Nachlassende Qualität bei Winterreifen über die Jahre?
Mahlzeit,
falls die Frage schon mal gestellt wurde, bitte drauf verlinken, habe leider nichts gefunden.
Ich habe schon mehreren Leuten gehört und auch die eigene Erfahrungen gemacht das Winterreifen eigentlich
nur die ersten 2 Winter Ihre volle Qualität haben (z.b. Nässe/Schnee-Traktionsvermögen) und danach ziemlich nachlassen.
Auch ist mir aufgefallen das manche Profilschnitte nicht bis zur gesetzlichen mindestprofiltiefe geschnitten sind.
Die Reifen halten bei mir ~4-5 Winter und werden dann bei unter 4mm entsorgt, Welchselintervall Oktober bis April, lagerung liegend auf Felgen im trockenen dunklen Keller. Die Marke und Typ nenne ich hier mal nicht. Sind bei neukauf aber max ein halbes jahr nach Dot-Nummer alt
Hat wer ähnliche erfahrungen gemacht, ober bilde ich und die anderen sich das nur ein?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von carstenbecher
So ziemlich alle Reifenhersteller verwenden Weichmacher bei der Produktion
Genau, und die Weichmacher haben in ihrem Arbeitsvertrag drinstehen dass sie ihren Job mindestens 10 Jahre zu 100% erfüllen müssen und dann erst den Reifen verlassen dürfen.
DOT 019 ist 23 Jahre alt, DOT >019 wäre 13. Das Dreieck kennzeichnet ob 80er oder 90er Jahre.
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von VolV40
Ich muß wegen der nachlassenden Eigenschaften wechseln, nicht wegen der Profiltiefe. Auch die Sommerreifen.
Bei 30-40tkm pro Jahr hab ich das Problem zum Glück nicht, die fliegen bei rund 3mm weg. Ab da merkt man gerade bei Nässe schon deutlich die nachlassenden Qualitäten.
Zitat:
Original geschrieben von Meik´s 190er
Genau, und die Weichmacher haben in ihrem Arbeitsvertrag drinstehen dass sie ihren Job mindestens 10 Jahre zu 100% erfüllen müssen und dann erst den Reifen verlassen dürfen.Zitat:
Original geschrieben von carstenbecher
So ziemlich alle Reifenhersteller verwenden Weichmacher bei der ProduktionDOT 019 ist 23 Jahre alt, DOT >019 wäre 13. Das Dreieck kennzeichnet ob 80er oder 90er Jahre.
Leichte Korrektur:
Das Dreieck kennzeichnet die 90er Jahre, in diesem Fall = 019< 😉
Zitat:
Original geschrieben von Meik´s 190er
Genau, und die Weichmacher haben in ihrem Arbeitsvertrag drinstehen dass sie ihren Job mindestens 10 Jahre zu 100% erfüllen müssen und dann erst den Reifen verlassen dürfen.Zitat:
Original geschrieben von carstenbecher
So ziemlich alle Reifenhersteller verwenden Weichmacher bei der ProduktionDOT 019 ist 23 Jahre alt, DOT >019 wäre 13. Das Dreieck kennzeichnet ob 80er oder 90er Jahre.
Richtig, das Thema Alterung von Winterreifen ist ja ein ganz alter Hut und genauso lange, schwören die Hersteller Stein und Bein, dass Alterungsschutzmittel diesen Prozess aufhalten.
Die Verlautbarungen darüber klingen alle gleich. Es werden gleichbleibende Eigenschaften garantiert, für ein Reifenleben, unter der Annahme, dass dieses durchaus zehn Jahre und länger betragen kann.😉
Die Nutzer von älteren Wintergummis sprechen da eine ganz andere Sprache...😁
Zitat:
Original geschrieben von Meik´s 190er
DOT 019 ist 23 Jahre alt, DOT >019 wäre 13. Das Dreieck kennzeichnet ob 80er oder 90er Jahre.
Muss ich nachsehen,
Reifen liegen in SW.
Ähnliche Themen
Kein Winterreifen bleibt 10 Jahre weich.
Die Nagelprobe (Fingernagel reindrücken) hilft mir als Test.
Wer im Winter viel Quer fahren möchte sollte echt neue Gummis wählen.
Der Unterschied zwischen neu und 3 Jahre alt ist da in der Seitenführung auf Schnee schon sehr zu spüren.
Zitat:
Original geschrieben von youngtimer ost
Wer im Winter viel Quer fahren möchte sollte echt neue Gummis wählen.
Das muss ich jetzt nicht verstehen, oder 😕
Das mit der "Aushärtung" ist gerade bei Winterreifen ein Thema. Die Auto Bild hat mal einen Test gemacht, wie gut WR nach 10000 Km sind. Da haben sie schon mächtig abgebaut. Ok, der Test ist schon 2- 3 Jahre her, seitdem ist die Entwicklung rasant fortgeschritten.
