Nachrüst Sitzheizung und defekte Originale Matten koppeln?

VW Passat B5/3B

Hallo und einen Schönen Abend.

Ich habe schon sein Monaten eine defekt Sitzheizung nun habe ich mir eine von Carbon mit einem 5 Stufen Regler gekauft da Ich angenommen hatte das ich diese dann einfach an den Originalen Kabelbaum klemmen kann.

Nun habe ich das auch alles so gemacht aber irgendwie wird der Poppo nicht warm 🙁 naja jetzt habe ich den ganzen Nachmittag das Goggel und die sufu hier genutzt aber irgendwie nichts brauch bares gefunden zwar viele Anleitungen aber Irgendwie nicht das richtige bei gewesen nun habe ich gelesen das es wegen dem widerstand wahrscheinlich nicht hinhaut.

Ich dachte nun das wenn ich die alten matten mit anklemme es vielleicht dann funktioniert da ja dann der Originale Widerstand dranne ist liege ich da richtig?

Hoffe ihr könnt mir helfen!!!
Lg Dani

37 Antworten

kannst du ein foto machen von der heizmatte?

So 😁 Ich habe eine freudige Nachricht zu verkünden 😁😁

Die Heizung läuft wieder und zwar war die Leitung auf dem bild die Rechte ab gebrochen.
Nun ist alles gelötet und siehe da sie funzt wieder😁

Ich freu mich riesig und ein super DICKES DANKESCHÖÖÖÖN
an dich für die ganzen Bilder und deine Bemühung marccash und auch an Schooote DANKE !!!

ich sehe richtig das ist die Lötstelle vom NTC oder?
freut mich wenn es geholfen hat, drück den Danke Button und alles sind Happy 😁

Hallo Jungs, ich nehme das Thema nochmal hoch:

Passat 3BG, 1,9 TDI Modell 2004 Comfortline.....Veloursitze

Sitzheizung Defekt beide seiten:

1.Fahrerseite geht nur am rücken und sitz funktioniert nicht mehr. was kann ich tun und wo kann ich naschauen bzw. wieder fitt zumachen????

2.Beifahrerseite im sitz rechte seite ist ein loch durchgebrannt zuviel spannung oder was gewesen?

wie kann man es wieder fitt machen bzw kann mann was günstiges nachrüsten statt originale?

danke

Ähnliche Themen

Hi leute
Ich habe auch ein Problem mit meiner Sitzheizung.
Sitze Alcantara, und zum problem.
Sitzheizung funzt nur auf Stufe 5 , das komische ist das auf beiden Sitzen dasselbe problem gibt.
Schalter untereinander zu tauschen brachte keine lösung,
Was könnte es noch sein ?
Wenn die Matten hinüber wären, würde es gar nicht gehen oder?
Da die Heizung nur auf Stufe fünf funktioniert, würde ich auf defekte Schalter tippen. Seid ihr auch der Meinung? Oder könnte ws was anderes sein ?
Mit freundlichen Grüßen

alles Tod hier oder wie?

Moin Leute!

Ich hole den Thread mal wieder hoch. Mir ist da nämlich etwas aufgefallen.
Zwar geht es in meinem Fall nicht speziell um einen Passat, aber um eine Nachrüstung nach dem Prinzip "originaler VAG 6-Stufen Regler
mit Carbon Heizung und 6,8kOhm Widerstand". Zwar sind diese Regler von einem Audi 80, aber nach längerer Recherche kommt man im Endeffekt immer auf den besagten 6,8Kohm NTC beim Einsatz von VAG 6-Stufen Reglern - daher wende ich mich mal an Euch - da bei euren A3s die Umrüstung dann genau so funktionieren sollte (oder auch nicht 😁 ).

Ich habe ich mir besagtes Material besorgt, da ich gerne auch eine neue Carbon Heizung mit den originalen Reglern (aber nachgerüstet -> Sprich Neuaufbau mit Parallelschaltung anstatt OE Reihenschaltung), betreiben möchte.

Vor dem Einbau habe ich die Regelung natürlich in meiner Werkstatt getestet. So....da ist mir folgendes aufgefallen.

Ich habe das Thermostat aus den neuen Matten entfernt und gebrückt. Knapp neben einem Heizdraht (ohne mit den Beinchen des NTC die fasern zu berühren), habe ich den 6,8KOhm NTC gesetzt.
Regler sind die mit der integrierten Steuerung (sollte ja Prinzipiell egal sein ob es die langen oder die kurzen sind, da ja bei den langen einfach nur die Steuerung im Schalter integriert ist und bei den kurzen der ganze Kram extern liegt. Anmerkung für das Passat Forum: Beim Audi 80 gibt es Regler mit integrierter Elektronik und externer Elektronik)

Tja...ich habe mal ein Messgerät eingeschliffen um die Stromaufnahme in den einzelnen Stufen zu beobachten. Ich habe erstmal nur eine Matte angeschlossen. Zu meinem erstaunen kam dabei folgendes heraus:
Stufe 1-3 -> Kein Strom -> 0 A
Stufe 4 -> maximaler Strom (vorher im originalen Zustand getestet, wieviel sie zieht) -> 1,7 A
Stufe 5 -> ebenfalls 1,7A
Stufe 6 -> ebenfalls 1,7A

So...was ist da los? Hat eigentlich jemand von Euch das mal messtechnisch geprüft, ob die einzelnen Stufen auch wirklich entsprechend regeln? Oder wurde das nur mit dem "Popometer" geschätzt?
Ich würde jetzt fast sagen, das der Widerstandswert nicht korrekt ist. Es war ja oft von 8kohm die Rede, wo aber später erwähnt wurde, das das eher ein Schätzwert war. Dann wurde bei einem originalen Regler bei etwa 20 Grad auch mal 10Kohm gemessen. Und im Endeffekt hat jemand in einer Elektrowerkstatt die Kennfelder der Regler mal ausgelesen, wobei herauskam, das eben besagte 6,8kohm die beste Option wäre.

