Nachrüstlösung zur Marderabwehr
Hallo zusammen,
hatte heute ein Service & Zubehör Heft von VW im Briefkasten,
mit Aktionsangeboten für März - April 2009.
Dort wird eine "Nachrüstlösung Marderabwehr" angeboten,
die es wohl ganz neu gibt. Soll wartungsfrei sein und kostet für den Golf VI Benziner 148,70 EUR zzgl. Einbau. Allerdings ist auch diese Lösung, aus techn. Gründen nicht für 4Motion, Anhängevorrichtung, DCC, Xenon und Standheizung verbaubar. Von TSi steht nichts drin, müßte also machbar sein.
Hat schon jemand was davon gehört oder vielleicht schon nachrüsten lassen?
Da ich schon "Besuch" von der Pelzratte hatte bin ich um jede Nachricht dankbar.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Koester
der Marderschutz wurde sicher mehr als nur ein "paar Tage" getestet, soviel von mir dazu.
Dann hoffe ich mal das die Labor-Marder nicht doof sind, dann kommt in der freien Wildbahn der schlaue Marder daher und lacht über den Bürstenvorhang. *g*
Wobei: Man könnnte ja einen doofen Marder im Motor belassen (muss man halt regelmäßig füttern), der kommt dann nicht raus. Wenn dann ein schlauer Marder doch durch den Bürstenvorhang kommt, kann der doofe Marder den Motor verteidigen.
Allerdings weiss ich auch nicht was man machen soll, wenn der schlaue Marder den Kampf gewinnt. 🙂
Grüße
Rainer
303 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Mhias
ein Kombigerät aus Pfeiffton und Stromschlagplättchen für 55 Euro kaufen...
Hat meine Freundin drin und die ist seit drei Jahren Marderfrei....
Is ja schön und gut, aber stört es dich denn garnicht, dass deine Freundin seit drei Jahren pfeift und du dir einen Schlag holst, wenn du sie mal anfassen magst? 😉
Wobei es natürlich schon beruhigend ist, dass deine Freundin von den Viechern verschont bleibt.
Zitat:
Original geschrieben von Kaktus1981
Is ja schön und gut, aber stört es dich denn garnicht, dass deine Freundin seit drei Jahren pfeift und du dir einen Schlag holst, wenn du sie mal anfassen magst? 😉Zitat:
Original geschrieben von Mhias
ein Kombigerät aus Pfeiffton und Stromschlagplättchen für 55 Euro kaufen...
Hat meine Freundin drin und die ist seit drei Jahren Marderfrei....
Wobei es natürlich schon beruhigend, dass deine Freundin von den Viechern verschont bleibt.
Ist mir bisher noch nie aufgegallen, aber sobald sie mir mein Bier aus dem Keller geholt hat, werd ich sie mal anfassen!!!
Hallo,
hat hier vielleicht jemand ne Erklärung dafür, dass man beim TSI mit AHK den Marderschutz von VW nicht nachrüsten kann? Mein 🙂 hat da keine wirkliche für, vermutet aber eine mögliche höhere Wärmeentwicklung durch den Anhängerbetrieb. Er bestellt jetzt mal die Nachrüstung um sich die anzuschauen und spricht mal mit VW.
O.-Ton von VW: Es könnte in Extremsituationen beim Anhängerbetrieb zu warm werden.
Da wird nichts gehen mit Freigabe.
Wobei ich das persönlich nicht glaube bzw. ich würde es auf einen Test ankommen lassen.
Das Problem ist, daß der Händler das eventuell an VW meldet, wenn Du trotz AHK die Nachrüstung offiziell verbaust. Wenn es dann mal Probleme gibt könnte VW sich quer stellen bei Garantieansprüchen --> selbst verbauen und ggfs. wieder abbauen.😎
Hab´s mal auf der BAB auf rund 25km bei + 27°C getestet. Wasser keinen Strich über 91°C und Öl nicht über 112°C. Drehzahl nicht unter 3.500 U/min = Geschwindigkeit entsprechend.
Mit einem Hänger dran geht dann höchstens die Wassertemp. nach oben. Wieviel müsste man sehen. Würde das gerne auch mal mit einem Hänger testen hab aber keinen Bock, mir extra dafür einen zu mieten.
Sollte VW mit Extremsituation einen Wohnwagen mit exakt 1.300 kg und eine Steigung mit exakt 12% auf eine Strecke von >50 km meinen und das dann bei 38°C im Schatten so könnte es eventuell sein, dass das Kühlsystem an seine Grenzen kommt. Wobei die Frage bleibt, ob das nicht auch ohne die große Abdeckung Probleme gibt.