Ich konnte den Test zwangsläufig machen, ein Freund hat 2010 den Michelin A4 gekauft, nun brauchte er einen Neuen, der war dann 1 Jahr jünger (1 Winter) und 10000 Km jünger. Die Griffkanten waren bei den 1 Jahr alten genauso flexibel, wie bei dem ganz neuen. Fand ich erstmal beruhigend. Mal schauen, wie es über die Jahre weitergeht.
Bei der älteren Generation WR habe ich mir immer gemerkt, dass sie die ersten 2 Jahre wirklich gut sind, das 3. Jahr auch gut, danach lassen sie deutlich nach. Vielleicht ist es ja bei den neueren WR besser.
Hab vor einiger Zeit ein Fahrsicherheitstraining gemacht. Dabei waren zufällig 2 identische C-Klassen mit identischen Winterreifen.
Einziger unterschied der eine Fahrer hatte die Reifen gerade ca. 250km drauf und ist nur Langsam gefahren.
Der andere Fahrer hatte zwar auch erst ca.500km mit den Reifen runter jedoch mit teilweise hohem Tempo auf der Autobahn,und das im frühherbst bei hohen Temperaturen.
Hat den ADAC Instruktor auch interessiert und so wurde den Tag über ein bißchen verglichen und drauf geschaut. Der "alte" Winterreifen der schon mal ordentlich warm geworden ist bei einer autobahnetappe war ingesammt,aber vor allem auf der Gleitfläche deutlich schlechter als der "neue".
Es reicht also schon einer Hochgeschwindigkeitsfahrt mit entsprechenden Temperaturen um seinen neuen Winterreifen um einen Teil seiner positiven Eigenschaften zu berauben 😉
Gruß Tobias
Danke für eure Rückmeldungen, also steh ich mit meiner Meinung doch nicht alleine auf weiter Flur 😉
Wenn die Reifen nach 4 Jahren und 30tkm mal nachlassen würden, würds mir eigentlich wenig ausmachen allerdings nach der Hälfte find ich schon sehr komisch.
in meinem Fall (sowie beim Kollegen) war es jeweils ein Dunlop SP Wintersport 3d bzw. m3 , bei mir in der Größe 205/55x16. Der Vorgängersatz hatte ähnlich verhalten.
Die Ursache für diesen Alterungsprozess ist der Industrie und den Tests zuzuschieben.
Die Tests laufen stets mit nagelneuen Reifen. Also wird jeder Hersteler auf den Neuzustanbd hin optimieren wollen.
Die Tests prüfen nicht wie ein gebrauchter Reifen (3 Jahre alt, halbes Profil) funktioniert.
Und selbst wenn man das täte, man müsste als Tester heute einen neuen Reifen um dann in 3 Jahren testen zu können.
Da fragt keiner nach - zumal man dann höchstens erfährt, dass man den Reifen X vor 3 Jahren hätte kaufen sollen.
Die schlechten Erfahrungen bei Conti (damals 225/55/16 TS790) - zwei Winter waren gut, dann hat der Grip massiv abgebaut.
Zitat:
Original geschrieben von torjan
Die Reifen halten bei mir ~4-5 Winter und werden dann bei unter 4mm entsorgt,
Hallo torjan,
meinst du damit dass die reifen schon ab 4mm wechselreif sind? Das find ich ein bisschen früh außer du musst viel im Schnee oder Matsch fahren..
Gruß
Ab 4mm verschlechtert sich schon das pure Nassverhalten spürbar, da kommen meine auch weg. Sommer- wie Winterreifen.
Zitat:
Original geschrieben von tza
Ab 4mm verschlechtert sich schon das pure Nassverhalten spürbar, da kommen meine auch weg. Sommer- wie Winterreifen.
nicht umsonst ist das Mindestprofiltiefe in Ö für WR.
mfg
Zitat:
nicht umsonst ist das Mindestprofiltiefe in Ö für WR.
Die 4mm mögen für Österreich eine halbwegs passende Richtlinie sein, weils da einfach mehr Schnee hat...
Ich fahre diesen Winter aber auch mit inzwischen 4mm rum und kann bei Nässe nichts negatives feststellen...im Schnee gings eben von der Traktion nicht mehr so gut wie letzten Winter und die Winter davor (rein gefühlsmäßig), aber ich muss es dann ja nicht ausreizen; ebenso kann ich bei Nässe auch mal den Fuß vom Gaß nehmen, denn darüber regelt sich mal schon so einiges...
Ja, mit dem Gasfuss regelt man den Bremsweg vor dem Kind das auf der Strasse steht. Leuchtet ein. Viele merken den negativen Einfluss erst wenns zu spät ist.