Nachrüsten W213

Mercedes E-Klasse W213

Hallo Freunde,

Ich würde gerne bei meinem Fahrzeug die Tasten in der Leiste fürs Warnblinklicht nachrüsten. Habe fast Caritas Ausstattung. Welche Nachrüstungen sind relativ einfach möglich? Komme selber aus der KFZ Branche und würde mich am Einbau selbst versuchen.

1) Generell, liegen Kabel für Zusatzausstattung schon blind hinter der Verkleidung Sodas ich dort einen nicht eingesteckten Stecker vorfinde?

2) Ist eine Codierung nötig?

3) Habe die Möglichkeit das kleine Soundsystem zu bekommen. Mit allen Hardware Teilen. Schon jemand gemacht? Wird auch hier ein anderer Kabelbaum benötigt? Ist eine andere Codierung nötig?

Danke schonmal und LG

Marc

Beste Antwort im Thema

Der Themenstarter liest mit, aber durch den ganzen Durchfall den die Leute hier Scheiben wird dies meine letzte Frage sein.

61 weitere Antworten
61 Antworten

Die Wolke heißt 2019 , warum soll ich heute auf etwas verzichten was es so an Technik gibt wenn es mir gefällt ??
Das man vor 20 Jahren kein Widescreen hatte is ja wohl logisch. Trotzdem hat man auch zu der Zeit wenn man einen gewissen Anspruch hat drauf geachtet das es passt . Fahr zwar altersbedingt erst seid ca 15 Jahren Auto aber Fakt is ich hatte noch nichts was mir nicht gefiel nur um irgendwas zu haben.
Mein erstes Auto war übrigens ein wunderschöner BMW 320i E36 mit ner guten Ausstattung

Genau, und vor 20/30 Jahren“musste“ mein Auto z.B. auch schon ein Schiebedach und Zentralverrielung haben. Auch wenn es “nur“ ein Kadett war. 😉

Und an den Themenstarter: Du solltest bedenken, daß sog. "Buchhalterautos", so nennt man MBs in der absoluten Basisausstattung, absoluten Seltenheitswert in der Youngtimerszene habe, und sind dort sehr begehrt.. Was ich Dir absolut nie, nie niemals empfehlen würde ist: An dem Auto herumzubasteln. Es wird niemals so gut wie vom WErk, und Original ist dann das alles auch nicht.

Bis der W213 ein Oldtimer wird dauert noch sehr Laaange und ob die spätere Youngtimerszene überhautp so ein Auto noch haben will. Oder besser gesagt ob in 20 Jahren noch so eine Youngtimerszene gibt steht in den Sternen. Es lohnt sich heute solche Autos zukaufen nicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@chris500clk schrieb am 23. Dezember 2019 um 12:32:42 Uhr:


Die Wolke heißt 2019 , warum soll ich heute auf etwas verzichten was es so an Technik gibt wenn es mir gefällt ??

Weil die Kohle einfach nicht reicht, aber ein Mercedes zu haben dann das größte Glück für manche Menschen ist.

Dann tun mir solche Menschen einfach nur leid . Nicht weil sie keine Kohle haben sondern weil sie so denken ..

Erklär mal Chris, warum tun Dir diese Leute leid?

Ganz einfach. Wenn Mercedes fahren das größte Glück is dann tut es mir leid wenn man sonst nichts im Leben hat . Egal ob E200 mit magerer Ausstattung oder voller E63

Für mich gibt es nicht Schöneres

Zitat:

@Zanza schrieb am 23. Dezember 2019 um 16:23:46 Uhr:


Bis der W213 ein Oldtimer wird dauert noch sehr Laaange und ob die spätere Youngtimerszene überhautp so ein Auto noch haben will. Oder besser gesagt ob in 20 Jahren noch so eine Youngtimerszene gibt steht in den Sternen. Es lohnt sich heute solche Autos zukaufen nicht.

Bin mir ziemlich sicher, dass die H-Kennzeichen-Geschichte auch bald abgesägt oder stark eingeschränkt wird.

Zumal sich jeder selber ausrechnen kann, wie super das ganze Plastik etc nach 20 Jahren aussehen wird - falls es sich nicht nach ein paar Jahren quasi selbst zerlegt.

Wegen dem Plastik würde ich mir die geringsten Sorgen machen. Plastik hatten auch schon Autos in den 70ern und heute ist es hochwertiger.

@antarantar: das war hoffentlich Ironie, oder?

@BMW-E30-CAB

du kennst seine Beiträge noch nicht, sonst hättest du nicht gefragt.

Oldtimer schon und gut aber wer von euch will heute ein Fahrzeug das 30 Jahre Alt ist im Alltag jeden Tag benutzen und das im Sommer wie im Winter. Ich persönlich sage da eindeutig nein ich will es nicht machen.

Zitat:

@Zanza schrieb am 24. Dezember 2019 um 01:43:04 Uhr:


Oldtimer schon und gut aber wer von euch will heute ein Fahrzeug das 30 Jahre Alt ist im Alltag jeden Tag benutzen und das im Sommer wie im Winter. Ich persönlich sage da eindeutig nein ich will es nicht machen.

Ich ...
tue meinem W116er jedoch das Salz auf den Straßen im Winter nicht an. Ich bekomme jedesmal Gänsehaut wenn der M110er zum Leben erwacht. Dieses Fahrgefühl, mit einem Lenkrad, wie ein Schiffssteuerrad, bei dem man sich eher als Kapitän fühlt und das Fahrzeug trotzdem jedem Befehl stoisch folgt, das Fahrwerk erst in Kombination mit dem Federkerngestühl die Straße glatt bügelt. Natürlich kann mein E400d heutzutage eigentlich alles besser, jedoch ist der 400er gegenüber dem W116 280S nur halb so emotional.

Zum Nachrüsten kann ich nur sagen, entweder ich bin Handwerklich so bewandert, das ich es selbst hinbekommen kann oder ich suche mir ein neues Fahrzeug, mal abgesehen von einer AHK. Alles andere ist in einer Werkstatt unverhältnismäßig teuer. So dass man besser auf die Suche nach einem entsprechend ausgestatteten Fahrzeug geht. Ein Beispiel, hatte mal eine C-klasse 2001 bestellt, bei der ich damals eine Freisprecheinrichtung haben wollte, auf Grund eines Missverständnisses wurde vom Freundlichen ein falscher Code bestellt und somit war eine Nachrüstung fällig. Gottseidank musste ich nur dass Material bezahlen und Der Händler hat kulanter Weise den Einbau übernommen. Sonst hätte das ganze 2400,-€ gekostet, was damals fast 8% des Bruttolistenpreises des Fahrzeugs entsprochen hat. In der Aufpreis Liste wären es ich meine 540€ gewesen. Auch auf Grund dieser Erfahrung sind Nachrüstungen aus meiner Sicht wirtschaftlicher Unsinn.

Mercedes fahren ist mit Sicherheit für niemanden das GRÖßTE Glück, denn das ist für jeden von uns Gesundheit, Frieden und Freiheit, aber für einige wie mich z. B ist es ein GROßES Glück wie für andere vielleicht Oper, Theater, fussball, segeln etc...

Deine Antwort
Ähnliche Themen