Nachlaufzeit HFP-Cradle
Moin zusammen,
Ich habe seit einiger Zeit das alte SAP Cradle gegen ein HFP Cradle ersetzt.
Funktioniert auch bestens! Verbindet sich schon beim Aufschließen des Fahrzeugs, und trennt sich wenn man sich nach Zündung aus vom Fahrzeug entfernt.
Aber genau da ist das Problem:
Die Nachlaufzeit ist extrem lang (10-15min?). Man muss sich schon sehr weit vom Fahrzeug entfernen, damit die BT-Verbindung getrennt wird. Meine Garage steht direkt neben dem Haus, teilweise ist das Handy noch verbunden wenn ich schon im Wohnzimmer auf der Couch sitze. Ruft dann jemand an kann ich zwar das Gespräch annehmen, aber hören tu ich natürlich nix, weil das Fahrzeug noch verbunden ist.
Eigentlich ja gut gedacht, damit das Gespräch nicht abreißt wenn man den Wagen ausmacht. Aber für mich eben total unpraktisch. Ich muss also zu hause jedes mal die BT-Verbindung manuell trennen. Das ist sehr unkomfortabel.
Kann man die Nachlaufzeit des BT-Cradle irgendwie verkürzen? Oder so einstellen, dass das Cradle sich beim Verschließen des Wagens komplett abschaltet?
Danke und Gruß Gebhard
22 Antworten
Zitat:
@Higgi schrieb am 20. August 2025 um 09:48:49 Uhr:
Könnte der Eintrag „Nachlaufzeit“ helfen?
Aus der BDA:
Wenn Sie den Schlüssel aus dem Zündschloss ziehen, bleibt das Handy noch für etwa zehn Minuten eingeschaltet (Nachlaufzeit). Wenn Sie in dieser Zeit telefonieren, schaltet das Handy etwa zehn Minuten nach Gesprächsende ab.
Nachlaufzeit:
Die Nachlaufzeit können Sie durch einen zusätzlichen Telefonbuch-Eintrag auf der SIM-Karte ändern. Geben Sie bei Namen „Nachlaufzeit“ und bei Nummer eine Zahl zwischen „1“ und „30“ ein. Wenn Sie keine oder eine andere Zahl eingegeben haben, gilt weiterhin die Nachlaufzeit von zehn Minuten.
Wie Sie einen Telefonbuch-Eintrag erstellen, lesen Sie in der Betriebsanleitung zu Ihrem Handy.
Ich nehme an, diese Info hast Du aus der BA vom Comand.
Wenn ich mich nicht irre, bezieht sich das aber nur auf eine Nutzung von einem Mobiltelefon in einer Ladeschale. Sofern das Mobiltelefon mit einem derartigen Telefonbucheintrag in der Ladeschale verbleibt und das Comand abgeschaltet wird (z.B. durch Schüssel abziehen), dann wird sich das Mobiltelefon nach der eingestellten Zeit wohl abschalten.
Ich befürchte, mit einem HFP oder SAP Cradle wird das möglicherweise nicht funktionieren. Man möchte ja auch nicht, dass sich das Mobiltelefon abschaltet, was man weiterhin bei sich trägt. Man möchte ja lediglich die BT-Verbindung zwischen Mobiltelefon und Cradle zeitgesteuert trennen. Glaube das ist nicht vorgesehen.
Aber ihr könnt das natürlich gerne mal ausprobieren wie beschrieben.
Gut möglich burky, dass das mit HFP so einfach nicht klappt… Mir ist nur eingefallen, das irgendwo mal gelesen zu haben und probieren kostet ja nix :)
Stimmt. So war das. Ich erinnere mich wieder. Bei mir hat das mit dem Telefonbucheintrag funktioniert.
Gruß Achim
GENIAL!! Es funktioniert 😃
Habe einen Eintrag mit dem Namen "Nachlaufzeit" mit der Telefonnummer "1" erstellt. Exakt 1min nachdem ich den Schlüssel abgezogen habe trennt sich die Verbindung! Beim nächsten Aufschließen verbindet sich das Telefon wieder ganz normal.
Toll! Total geniale Lösung das über den Telefonbucheintrag zu lösen.
Vielen Dank für eure Hilfe 👍
Für alle, die das auch probieren wollen:
●Der Eintrag kann in irgendeinem Telefonbuch gespeichert sein, er muss nicht auf der SIM sein (wahrscheinlich ist das beim SAP-Modul anders da es ja nur auf die SIM zugreift)
●Das Radio braucht genügend Zeit um das Telefonbuch zu laden! Das ist wichtig, denn sonst findet es den Eintrag ja nicht. Je nach Menge der Kontaktdaten kann das 1-2 Minuten dauern, ansonsten funktioniert es nicht. (Wenn man also kurz das Auto aufschließt um nur etwas heraus zu holen und dann wieder verschließt, bleibt das Handy 10min verbunden).
Aber ansonsten funktioniert es zuverlässig
Ähnliche Themen
Das freut mich, dass der Eintrag auch mit HFP so funktioniert! Und das meine grauen Zellen noch etwas taugen 🤣
Du könntest probieren, die "Telefonnummer" Nachlaufzeit im internen Speicher des COMAND zu hinterlegen. Vielleicht funktioniert das auch. Dann würde beim kurzen Aufschließen vielleicht auch früher wieder getrennt. Keine Ahnung, ob das funktioniert.
Gruß Achim
Zitat:
@general1977 schrieb am 22. August 2025 um 00:23:32 Uhr:
Du könntest probieren, die "Telefonnummer" Nachlaufzeit im internen Speicher des COMAND zu hinterlegen. Vielleicht funktioniert das auch. Dann würde beim kurzen Aufschließen vielleicht auch früher wieder getrennt. Keine Ahnung, ob das funktioniert.
Gruß Achim
Hat das APS50 überhaupt einen internen Nummernspeicher?
Zitat:
@Gebhard1 schrieb am 22. August 2025 um 07:22:54 Uhr:
Hat das APS50 überhaupt einen internen Nummernspeicher?
Versuche es und lass es uns wissen.