Nachrüsten von 2. ladeluftkühler
Hallo Leute
Ich hatte überlegt bei meinem 2.0tdi BPW den Ladeluftkühler für die Beifahrerseite nachzurüsten ist das ohne weiteres möglich oder hat eventuell schon jemand Erfahrung damit?
22 Antworten
Zitat:
@Luicadur schrieb am 23. Dezember 2019 um 03:32:00 Uhr:
Ich merke halt das mein Auto bei kälteren Temperaturen deutlich besser geht wie bei warmen.
Drehzahlmäßig unten rum ist das ja plausibel, wenn der Lader noch keinen Sollladedruck aufgebaut hat. Auf der BAB zum Beispiel sollte es anders aussehen. Aber wie Ceph schon geschrieben hatte, einfach mal Luftmasse, Ladedruck, Einspritzmenge, Abgastemperatur und auch Ladelufttemperatur loggen.
Eben. Kältere Luft hat eine größere spezifische Dichte als warme Luft und enthält mehr Sauerstoff, das ergibt also mehr brennbares Gemisch im Brennraum und somit mehr Leistung.
Jaa dann müsste ja aber theoretisch der Turbo auch besser ansprechen wenn er kältere Luft bekommt durch einen zusätzlichen Kühler
Ähnliche Themen
Nope. Jetzt hast du nen Denkfehler. Der Ladeluftkühler kommt ->nach<- dem Turbo. Und nur weil kältere Luft eine größere Dichte aufweist, heißt das nicht, dass sie schneller eine Masse in Bewegung setzen kann. Warme Luft ist weniger dicht, beinhaltet dafür aber deutlich mehr Wassermoleküle.
Zitat:
@Luicadur schrieb am 23. Dezember 2019 um 15:30:18 Uhr:
Jaa dann müsste ja aber theoretisch der Turbo auch besser ansprechen wenn er kältere Luft bekommt durch einen zusätzlichen Kühler
Ja, aber nur, wenn Du eh an die Rauchgrenze anstößt. Das ist meiner Erfahrung nach bei einem 20%-obendrauf-Chiptuning eher im unteren Drehzahlbereich der Fall.
Zitat:
@1U RS schrieb am 23. Dezember 2019 um 15:20:25 Uhr:
Ist ja vollkommen normal , dass das Fahrzeug bei kälteren Temperaturen besser geht 🙂
Nur wenn die Rauchgrenze erreicht und die Luftmasse pro Kolbenhub sozusagen erschöpft ist.
Ansprechverhalten wird wohl nicht schlechter, da der BPW rechts anstelle des LLK einen Pulsationsdämpfer hat.
Das Volumen ist nur ein wenig kleiner, als das des rechten LLK eines BRD.
Etwas kniffeliger wird es vom rechten LLK runter zum Querrohr.
Dort zeigt der Anschluss, anders als beim BRD, nämlich zum Motor und nicht nach oben.
Entweder baust du dir einen eigenen Schlauch, so wie ich, oder du must das Querrohr tauschen.
Machst du das nicht, scheuert der Schlauch nämlich am Schlauch vom Luftfilter zum Turbo.
Ich glaube, ich habe noch so einen umgebauten Schlauch.