Eine Alternative könnte sein, dass VW die zulässige Anhängerlast/Steigung begrenzt.
Ich schliesse es für mich sowieso aus, dass ich mit 1,3 t. am Hacken die Zugspitze hochfahre sondern wenn ich mal einen Hänger dran mache, dann wird das eine Aktion um einen Möbeleinkauf heim zu fahren oder Sperrmüll weg zu bringen --> ganz weit unter 1.000 kg. Für den bekennenden Dauer-Camper ist der Golf wohl das falsche Auto.
Dafür gibts dann auch Wohnmobile.🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von tom-ohv
O.-Ton von VW: Es könnte in Extremsituationen beim Anhängerbetrieb zu warm werden.Da wird nichts gehen mit Freigabe.
Wobei ich das persönlich nicht glaube bzw. ich würde es auf einen Test ankommen lassen.Das Problem ist, daß der Händler das eventuell an VW meldet, wenn Du trotz AHK die Nachrüstung offiziell verbaust. Wenn es dann mal Probleme gibt könnte VW sich quer stellen bei Garantieansprüchen --> selbst verbauen und ggfs. wieder abbauen.😎
Hört sich ja nicht so toll an. Würde das, wenn, vom 🙂 einbauen lassen. Dann hat der doch die A-Karte, oder? Mit meinen beiden linken Händen wird das mit Sicherheit nichts. Hätte aber den Vorteil, dass sich das Vieh dann in dem Chaos sicher nicht mehr zurecht finden würde 🙂
Zitat:
Ich schliesse es für mich sowieso aus, dass ich mit 1,3 t. am Hacken die Zugspitze hochfahre sondern wenn ich mal einen Hänger dran mache, dann wird das eine Aktion um einen Möbeleinkauf heim zu fahren oder Sperrmüll weg zu bringen --> ganz weit unter 1.000 kg. Für den bekennenden Dauer-Camper ist der Golf wohl das falsche Auto.
Dafür gibts dann auch Wohnmobile.🙂
Seh ich genauso. Hab nen Fahrradträger für die Kupplung, dann noch ab und zu mal ein par Fahrten für den Hausgebrauch.
Schon seltsam, was da für Abhängigkeiten in den Konfigurationen sind :-/. Na mal sehen, was der 🙂 in den nächsten Tagen sagt.
Das mag bei euch so sein, aber wer sich einen Golf kauft, der ne AHK hat, der leiht sich vielleicht auch schon man nen Wohni aus, hängt ihn dran und jockelt dann mit Träger und Bikes/Boten auf dem Dach, 1300Kg am Hacken auch schon mal zum Gardersee runter.
Vielleicht auch mal über den einen oder anderen Pass, da es Leute mit BE gibt die dann mit ihrem 90KW TSI mit gesamt 3150Kg unterwegs sind (sein könnten), bei eingeschalteter Klima und 12% Steigung bei 35°C im Schatten.
Was meinst was die an VW Schreiben/Mailen/am Telefon erzählen würden, wenn denen da auf der Fahrt in den Urlaub der Motor platz.
Da hast den Kaffee und alles andere auch gleich mit auf und das gibts dann bei der Hotline und nach dem Urlaub in Foren auch gleich passend vermittelt.
So kommen dann diese Abhängigkeiten zustande.
Wer schon mal mit einem Hänger nen Pass im Sommer hoch ist wird mir beipflichten das ist schwerstarbeit fürn Motor und der Lüfter ist da im Dauerbetrieb damit es nicht auch ohne wärmedämmenden Maderschutz anfängt zu kochen.
Nebenbei, da kann man oben auch schön auf dem Parkplatz dem Turbo beim ausglühen zusehen, während der Motor kaltläuft, ein sehr netter Anblick übrigends 😁
Auf dem Wege kommen wohl auch die maximalen Hängerlasten zu stande, denn der Diesel ist 10kg leichter, darf aber 200/100kg mehr an den Hacken hängen.
Nm und 850°C Abgastemp sei dank!
Zitat:
Original geschrieben von Crazy-Horse
Das mag bei euch so sein, aber wer sich einen Golf kauft, der ne AHK hat, der leiht sich vielleicht auch schon man nen Wohni aus, hängt ihn dran und jockelt dann mit Träger und Bikes/Boten auf dem Dach, 1300Kg am Hacken auch schon mal zum Gardersee runter.
