nachlassende Bremswirkung - Woran könnte das liegen?

BMW 3er E21

N'Abend,

ich weiß noch es gab Zeiten (gerade am Anfang als ich von meinem 2er Golf auf den E30 umgestiegen bin) da hab ich das Bremspedal praktisch nur angeschubst und der hat vehement verzögert.

Aktuell muss ich ziemlich viel Kraft aufwenden um eine gescheite Bremsleistung zu haben.
Klar, man könnte sagen ich habe mich mittlerweile an die bessere (im vgl. zum Golf II) Bremse gewöhnt, aber ich fahre auch oft andere, neuere Autos (E46, Mini Cooper S, Z3, Passat mit der vertikalen Rückleuchtenleiste) und da sehe ich einen krassen Unterschied zu meinem.

Ich hatte vor kurzem die vorderen Bremsbeläge gewechselt sowie die Bremsflüssigkeit in der Hoffnung, dass es einfach nur daran lag, aber Fehlanzeige 🙁

Die hinteren Bremsbeläge könnten es natürlich auch noch sein (Trommeln, mindestens 50Tkm alt), allerdings haben die doch nur einen geringen Anteil an der Bremsleistung des gesamten Autos (30%?!).
Die werd ich demnächst mal aufmachen und anschauen.

Nunja, woran kann es noch liegen? Bremsflüssigkeit scheint er nicht zu verlieren (falls sowas überhaupt möglich ist). Wäre für jeden Tipp dankbar, da ich wieder so eine schöne Bremsleistung wie vor 50Tkm haben will!

Danke schonmal im Voraus,

Gruß Sven

51 Antworten

Du sagst es , Gewohnheit halt.

Bei den neueren Fahrzeugen haben die Entwickler gerne die Bremesübesetzung sehr "spitz" gewählt.
Dem Fahrer kommt es sehr leichtfüßig vor und suggeriert eine dolle Bremse.

In der Praxis kann sie es dann aber nicht halten.

Ich mag dieses Leichtgängige nicht .

Gruß

Ich hab das auch das Problem, vor allem wenn ich länger an einer Ampel steh und es geht Bergauf, dann lässt selbständig der Druck der Bremse nach, muss dann nochmals stärker drauf steigen damit sie wieder wirkt.

Bremsflüssigkeit wurde komplett erneurt, von der Werkstatt.

Aber ich vermute den Bremskraftregler bzw den Bremskraftverstärker.

Der Bremskraftregler befindet sich unter dem Bremsflüssgkeitsbehälter, den Bremskraftverstärker kennt ja eh jeder.

habe ein ähnliches Gefühl, habe aber letztes Jahr die gesamte Bremsanlage meines 320i BJ 10/84 mit originalen Ersatzteilen incl. Bremsschläuche erneuert.
Das einzige was ich nicht gewechselt habe ist der Hauptbremszylinder und den Bremskraftverstärker.

Also könnte es an den Teilen liegen, wobei die Werte bei der HU doch einigermaßen hoch sind. Vieleicht ist es halt doch eine Einbildung gegenüber den modernen Fahrzeugen.

Und falls gar nichts mehr geht gibt es immer noch die gute alte Karosseriebremse.

Ähnliche Themen

mich würds interessieren was eurer aufm bremsenprüfstand gebremst hat.
wenn also jemand nen alten HU bericht zur hand hat, wär das interessant. meiner hat 170daN auf allen rädern.

Hallo.

170 daN finde ich jetzt wenig .

Mein Golf, der etwas über 1000 kg wiegt hat vorn 270 daN und hinten 160 daN, je Rad.

In deinem Fall beträgt die Verzögerung:

4 x 1700 N = 6800 N

a = F / Fahrzeuggewicht

Bei angenommenen 1300 kg

a = 6800 N / 1300 kG

a = 5,2 m/ss

Etwas sehr wenig

Mein Golf bringt es auf:

a = 8,2 m/ss

Gruß

Die zahlen können hoffentlich nicht so falsch sein, mein prüfbericht sagt vorne 175 und mit trommeln hinten 145. mehr als blockierende reifen kommt dabei sowieso nicht raus, auf normaler straße, dank keinem abs -.- 

Was da am besten hilft ist eine Erneuerung der kompletten Bremsanlage. Bremsleitungen, auch die unter dem Auto, Bremskraftverstärker, Bremssattel, Hauptbremszylinder.

Tom

Zitat:

Original geschrieben von laacher


Was da am besten hilft ist eine Erneuerung der kompletten Bremsanlage. Bremsleitungen, auch die unter dem Auto, Bremskraftverstärker, Bremssattel, Hauptbremszylinder.

Tom

warum die metallenen Bremsleitungen, vorausgesetzt, dass sie nicht verrostet sind????

warum die metallenen Bremsleitungen, vorausgesetzt, dass sie nicht verrostet sind????Entweder macht man alles neu oder man lässt es. Und soviel Arbeit ist es auch nicht, die Bremsleitungen unten drunter zu erneuern. Dann hat man die nächsten Jahre auch Ruhe.

Tom

Zitat:

Original geschrieben von Senatorfahrer


Die zahlen können hoffentlich nicht so falsch sein, mein prüfbericht sagt vorne 175 und mit trommeln hinten 145. mehr als blockierende reifen kommt dabei sowieso nicht raus, auf normaler straße, dank keinem abs -.- 

finde ich aber arg wenig.

Hatte ja auch mal einen BMW, aber leider habe ich die Tüvbericte nicht mehr.

Mein Audi z.B.: hat vorn 370 daN und hinten 300 daN.

Aber der wiegt ja auch deutlich mehr.

Kann ich mir echt nicht vorstellen, dass der BMW nur 170 daN hat.
Wäre ja fast eine Gefahr im Straßenverkehr 😁

Was wiegt deiner ?

hey, danke für die vielen Antworten.
Das mitm TÜV Bericht ist echt eine verdammt gute Idee. Ich mach wohl am Montag oder Dienstag eh meine HU, und dann wird das mitm letzten Bericht (welcher beim Kauf des Fahrzeugs war und somit für mich die guten Bremsen "vertritt"😉 verglichen.

Dann hat mans ja wohl schwarz auf weiß. Außer der Bremskraftverstärker kann mit der Zeit gerade bei den ersten Zentimetern vom Bremspedaldurchdrücken nachlassen und würde bei vollem Druck weiterhin dieselbe Kraft herstellen. Dann ist wieder kein Unterschied aufm Blatt zu sehen, der in der Realität aber vorhanden ist ...

Da bin ich mal gespannt 🙂

P.S: Am besten ich besorg mir irgendwo mal einen Golf II und brems mit dem dann, vielleicht bin ich dann von dem Bremsen derart enttäuscht, dass meine mir wieder gut vorkommen 😁

Moin,

meiner hat laut TÜV Bericht (von letztem November) vorn 220 links, 210 rechts, hinten 160 (l u. r).

Finde es aber subjektiv in der Praxis auch etwas schwach. Gerade wenn ich stärker bremsen will kommts mir vor, als müsste ich überproportional stärker aufs Pedal treten.

Bremsflüssigkeit wurd direkt davor gewechselt, weil der Kupplungsgeberzylinder hin war. Vielleicht haben die Jungs in der Werkstatt auch nicht optimal entlüftet. Werd mich da mal in ein paar Wochen beim Wechsel auf Sommerreifen drum kümmern.

Naja, das eine sind die wahren Bremswerte der einzelnen Räder und das andere ist die Pedalkraft.

Diese ist ja bei vielen neueren Fahrzeugen ein wenig spitz und gefühllos (zu leichtgängig) ausgelegt.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen