung kann ich nur sagen, es ist ein bischen fummelig und man sollte das richtige Werkzeug zum Auspinnen haben, mit nur ner Büroklammer wäre es schwieriger gewesen, aber ansonsten geht das schon.
Klar im Endeffekt muß jeder für sich entscheiden ob er sich das zutraut, ist halt auch mit eins der Knotenpunkte im Auto.

Samstag wurde das Cabby zur Winterruhe gebettet. Heute kam der Einbausatz an. Mein "Schrauber des Vertrauens" sagte nach Blick in die Anleitung, daß das 30-45 Minuten Arbeit inkl. Codierung ist, eher weniger. Das wird bei mir aber erst im April 2015 sein. Pech, aber jetzt brauche ich es eh erstmal nicht mehr. Mein Quattro hat das alles schon ab Werk.

Ist in der Anleitung beschrieben was codiert werden muss?

Deine Antwort
Ähnliche Themen