Vielleicht auch mal über den einen oder anderen Pass, da es Leute mit BE gibt die dann mit ihrem 90KW TSI mit gesamt 3150Kg unterwegs sind (sein könnten), bei eingeschalteter Klima und 12% Steigung bei 35°C im Schatten.
Was meinst was die an VW Schreiben/Mailen/am Telefon erzählen würden, wenn denen da auf der Fahrt in den Urlaub der Motor platz.
Wer schon mal mit einem Hänger nen Pass im Sommer hoch ist wird mir beipflichten das ist schwerstarbeit fürn Motor und der Lüfter ist da im Dauerbetrieb damit es nicht auch ohne wärmedämmenden Maderschutz anfängt zu kochen.Nebenbei, da kann man oben auch schön auf dem Parkplatz dem Turbo beim ausglühen zusehen, während der Motor kaltläuft, ein sehr netter Anblick übrigends 😁
Auf dem Wege kommen wohl auch die maximalen Hängerlasten zu stande, denn der Diesel ist 10kg leichter, darf aber 200/100kg mehr an den Hacken hängen.
Nm und 850°C Abgastemp sei dank!
Das wirds wahrscheinlich sein. Na ja, zumindest für VW.😎
Wobei ich es trotzdem nicht glaube, dass das Kühlsystem an seine Grenzen kommt. Mit der AHK ist das Kühlsystem mit mehr Reserven ausgestattet als ohne AHK. Ist nicht sogar der Kühler größer oder ist nur der 2. Lüfter verbaut?
Auf der anderen Seite stehen auf der Route zum Gardasee im Sommer genügend Gespanne auf den Parkplätzen die ohne Marderschutzvorrichtung Probleme mit der Kühlung haben.😕
Beim 7-Gang DSG liegen 2.000 U/min bei 100 km/h an. Der Motor ist bereits im max. Drehmoment. Also kann ich, bei entsprechender Steigung, locker noch zweimal zurück schalten um dann im 5. oder 6. Gang bei 50 - 60 km/h die Fuhre den Berg hoch zu ziehen.
Sollten dann 3.000 U/min anliegen dreht auch die Wasserpumpe höher und das Kühlwasser zirkuliert schneller. Selbst bei 50-60 km/h ist verwertbare Kühlung durch den Fahrtwind vorhanden und der Motor dreht noch lange nicht so hoch, das sich das Öl anfängt richtig zu erwärmen und damit den Kühlkreislauf zusätzlich zu belasten.
Dann soll VW halt bei der Marderschutzvorrichtung die max. Steigung und/oder die max. Anhängerlast reduzieren oder alternativ eine geschlossene Abdeckung (natürlich etwas teurer😛) anbieten, die zusätzliche Öffnungen (z.B. mit einem Lochblech) hat, wo die benötigte Luft für diese "Extremsituationen" rein kommen kann. Ich hab da mal was vorbereitet . . . . 😁
Das solche Freigaben entsprechende Tests benötigen und diese ziemlich aufwändig und teuer sind ist mir klar.
Das die Stückzahlen der Golfmodelle, die ab Werk mit einer AHK ausgestattet sind, diesen Aufwand nicht rechtfertigen würde ich auch glauben.
@tunnelblicker
Der Händler hat sicher nicht die A-Karte weil er baut das nicht ein oder aber DU unterschreibst, dass der Einbau auf Dein Risiko durchgeführt wurde. Diese Meldung wird dann für VW und jeden Händler elektronisch abgelegt!!!
Na 3000rpm ist beim Benziner bisle wenig um wirklich mal ne extrem Steigung mit Gespann hoch zu kommen, das ist meist der Zeitpunkt wo man doch noch mal zurückschaltet da er immer noch abfällt.
So bist mal eben auf 4000-5000 rpm, also fast Nenndrehzahl unter Volllast.
Da heißt dann der Turbo auch richtig gut mit, da er das 1000°C heiße Abgass fressen muss, auch wenn er recht niedlich ausschaut an dem Motörchen.
Also mehr Wärme kann das Teil kaum noch produzieren!
Im hochsommer am Berg wirst dich über den größeren Kühler mit zweitem Lüfter dann aber sicherlich freuen!
Unterschätze also diese Verkleidung nicht, die ist schließlich dicht geschlossen und das mehr an Luft durch den zweiten Lüfter muss ja auch irgendwo wieder raus, da bleibt nur noch der Weg unterm Wagen/durch die Radhäuse über.
Denn es werden sicherlich weniger Werkseitige AHKs liegen bleiben als nachträglich umgerüstete Fahrzeuge, die eben nicht über die nötigen Kühlreserven verfügen.
Denn da wird meist nur die AHK dangeschraubt und die Strippen gezogen damit es am Hänger auch schön leuchetet.
Einen anderen Kühler baut aber kaum einer ein, ganz zu schweigen vom Ölkühler (vergrößert oder zusätzlich da noch nicht vorhanden), sowie bei Automatik teilweise auch ein Getriebeölkühler erforderlich wird.
Doch kann son Nachrüstgolf sicherlich auf dem Pappier gleich viel ziehen wie der vom Werk ausgerüstete😛
Aber das schöne an diese Sache ist, dass wird mit dem Hänger dran an denen aufm Parklatz dann vorbeirollen können, da es unserer Golfie noch nicht so warm ums Herz geworden ist, dass sie eine Pause braucht🙂😁
Nur am Zeltplatz werden wir dann fluchen, wenn son Tier mal ein wenig an unseren Kabel rumprobiert hat.
Zitat:
Original geschrieben von saoes
Am besten soll ein Schutz aus mehreren Bereichen wirken. So habe ich nachdem in unserem Polo die Motordämmatte immer weniger wurde nach einer Lösung gesucht und auch ziemlich viel in diversen Foren darüber gelesen.
Die Meinungen gehen wie immer weit auseinander, aber ich habe für mich ein Gerät mit einer Mischung aus "Eletroschock" und Ultraschalltönen entschieden. Und TOItoiTOI seit Oktober ist Ruhe.
Ach so hie nochmal ein Link zum Artikel: Marderabwehr im KFZ
Könntest du bitte mal ein Foto von der Ultraschall-Box in montierten Zustand machen? Wo hast du das Teil im Motorraum befestigt? (Welcher Motor?)
Ich hab mir das gleiche System (allerdings von K&K) gekauft und weiß noch nicht so recht, wie bzw. wo ich das Teil montieren soll. Für ein paar Tipps wäre ich dankbar!
Alternativ zwei Auffahrrampen in den Wohnwagen schmeissen und die Abdeckung am Fuß der Alpen abschrauben und am Gardasee wieder dranmontieren!😁😛😉
Sind doch bloß 11 Schrauben!
Die Bürstenvorhänge und das Blech am Auspuff dürften dann egal sein.
Bei 3.000 U/min hat der 90KW TSI bereits 81PS und fährt immer noch im max. Drehmoment.
Im 4. oder 5. Gang (bei 7-Gang DSG) müßte das reichen um den Berg hoch zu kommen.
Außerdem ist lt. VW der Hitzestau im Stand nach der Hitzeentwicklung auf der Bahn das eigentliche Problem.
Wenn ich das hier so lese, hat sich für mich der Nachrüstsatz von VW erledigt. Hab keine Lust auf Diskussionen wenn der Motor dann wirklich mal abkochen sollte.
Hab noch etwas gesucht und gelesen und komme für mich zum Ergebnis, dass wohl Kombisysteme mit Ultraschall und Hochspannung am besten geeignet sind. Da ist dann immer die Rede von Hochspannungsplättchen. Wo und wie werden diese Plättchen am besten montiert? An den Zugängen oder oben am Motor? Gibt's vielleicht schon Fotos von solchen Einbauten?
Du vergisst die mit zunehmender Hitze sinkende Effektivität der Maschine und zudem die sinkende Motorleistung verursacht durch die Höhe.
Habe das Gefühl du gehst von einer Autobahn aus, da mag das mit 4. 5. Gang hinkommen, ich meine aber eine kleine Straße, 2 Spuren die sich den Berg rauf schlängelt. Da sieht das ganze dann schon wieder anders aus, denn hier hast keine stetige Belastung bei gutem Fahrtwind, sondern beschleunigst nach jeder Kehre die kleinen Gänge 1-3 voll durch.
Das ist eher ein Szenario wo es für die Kühlung ans Limit geht.
Dann noch schön in der prallen Sonne auf glühendem Beton, wollen es dem Wagen ja nicht zu einfach machen.
Das ganze geht also schon recht ins extreme, aber sag niemals nie oder wie war das noch gleich.
Reserven sind halt immer gut!
Dann ist da noch die Frage wie es dem 7g DSG dabei ergeht, mit der trockenkupplung wird es auch ein paar Federn lassen müssen, fürchte ich unter diesen Bedinungen.
Habe hier mal aufgeschnappt das es schon gut nach Kupplung duftet wenn man 0,5h lang im Stop and Go stehen würde.
Da mit nem Hänger, hmmm (sorgenmach)
@tunnelblicker
Die letzten Beiträge kommen für Dich nicht in Betracht weil Du ja selbst geschrieben hast das wenn die AHK genutzt wird das bloß mit einem Fahrradträger bzw. einem leichten Hänger auf der Kurzstrecke passiert. Aber es ist natürlich Deine Entscheidung.
Die Hochspannungsplättchen sollten das Tier so früh wie möglich vom Besuch im Motorraum abhalten --> direkt am Einstieg.
Gleichzeitig muss man darauf achten, dass die Kontaktfläche immer sauber ist damit der Strom ggfs. auch fließen kann. Sind die nach z.B. einem strengen Winter mit viel Salz komplett versaut funktionieren sie vllt. nicht mehr.
@crazy-horse
Das verliert sich doch komplett in grauer Theorie.
Für mich gilt nach wie vor, dass es für die regelmäßige Reise z.B. zum Gardasee mit einem Wohnwagen der tatsächlich 1,3 t. Gewicht hat, nicht zu verwechseln mit 1,3 t. Gesamtmasse --> vllt. 1,0 - 1,1 t. während der Fahrt, bessere Zugfahrzeuge gibt als einen Golf.
Dafür hab ich meine AHK auch nicht bestellt sondern wie bereits geschrieben für gelegentliche Fahrten mit max. 650kg von z.B. Frankfurt Nord nach Darmstadt. Wer mit echten 1,3 t. am Hacken beim Golf statt durch den Gotthard-Tunnel, dann auch noch über den Gipfel fährt bekommt je nach Temp./Wetter etc. auch ohne mech. Marderschutzvorrichtung Probleme mit der Kühlung. Ganz sicher.
Mit meinem Auto inkl. DSG habe ich schon öfters, auch an großen Steigungen, im Stau gestanden. Teilweise auch weit über eine Stunde. Da stinkt nichts nach Kupplung. Gleichzeitig gelten die Bedenken von VW für die AHK im Zusammenhang mit dem mech. Marderschutz ja nicht für den TDI den es auch mit 7-Gang DSG gibt. Natürlich gehts auf die Kupplung wenn man mit z.B. 1,0 t. an großen Steigungen anfährt. Das gilt für die mech. Kupplung genauso. Wenn die Sensoren vom DSG der Meinung sind das es reicht wird einem das mitgeteilt. Die "normale" mech. Kupplung kann man bis zum Exitus verbraten.
Hat der TDI nicht sowieso die Unterbodenverkleidung sowieso schon drin, diese wird ja teilweise als Geräuschdämmung bezeichnet?!?
Danke für die Worte zum DSG, das lässt einem dann doch an die Zuverlässigkeit diese Getriebes glauben und beseitigt die Zeifel.
Klar gib es bessere Zugfahrzeuge, doch auch die Kiste sollte es mal her geben, wer das jede Woche macht sollte nen anderen Wagen kaufen, aber für eine Urlaubstour muss er das auch mal mitmachen!
Zitat:
Original geschrieben von Crazy-Horse
Hat der TDI nicht sowieso die Unterbodenverkleidung sowieso schon drin, diese wird ja teilweise als Geräuschdämmung bezeichnet?!?Danke für die Worte zum DSG, das lässt einem dann doch an die Zuverlässigkeit diese Getriebes glauben und beseitigt die Zeifel.
Klar gib es bessere Zugfahrzeuge, doch auch die Kiste sollte es mal her geben, wer das jede Woche macht sollte nen anderen Wagen kaufen, aber für eine Urlaubstour muss er das auch mal mitmachen!
Man kann es ja auch einfach mal testen.
Also Wohnwagen hinten dran, das Notebook mit VCDS inkl. Beifahrer rein, die Meßwertblöcke auslesen und aufzeichnen und dann mal quer durch den Pott. Die A1 bei Remscheid von der Tanke den Berg in Richtung DO hoch könnte erste Erfahrungen bringen.
Zur Not würde ich die Abdeckung für die große Fahrt einfach entfernen und anschließend wieder montieren.
Wenn Du das neue Auto hast kannste ja mal berichten.
Zum DSG einfach mal die Beiträge vom User Treckerfahrer lesen. Der kennt sich damit bestens aus.
Gleichzeitig nicht vergessen, dass im Gegensatz zum 6-Gang DSG etliche Kilo Gewicht und einige Liter an geräuschdämpfendem Öl eingespart wurden. Dementsprechend ist bei dem sehr leisen Motor für gute Ohren hin und wieder ein leises "Klack" zu hören. Allerdings nur, wenn mind. das Radio aus ist.