Nachlaufkuehlung
Vor kurzem gab es hier einen Thread zum Thema Nachlaufpumpe. Dort wurde berichtet, dass diese nicht mehr zu hoeren ist, was bedeuten wuerde, dass diese normalerweise zu hoeren ist. Da ich bis jetzt nie Nachlaufgeraeusche gehoert habe bin ich heute nach dem Abstellen auf Geraeuschsuche gegangen, weder mit Ohr direkt an der Motorhaube noch vor dem Kuehlergrill war irgendwas zu hoeren daher wuerde mich jetzt interessieren wie deutlich man diese Pumpe hoeren muesste. Ich habe zwar noch nie was gehoert und das Auto war erst vor 1 Monat beim Kundendienst aber ob Audi das bemerkt haette ist wohl nicht sicher, gibt es einen Eintrag im Fehlerspeicher wenn die Nachlaufpumpe nicht funktioniert?
Wenn ich schon beim Thema Nachlaufgeraeusche bin, manchmal habe ich ein Geraeusch (aber nur 1-2sec) das sich wie ein sehr lauter Stellmotor anhoert. Es kommt nur relativ selten und unmittelbar nach dem Abstellen des Motors vor und ist viel lauter als alles andere was das Auto so von sich gibt, wuerde auch den Motor im Leerlauf uebertoenen. Ich bin mir nicht sicher aber ich glaube es kommt meistens bei Regen vor kann aber auch nur Einbildung sein. Koennte das vielleicht eine defekte Nachlaufpumpe sein die manchmal noch von sich hoeren laesst oder ist das etwas anderes / normal?
Danke schon mal
17 Antworten
hi dominik,
die nachlaufpumpe haben nur die 225er.
150 und 180er haben sie nicht.
ich würde sagen, wenn du 225er hast, und hörst nix(bei haube auf , linke seite vom kühler soll sie sein), stimmt was nicht, da sie auch 10min. läuft, wenn du nur kurz an und sofort wieder aus machst.
an alle die das jetzt lesen.
ich denke wir sollten es einführen, das jeder in seine signatur, oder zumindest im beitrag selbst, seine fahrzeugdaten hinterlegt, da es einfach zu viele unterschiede bei den motoren gibt. sogar bei identischen ps-leistungen.
also:
baujahr; modelljahr; motorkennbuchstabe( ist auf ddem motorblock gestanzt, haube auf und links vor der abdeckung, wo auch der öleinfüllstutzen ist, ist das gestanzt, 3 buchstaben. sieht man ohne das man was abbauen muß.
gechipped oder ohne , ist evtl alles wichtig, kommt natürlich auf die frage an. ich hab das schonmal gemacht unten.
bsp. denke da an die N75J-geschichte: bei den älteren klappt das, die neueren haben da probleme gehabt.
grüße dennis
Zitat:
Original geschrieben von N.M.E
......motorkennbuchstabe( ist auf ddem motorblock gestanzt, haube auf und links vor der abdeckung, wo auch der öleinfüllstutzen ist, ist das gestanzt, 3 buchstaben. sieht man ohne das man was abbauen muß.
......
MBK steht auch auf der ersten Seite im Service-Heft.
Aber gute Idee.
Gruß
TT-Fun
Sorry hab nicht hingeschrieben, dass ich den 225er (BJ2000) habe, dass die k03 modelle die Nachlaufpumpe nicht haben ist klar.
Ich werde dann spaeter nach dem Abstellen bei geoeffneter Motorhaube die Hoerprobe machen. Falls dann nichts zu hoeren ist wirds wohl ein Garantiefall.
Hat noch jemand eine Idee zu dem seltsamen Stellgeraeusch?
Also ich stell meinen Wagen ab und höre das grummeln der Pumpe ohne weiteres. Da brauch ich nicht zur Motorhaube gehen. Vielleicht hab ich aber auch nur ein zu gutes Gehör. Das hatte mein alter Audi Partner auch immer angeprangert. Habe immer irgendwo was gehört was die reparieren durften. Natürlich auf Garantie.
Gruss
Hallo,
auch bei mir ist nicht nur nach dem Abstellen des Motors ein etwa 10 min. dauerndes sirrendes Geräusch zu hören sondern auch bei kaltem Motor nach einschalten der Zündung läuft die Pumpe sofort los...
Genau - da muss man nicht "lauschen", sonder die Pumpe surrt
deutlich hörbar los.
Gruß
wetandi
Richtig.
Kann ich bestätigen.
Als ich den TT neu hatte war ich schon sehr erstaunt, dass nach der Wahnsinnstrecke von 8,00 m vom Hof in die Garage irgendein Lüfter oder sonstwas Geräusche von sich gegeben hat.
Ich glaube, dass zu diesen 10 Minuten Nachlauf sogar etwas in der Bedienungsanleitung steht. -Kann aber auch sein, dass ich das damals irgendwo im Netz gelesen habe.
CU top down,
Thorsten
Weiss noch wie das beim ersten mal mit dem TT bei mir war. Hab den Wagen abgestellt und war wirklich entsetzt was sich da für Geräusche auftun.
Allerdings ist das normal. Ruhe wäre abnormal.
War bei mir auch so, hab erst mal beim Freundlichen angerufen der mich dann beruhigt hat, es sei normal...
Ok, danke fuer die Infos.
Also nachdem Stefan 1968 das mit der Zuendung geschireben hat habe ich das auch gleich getestet, dann laeuft auch was, deutlich hoerbar ein relativ hohes pfeifendes Geraeusch (schnell drehender Elektromotor), kann aber auch irgendwas anderes sein was bei Zuendung anlaeuft, nach dem Abstellen ist auf jeden Fall Stille.
Ich hab jetzt fuer naechste Woche einen Termin beim Freundlichen gemacht um das checken zu lassen. Wirklich kochend stell ich das Auto sowieso nie ab aber jetzt lass ich den Motor bis dahin einfach immer noch ein bisschen nachlaufen ich befuerchte nur, dass der Defekt schon laenger vorleigt, da mir eingeltich noch nie ein Geraeusch aufgefallen ist (habe das Auto seit Aug 2003).
Zitat:
Original geschrieben von DominikSoller
......
Also nachdem Stefan 1968 das mit der Zuendung geschireben hat habe ich das auch gleich getestet, dann laeuft auch was, deutlich hoerbar ein relativ hohes pfeifendes Geraeusch (schnell drehender Elektromotor), kann aber auch irgendwas anderes sein was bei Zuendung anlaeuft, ....
Müßte die Drosselklappeneinstellung sein - hab ich auch.
Gruß
TT-Fun
Heist das dann das ich bei nem 225er nicht, wie sonst bei Turbos empfohlen, den Motor wenn er heiss ist nachlaufen lassen muss?
Du musst ihn nachlaufen lassen, egal welchen Motor du hast...