Das täte mich nun aber mal interessieren....
Es ist ja bekannt, das die Regelung der Temperatur über die Einschaltdauer und nicht direkt über die Leistung realsiert wird. Nichts desto trotz sollte er aber natürlich bei den ersten drei Stufen, bei kalter Matte, überhaupt mal Strom ziehen.
Ich werde morgen mal prüfen, ob zumindest bei den Stufen 4-6 irgendwann auch eine Regelung erfolgt, sprich ob die Einschaltdauer sich mit zunehmender Stauwärme verändert.

http://s729700182.online.de/Diverse/1.jpg

http://s729700182.online.de/Diverse/2.jpg

http://s729700182.online.de/Diverse/3.jpg

http://s729700182.online.de/Diverse/4.jpg

http://s729700182.online.de/Diverse/5.jpg

http://s729700182.online.de/Diverse/6.jpg

Gruß
Ben

hat sich erledigt 🙂

UND....es gibt neue und vor allem positive Testergebnisse 😁

Ich habe nun mal den 6,8K abgeklemmt und einen Festwiderstand mit 10K zur Probe an die Steuerung geklemmt, um zu sehen, ob die Regelung nun auch in den Stufen 1-3 anspringt.
Und...das tut sie 😁 Also sind die 6,8K bei dem [lexicon]B4[/lexicon] Schalter hier definitiv nicht optimal, so dass die ersten Stufen nicht anlaufen. Eventuell wenn es sehr kalt ist und der Widerstand des 6.8K dann entsprechend stärker ansteigt, könnte vielleicht die Stufe 3 oder 2 anlaufen. Aber bei knapp 22 Grad an der Matte hat sich wie gesagt beim 6,8K an den ersten 3 Stufen nichts getan.

Dann habe ich weiter mit einem Poti getestet um zu sehen, wo die Schwelle liegt, ab wann die erste Stufe anspringt. Und das ist bei 7.8K. Darunter springt die erste Stufe nicht an.

7.8K (linkes Messgerät. Rechtes zur Strommessung noch nicht aktiv)
http://s729700182.online.de/Diverse/sitzheizung2.jpg

Stufe 1 springt an (Stromaufnahme auf rechtem Messgerät)
http://s729700182.online.de/Diverse/sitzheizung1.jpg

Ich werde also einen 8K oder 10K Widerstand verbauen. Allerdings werde ich erst nochmal am Audi 80 meines Kumpels den originalen NTC messen und auch am V8 nochmal. Dann entscheide ich, welchen ich nehmen werde. Eben den, der näher an die originalen Werte rankommt. Denn wenn ich jetzt keinen Denkfehler habe, beeinflusst man mit dem entsprechenden NTC im Endeffekt ja auch die Einschaltdauer und damit die Temperatur. Denn wenn im Regler das Kennfeld für einen 10K ausgelegt ist, und man einen 8K einbaut, oder umgekehrt, werden sich die Temperaturen ja verschieben, vermute ich. Denn bei gleicher Temperatur, haben beide NTCs ja unterschiedliche Widerstände, sodass die Regeleinheit quasi eine Falschinfo über die reale Temp bekommt, da ja sein Kennfeld so und soviel Ohm bei der und der Temp vorsieht, die aber durch die Verwendung eines falschen NTCs ja dann von seiner integrierten Tabelle abweicht, und er anders abschaltet.
Das wird wahrscheinlich alles im Endeffekt eh nur marginal und reine Messtheorie sein - praktisch wird man kaum merken, ob jetzt auf Stufe 4 anstatt 39 nur 33 Grad anliegen und auf maximaler Stufe anstatt 58 nur 52 oder umgekehrt. Alleine die Kleidung und das Wärmeempfinden jedes einzelnen hat ja da schon Einfluss drauf.
Allerdings macht es schon einen Unterschied, ob die Stufe 1 bei 25 Grad noch anspringt, bei 28 Grad aber nicht mehr. Denn wenn man mit seinem Hintern auf dem 8K NTC sitzt und man ihn bereits mit seiner Körperwärme auf 30 Grad und 6,4K runterholt, springt die Stufe 1 nicht mehr an. Bei einem 10K Widerstand entsprächen hingegen 30 Grad, die man mit seinem Hintern auf den NTC bringt, gerade mal 8,06K, womit die erste Stufe noch startet.

Eventuell wurden in den verschiedenen Modellen aber dann sogar doch verschiedene NTCs verbaut. Ich habe eben gerade mal bei dem Original NTC vom 3BG Passat (Bj 2004) meines Kollegen gemessen. Bei 24 Grad Mattentemp 8,1KOhm. Ich hatte gestern Abend vorab den Schalter vom Passat 3BG mal mit dem 6,8K meiner Schaltung in der Werkstatt betrieben - da wurde bereits auf Stufe zwei geheizt. Dieser Schalter hat 5 Stufen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen