Nachrüsten von RPF
Moin,Zusammen
soeben habe ich ein Angebot eines VAG-Partners in meiner Nähe gelesen.
Dort wird die Nachrüstung eines Russpartikelfilters inkl. Einbau für 620,-€ angeboten!
Mir ist Eure Meinung wichtig ob ihr nachrüsten würdet. Leider weiß ich nicht was Vater-Staat dazu beisteuert,aber das ist Nebensache.
Habe meinen Touri jetzt seit Mai 2005 und bin ca.20 000KM gefahren. Über Sinn und Zweck eines RPF brauchen wir hier nicht zu reden. Es geht mir einzig und allein um Eure Meinung.
Bis bald, aus NRW grüßt
Mänes
28 Antworten
Re: Nachrüsten von RPF
Zitat:
Original geschrieben von mänes
Mir ist Eure Meinung wichtig ob ihr nachrüsten würdet.
Nein.
Auf keinen Fall würde ich nachrüsten. Bringt weder was fürs Auto, noch für den Geldbeutel (der wird nur deutlich belastet), noch bringen die offenen Systeme etwas für die Umwelt.
Hallo Mänes
Kanst du mir mal den Namen und die Adresse von dem VAG Händler schicken, meiner verlangt dochglatt knapp 850,- bis 900,- Euro dafür. Wobei der Einbau dabei mit ca 90 Euro zu Buche schlägt.
Danke Dir
Gruß Dirk
Nachrüsten!
War bei mir noch etwas preiswerter, weil ich ohne vertraglich fixierte Nachrüstung im Frühjahr letzten Jahres keinen Touri und keinen VW gekauft hätte.
BTW bekommst Du nach Einbau eine Bescheinigung zum Eintrag und die ABE (die übrigens mit Datum Juni 2006). Bisher keine Probleme im Betrieb.
Gruß Kojak
Ähnliche Themen
Nachrüstung RPF
Hallo,
habe heute von www.hjs.com eine Mail bekommen. Danach
werde ich warten, bis der Bundestag eine Förderung beschließt
. In der Mail steht auch noch, bzw. bei hjs , was die Bundes-
regierung vor hat.
Gruß
Jagdhorni
Hallo Mänes,
ich habe bei meinem Händler 565Euro bezahlt. Den different Betrag von ~500Euro holt sich mein Händler von VW-WOB wieder. Diese Nachrüstaktion bietet VW bis ende des Jahres für diverse Fahrzeuge an.
Einen Eintrag in den Fahrzeugbrief lohnt sich derzeit noch nicht, da es dadurch noch keine Typenveränderung gibt bzgl. neue steuerliche Eingruppierung. Das kommt irgendwann später, wenn sich unsere Regierung endlich mal entschieden hat. Also ABE gut aufheben!
Ebenfalls Grüße aus NRW
Stone
N'Abend Zusammen,
erstmal vielen Dank für eure Meinungen und Antworten. Also kurz und knapp die meisten von euch würden bei der augenblicklichen Situation nicht nachrüsten.
@Stone05
Hast du jetz nachgerüstet weil der Preis OK war? Oder hast du auch geld vom Staat wiederbekommen?
Das du nicht hast eintragen lassen liegt also daran das es z.Zt. nix besseres als Euro 4 gibt richtig?
Gruß
mänes
Zitat:
Original geschrieben von mänes
... das es z.Zt. nix besseres als Euro 4 gibt richtig?
...
Durch den Einbau eines RPF würde sich die Euro-Einstufung auch nicht ändern, da er ja "nur" den Ruß filtert, die anderen Schadstoffe aber weiter da sind. Bei einer Euro-5-Einstufung wird ja auch der Anteil der restlichen Schadstoffe reduziert.
Alles was man wohl eintragen könnte wäre die Partikelminderungsstufe.
