Nachlauf Turbolader
Ich habe mal aufgeschnappt, dass man Motoren mit Turboaufladung nach Fahrten mit hoher Last noch einige Zeit im Leerlauf nach laufen lassen soll, um die Turbolader nicht zu schädigen.
Ist das beim C 63 S beziehungsweise bei dessen Turboladern auch erforderlich? Wenn ja, warum gibt es nicht eine Elektronik, die die Lader unabhängig vom Motorlauf noch ein paar Minuten nach laufen lässt?
Beste Antwort im Thema
Wie sollen sich die Lader ohne Motorlauf, weiter drehen?
Abgasturbolader benötigen nun den Abgasstrom, damit sie sich drehen!
Mit freundlichen Grüßen
Peter
13 Antworten
Wie sollen sich die Lader ohne Motorlauf, weiter drehen?
Abgasturbolader benötigen nun den Abgasstrom, damit sie sich drehen!
Mit freundlichen Grüßen
Peter
Kann Dir nicht sagen, ob das erforderlich ist. Nach Schnell oder Heizfahrten habe ich mir das Nachlaufen lassen seid mehr als 15 Jahren bei allen meinen Auto angewöhnt egal welche Marke. Ob‘s was gebracht? Alle Autos liefen und laufen auch weit über 100Tkm ohne Probleme - also war es zumindest nicht verkehrt.
Ich denke das passt auch so. Bei längeren Vollgasfahrten hat der Turbo ne extreme Hitze. Wenn du ihn dann gleich abstellst hast du keinen Abtransport der Hitze mehr. Öl wird nicht mehr gefördert. Ob das die Turbos heute besser verkraften wie früher, bin ich überfragt, aber schaden tut‘s mit Sicherheit nicht die letzen km etwas ruhiger anzugehen bzw. „kaltfahren“.
Hab mich zufällig letztens mit jemanden unterhalten, der meinte es gebe wohl Lader, die im Nachlauf elektrisch angetrieben werden zur Kühlung.
Ähnliche Themen
Hier wäre es nicht schlecht, wenn da im KI eine Meldung käme, also so in etwa "bitte den Motor noch etwas laufen lassen", wobei ich kaum glaube, dass das im Leerlauf wirklich viel bringt... Andererseits schalte ich auf der BAB regelmäßig das Stop&Go aus, um nicht an der nächsten Ausfahrt oder im Stau zu riskieren, dass der direkt von Vollast ausgeht
Hi,
Zitat:
@mossox schrieb am 8. Juni 2019 um 21:58:52 Uhr:
Ich habe mal aufgeschnappt, dass man Motoren mit Turboaufladung nach Fahrten mit hoher Last noch einige Zeit im Leerlauf nach laufen lassen soll, um die Turbolader nicht zu schädigen.Ist das beim C 63 S beziehungsweise bei dessen Turboladern auch erforderlich? Wenn ja, warum gibt es nicht eine Elektronik, die die Lader unabhängig vom Motorlauf noch ein paar Minuten nach laufen lässt?
also bei meinem C63 läuft die Motorkühlung (ohne jetzt genau zu wissen, welche Kreise) schon nach mittlerer Belastung nach Abstellen des Motors bis zu mehreren Minuten nach...
(Natürlich gilt nach wie vor der Rat des "Kaltfahrens".)
Gruß
Fr@nk
Das nachlaufen der Lüfter macht sogar mein 300
Mein C63s läuft bis zu 5min nach und das Recht laut. Der Händler meinte jedoch 5-10sek schaden trotzdem nicht
Nachlaufen tut der Turbo immer, der hat keine Bremse.
Jedoch wenn man vor dem Abstellen nochmal gas gibt, hat der Turbolader eben naturgemäß eine höhere Drehzahl und entsprechend einen längeren Nachlauf ohne nachhaltige Ölversorgung.
Die Hitze wird weniger ein Problem sein, eher die fehlende Versorgung mit Öl.
So wie ich dass dann verstehe, soll man damit dann den Motor einafach noch etwas laufen lassen, damit der Turbo mit aureichener Schmierung auslaufen kann. Prinzipiell könnte man dem also eine elektrische Pumpe vorschalten, der das dann übernimmt, wenn man den Motor zu früh abstellt.
Man soll einen Turbomotor nicht gleich ausmachen wenn man dem Auto vorher viel Leistung abgerufen hat. Hier hilft es, den Motor „kalt“ zu fahren bzw den Motor noch etwas im Leerlauf laufen zu lassen. Macht man einen heiß gefahrenen Motor zu schnell aus bzw gibt vor dem ausmachen nochmal 2-3 ordentliche Gasstösse, so kann der Turbo noch mehr als 100000 min/1 drehen. Wenn der Motor aus ist fehlt die Ölschmierung und der Turbo dreht noch Minuten lang ohne Schmierung bzw das restliche Öl im Lagerstuhl fängt an zu kochen und die entstehende Ölkohle kann die Ölbohrungen verstopfen. Dadurch gehen die Gleitlager kaputt und die Welle zwischen Turbine und Verdichter fängt an zu fressen und bekommt zu viel spiel oder reißt ab.
Es gibt aber mittlerweile auch Turbos mit Kugel/Wälzlagern die das etwas besser vertragen. Ich meine die beiden Turbos im C63 haben dies sogar schon. Trotzdem hilft kalt fahren bzw kurz im Standgas laufen lassen Hitze zu reduzieren und Material zu schonen.
Der 63er hat - wie fast alle Benzin-Turbos seit dem 1.8T von Volkswagen in der 210 PS Ausbaustufe - wassergekühlte Turboladergehäuse. Damit sollte das im Turbolader stehende Öl bei ausgeschaltetem Motor nicht mehr zu Ölkohle werden. Auch im Stand läuft der Kühlwasserkreislauf bei Bedarf weiter - dank der E-Wasserpumpe.
Der alte M177 ist da nicht mehr State of the Art. Neuere Motoren von Daimler haben eine E-Ölpumpe (48V), so dass der Öldruck jederzeit aufrecht erhalten werden kann. Dann steht gar kein Öl mehr im Lader.
Ich würde einfach mal einige Minuten vor dem Abstellen etwas ruhiger fahren aber dann - nicht übertreiben.
Sehr schön erklärt !
Gruß