Nachlaufzeit HFP-Cradle
Moin zusammen,
Ich habe seit einiger Zeit das alte SAP Cradle gegen ein HFP Cradle ersetzt.
Funktioniert auch bestens! Verbindet sich schon beim Aufschließen des Fahrzeugs, und trennt sich wenn man sich nach Zündung aus vom Fahrzeug entfernt.
Aber genau da ist das Problem:
Die Nachlaufzeit ist extrem lang (10-15min?). Man muss sich schon sehr weit vom Fahrzeug entfernen, damit die BT-Verbindung getrennt wird. Meine Garage steht direkt neben dem Haus, teilweise ist das Handy noch verbunden wenn ich schon im Wohnzimmer auf der Couch sitze. Ruft dann jemand an kann ich zwar das Gespräch annehmen, aber hören tu ich natürlich nix, weil das Fahrzeug noch verbunden ist.
Eigentlich ja gut gedacht, damit das Gespräch nicht abreißt wenn man den Wagen ausmacht. Aber für mich eben total unpraktisch. Ich muss also zu hause jedes mal die BT-Verbindung manuell trennen. Das ist sehr unkomfortabel.
Kann man die Nachlaufzeit des BT-Cradle irgendwie verkürzen? Oder so einstellen, dass das Cradle sich beim Verschließen des Wagens komplett abschaltet?
Danke und Gruß Gebhard
22 Antworten
Das Cradle selbst ist nicht schuld daran. Es ist das Telefon SG welches dies regelt. Das SG ist eins der wenigen SG die permanent laufen damit auch immer gewährleistet wird, dass wenn ein Anruf kommt der MOST Ring aufwachen kann um Hands Free telefonieren zu können. Man müsste also mal mit einer SD nachsehen ob dort etwas kodiert werden kann.
Habe gerade mal nachgeschaut. Im SD ist nur die Nachlaufzeit des APS50 nach Abziehen des Schlüssels einstellbar. Das betrifft aber nur die Radiofunktion. Das BT- Modul bleibt aktiv...
Ja stimmt.
Aber ich finde in SD ein TelfonSG nicht. Wie heißt das Teil?
Unter Radio/Navigation/Kommunikation ist es nicht 🤷
Wo muss ich das suchen?
Ähnliche Themen
Am HFP-Cradle selbst kann man die Nachlaufzeit leider nicht einstellen. Beim SAP ging das, wenn ich mich richtig erinnere. Das Viseeo konnte das auf jeden Fall.
Hat du ein Android Handy? Dann könntest du mit der App Tasker ein Profil erstellen, das die BT Verbindung zum Auto trennt, wenn sich z.B. das Handy mit deinem WLAN verbindet.
Manuell geht das auch, indem man die TEL Taste im Auto für 3 Sekunden festhält. Allerdings verbindet sich das Handy dann nicht mehr automatisch beim nächsten Einsteigen, sondern man muss wieder die TEL Taste betätigen.
Eine ganz krude Variante wäre, das HFP z.B. mit Alufolie etwas abzuschirmen, um die Reichweite zu verkürzen.
Gruß Achim
Zitat:
@Gebhard1 schrieb am 18. August 2025 um 22:33:07 Uhr:
Ja stimmt.
Aber ich finde in SD ein TelfonSG nicht. Wie heißt das Teil?
Unter Radio/Navigation/Kommunikation ist es nicht 🤷
Wo muss ich das suchen?
Schick mir mal eine PM mit deiner FIN bitte.
Zitat:
@Mackhack schrieb am 19. August 2025 um 08:47:22 Uhr:
Dein Fahrzeug hat definitiv. das Telefon SG verbaut. Also muss es auch über die SD zu finden sein.
Okay, danke.
Dann muss ich das nochmal suchen.... Hat das Teil einen besonderen Namen. Wo könnte ich das finden?
Zitat:
@general1977 schrieb am 19. August 2025 um 01:09:08 Uhr:
Manuell geht das auch, indem man die TEL Taste im Auto für 3 Sekunden festhält. Allerdings verbindet sich das Handy dann nicht mehr automatisch beim nächsten Einsteigen, sondern man muss wieder die TEL Taste bbetätigen.
Das ist ja auch ne interessante Info. Ist zumindest einfacher als immer BT im Handy beim Aussteigen zu deaktivieren....
Das sagt zumindest die Anleitung vom HFP-Modul.
Gruß Achim
Hab das mal ausprobiert. Wenn man vor dem Aussteigen die Tel-Taste 3sec drückt, wird die BT-Verbindung getrennt. Wenn man dann aussteigt den Wagen verschließt und später wieder aufschließt, verbindet sich das Gerät selbstständig ganz normal wieder als wäre nix gewesen.
Damit bin ich erstmal zufrieden.
Werde die Tage aber nochmal mit SD schauen, obs da was zum Einstellen gibt.
Könnte der Eintrag „Nachlaufzeit“ helfen?
Aus der BDA:
Wenn Sie den Schlüssel aus dem Zündschloss ziehen, bleibt das Handy noch für etwa zehn Minuten eingeschaltet (Nachlaufzeit). Wenn Sie in dieser Zeit telefonieren, schaltet das Handy etwa zehn Minuten nach Gesprächsende ab.
Nachlaufzeit:
Die Nachlaufzeit können Sie durch einen zusätzlichen Telefonbuch-Eintrag auf der SIM-Karte ändern. Geben Sie bei Namen „Nachlaufzeit“ und bei Nummer eine Zahl zwischen „1“ und „30“ ein. Wenn Sie keine oder eine andere Zahl eingegeben haben, gilt weiterhin die Nachlaufzeit von zehn Minuten.
Wie Sie einen Telefonbuch-Eintrag erstellen, lesen Sie in der Betriebsanleitung zu Ihrem Handy.