Grüße
RSTE
Hallo Mänes,
ich habe einmal wegen der Umwelt (Motorradfahrer mit Frischluft gedanken) nachgerüstet und der andere Grund ist die derzeitige Aktion von VW. Normaler Weise kostet es bei VW um die 1100Euro den RPF nachzurüsten!
RSTE hat recht bzgl. der Einstufung, von intresse ist nur noch die Partikelminderungsstufe (PM3) und den dadurch evtl. anfallenden Steuervorteil, wie auch immer dieser aussehen wird.
Grüße Stone05
Schön dass mir mal jemand Recht gibt... 😛
Hat eigentlich jemand eine Aufstellung über diese Partikelminderungsstufen? Welche PM hat ein ungefilterter Touran?
Grüße
RSTE
Ich kann nur hoffen, dass in Zeiten leerer Staatskassen so ein Blödsinn nicht gefördert wird.
Alternativ könnte man ja dann auch Landwirte fördern, die ihre Felder abdecken, so dass von dort kein Staub weg geweht wird. 🙄
Zitat:
Original geschrieben von RSTE
Schön dass mir mal jemand Recht gibt... 😛
Hat eigentlich jemand eine Aufstellung über diese Partikelminderungsstufen? Welche PM hat ein ungefilterter Touran?
Grüße
RSTE
Natürlich keine! Wie der Name schon sagt: Partikelminderungsstufe :-) Wo ist die Minderung, ohne Filter. Da kommt der ganze Dreck raus.
Zitat hjs: Eine PM-Stufe wird zugewiesen, wenn eine mindestens 30-prozentige Reduktion der Partikelemission sowie zusätzlich
die Einhaltung des jeweils nächst höheren Euro-Norm-Partikelgrenzwertes durch das Nachrüstsystem erreicht wird. Für die Nachrüstung sind die PM-Stufen 1-3 relevant. Die PM-Stufen bilden die Grundlage für die geplante steuerliche Förderung und die Kennzeichnungsverordnung.
Zitat www.kfzbetrieb.de:
Für den Nachrüstmarkt besonders interessant sind die Klassen PM1 bis PM3. Sie lassen sich mit den bisher so genannten offenen Systemen erfüllen. Der Gesetzgeber bezeichnet solche Filter als "ungeregelte Systeme". Die Stufe PM1 ist für die Nachrüstung von Autos vorgesehen, die die Euro-1- und Euro-2-Norm erfüllen und die mit Dieselpartikelfilter (DPF) weniger als 50 mg/km Dieselruß ausstoßen.
Die Klasse PM2 gilt für Euro-3-Diesel, die mit einem nachgerüsteten Filter den Euro-4-Wert von 25mg/km einhalten. Euro-4-Autos, die mit einem Nachrüstfilter ihre Partikelemission halbieren (auf unter 12,5 mg/km), kommen in die Klasse PM3. Die Klassen PM4 und PM5 sind nach heutigem Stand der Technik nur mit geschlossenen Filtern zu erreichen (in der StVZO als geregeltes System bezeichnet).
Gruß Kojak
Zitat:
Original geschrieben von kojak1
Natürlich keine! ...
Nur zu deiner Information: der Touran (zumindest mal meiner, 2.0 TDI) hat die Euro 4. Da in dieser Euro-Einstufung schon ein Grenzwert für Dieselpartikel ist stimmt deine Aussage wohl nicht so ganz!
Zitat:
Original geschrieben von kojak1
Die Stufe PM1 ist für die Nachrüstung von Autos vorgesehen, die die Euro-1- und Euro-2-Norm erfüllen und die mit Dieselpartikelfilter (DPF) weniger als 50 mg/km Dieselruß ausstoßen.
Soviel ich weiß ist in der Euro-4 Einstufung ein Grenzwert für Rußpartikel von 25 mg/km schon enthalten, also hätten ungefilterte Tourans wahrscheinlich PM2. Mit den Zahlen bin ich mir aber nicht so ganz sicher.
Vielleicht solltest du deine Beiträge erst mal selber lesen.
Grüße
RSTE