Nachlackierung mit späterer Politur?
Hallo zusammen, ich habe einen 12 Jahre alten Opel Insignia, an dem ich persönlich auf Grund der Erinnerungen hänge.
Dieser ist Schneeweiß bzw. Olympic white.
Der Lack ist grundlegend auf einem super Niveau, wenn er sauber ist wirkt er im Auge wie neu.
Jetzt ist mir jemand in den Kotflügel reingefahren, es muss ein neuer dran. Ich kenne den Instandsetzer, der weiß, dass ich da bei Farbunterschieden doch penibel bin.
Jetzt war aber mein Gedanke: Der Lackierer wird wohl versuchen, den neuen Kotflügel bestmöglich an den Bestandslack anzupassen. Nach 12 Jahren ist der aber mit Sicherheit vom Farbton nicht mehr "wie neu". Zumindest, wenn man alt gegen neu stellen würde.
Kurz bevor das passiert ist, habe ich mich mit dem Thema Polieren auseinandergesetzt und wollte den Wagen im ganzen auf Stand bringen und rundherum aufpolieren und wachsen.
Wenn der Lackierer jetzt das neue Teil etwas vom Lack her anpasst, und ich dann im Anschluss später aber den Altlack aufpoliere, kann ich mir da Farbunterschiede im Altlack einpolieren?
Deutlich übertrieben im Extremfall gesagt: Der neue Kotflügel wird mit Gelbstich lackiert und an den "Altlack" angepasst.
Jetzt poliere ich den "Altlack" und dieser wird (ebenfalls übertrieben ausgedrückt) wieder richtig weiß, der neu lackierte Kotflügel kann aber nicht weißer werden beim Polieren durch die Lackierung mit Gelbstich.
Ist das wirklich so oder habe ich einen Denkfehler? Danke und Grüße
27 Antworten
Es gibt da, je nach Alter des Fahrzeuges, einen Unterschied in der Lackierung
Altes Fahrzeug: Nur ein Lack - Auftrag. Wenn dieser Lack nicht gepflegt wurde, wurde der mit der Zeit - matt - und konnte durch polieren = Lackschicht abtragen wieder auf - glanz - gebracht werden.
Neuere Fahrzeuge und vermutlich auch bei Nachlackierungen: Zwei schichten von Lack, erste Schicht ein Farblack, zweite Schicht = Klarlack = Schutzlack. Bei diesen zwei Schicht lackierungen verändert sich der Farbton wenn nur minimal und kann durch polieren nicht verändert werden.
Ich würde dir Raten das Fahrzeug vor dem Lackieren zu polieren wenn es sich um die alte Lackierung handelt.
MfG kheinz
Also es ist definitiv eine Lackierung + Klarlack.
Polieren ist quasi bei dem Wagen nur in der Klarlack Schicht möglich. Die reine Farbschicht bleibt unberührt. Ich wüsste auch kein Auto aus 2010 was noch Lacke ohne Klarlack hat, zumindest ad hoc.
Dann ist es hoffentlich nicht mit dem Effekt versehen dass ich mir da Sorgen machen muss.
wenn der neue Kotflügel gelackt ist kannst den Rest vom Auto auch nochmal sauber aufbereiten. Gegebenenfalls auch 2-3x du nimmst nie Lack runter sonder bringst den Klarlack wieder in Ordnung (von dem wird etwas abgetragen)
Lackunterschiede kann es schon geben aber eher unwahrscheinlich durchs lackieren. Die Autos haben einen Farbcode und die Farbe ist immer dieselbe im Mischungsverhältnis. Probleme gibt es in der Regel nur beim Unterschied zwischen Kunststoff und Blech oder er muss in ein Bauteil "reinlackieren" und die Übergänge genau hinbekommen.
Weiß ist aber eher eine dankbare Farbe und man sieht die Unterschiede (falls vorhanden) fast nicht.
Anpassen des Lackes würde ich persönlich nicht! das ist meiner Meinung nach zum scheitern verurteilt.
Grüße Sven
Es gibt aber auch Spezialisten, die mischen die Farbe nach dem Alter vom Auto. Da sieht man kein Farbunterschied.
Ähnliche Themen
Testspot polieren und gucken was passiert. Ändert sich der Farbton auffallend: erst Politur, dann lackieren. Wenn nicht, lackieren und dann alles aufbereiten.
Einfach Original lack nehmen und damit lackieren dann passt das auch außer der Rest wurde noch nie Poliert oder ist Total ungepflegt.
Die Horror Geschichten von den Lackierereien das das Angepasst werden muss wegen Alter usw. ist Totaler Schmarn, die haben in der Regel ein Lackiersystem von Hersteller XYZ mit dem die die Passende Farbe zusammenmixen,(ist für die Billiger), das passt dann eben nicht, meine Motorhaube von einen Lackierer hat einen Grünstich, da lässt sich auch nix anpassen mit Polieren das ist einfach murks. meine Lufthutze dagegen in der Stoßstange mit Originallack die ich Selbst lackiert habe schaut 10x besser aus ohne Farbunterschiede.
Zitat:
@pmscali schrieb am 9. August 2022 um 16:33:26 Uhr:
Einfach Original lack nehmen und damit lackieren dann passt das auch außer der Rest wurde noch nie Poliert oder ist Total ungepflegt.Die Horror Geschichten von den Lackierereien das das Angepasst werden muss wegen Alter usw. ist Totaler Schmarn, die haben in der Regel ein Lackiersystem von Hersteller XYZ mit dem die die Passende Farbe zusammenmixen,(ist für die Billiger), das passt dann eben nicht, meine Motorhaube von einen Lackierer hat einen Grünstich, da lässt sich auch nix anpassen mit Polieren das ist einfach murks. meine Lufthutze dagegen in der Stoßstange mit Originallack die ich Selbst lackiert habe schaut 10x besser aus ohne Farbunterschiede.
Sag ich doch ^^
Jo, hab ja nichts anderes behauptet.
Tatsächlich sieht der sonstige Lack noch sehr gut aus. Aber man sieht es ja nur als Einzelbetrachtung. Der Vergleich fehlt 🙂
Poliert hab ich den nur mal von Hand. Es war halt nie nötig, Flugrostentferner alle Jubel Jahre und das Ding war halt immer glatt wie ein Babyarsch. Schönwetterfahrzeug. Ich hab mal ein Bild angehangen, wie das Gerät jetzt gerade aussieht. Neuer Kotflügel und neue Schürze muss dran. Rest (inkl Achsmaße, Spaltmaße der anderen Bauteile, usw) ist alles im absolut grünen Bereich.
In der Regel hat eine Lackiererei ein Gerät zum Farbe bestimmen. Vor der Abnahme der Farbe wird die Stelle aber poliert, eben aus solchen Gründen.
Zitat:
@Ristar schrieb am 9. August 2022 um 19:39:13 Uhr:
Tatsächlich sieht der sonstige Lack noch sehr gut aus. Aber man sieht es ja nur als Einzelbetrachtung. Der Vergleich fehlt 🙂
Poliert hab ich den nur mal von Hand. Es war halt nie nötig, Flugrostentferner alle Jubel Jahre und das Ding war halt immer glatt wie ein Babyarsch. Schönwetterfahrzeug. Ich hab mal ein Bild angehangen, wie das Gerät jetzt gerade aussieht. Neuer Kotflügel und neue Schürze muss dran. Rest (inkl Achsmaße, Spaltmaße der anderen Bauteile, usw) ist alles im absolut grünen Bereich.
also mal so am Rande und OT ... Moderne Lacke per Hand polieren ist wie nicht poliert. Die Klarlacke. sind derart hart das du ohne Maschine schlicht und ergreifend nichts bewirkst.
BTT: Dir wird niemand sagen können wie die Qualität der Lackierung am Ende sein wird. Weiß ist relativ dankbar. Am Ende musst du es beauftragen. Meinungen hast du ja jetzt einige.
Grüße Sven
Zitat:
also mal so am Rande und OT ... Moderne Lacke per Hand polieren ist wie nicht poliert. Die Klarlacke. sind derart hart das du ohne Maschine schlicht und ergreifend nichts bewirkst.
Grüße Sven
Denn Ausagen stimme ich bis auf das Polieren mit einer Maschine zu.
Mit dem Maschinenpolieren wird, vor allem wenn es um die beseitigung von Kratzern geht auch die Schutzschicht = der Klarlack dünner............................Ein Schuss in den Ofen??.
MfG kheinz
Zitat:
@crafter276 schrieb am 10. August 2022 um 10:15:22 Uhr:
Zitat:
also mal so am Rande und OT ... Moderne Lacke per Hand polieren ist wie nicht poliert. Die Klarlacke. sind derart hart das du ohne Maschine schlicht und ergreifend nichts bewirkst.
Grüße Sven
Denn Ausagen stimme ich bis auf das Polieren mit einer Maschine zu.
Mit dem Maschinenpolieren wird, vor allem wenn es um die beseitigung von Kratzern geht auch die Schutzschicht = der Klarlack dünner............................Ein Schuss in den Ofen??.MfG kheinz
? Nun ja ich möchte jetzt gar nicht sehr tief in die Materie gehen. Es ist wie ich es sage: Politur bei modernen Klarlacken geht nur mit Maschine.Mit Hand bekommst du nichtmal kleine feine Kratzer weg. Ob Rota oder Exzenter bleibt der Erfahrung und Vorliebe vorbehalten. Klar kommt es zum Abtrag aber in so kleinem Maß das es nicht von Relevanz ist (ich bleibe sehr Oberflächlich im Thema) Wenn so wenig Erfahrung besteht empfehle ich den Wagen zum Profi (Aufbereiter) zu bringen oder sich hier im Forum richtig was drauf zu schaffen. Gibt hier viele gute Leute mit sehr viel Fachwissen.
Passende Maschine und Waffel mit angepasster Abrasivität der Politur ist natürlich Voraussetzung.
Grüße Sven
Gut, mir ging es grundlegend nur darum, dass der da nicht lackiert und ich hinterher, sollte ich den dann polieren / polieren lassen, große Augen mache, was die Farbgleichheit angeht.
Das Thema scheint soweit vom Tisch zu sein. Es muss halt direkt nach der Lackierung stimmen.
Abseits natürlich vom Glanzgrad, den ich ja dann anscheinend mit einer zukünftigen Politur im gesamten sicherlich verbessern kann. Aber mal ehrlich, bei dem weiß des Autos war es noch nie so "spiegelnd", wie ich das bei schwarz oder wie bei meinem letzten Auto in Dunkelblau hatte.
Das ist aber auch nicht der Maßstab.
Danke für die Antworten 🙂