Nachfolger für Touran 1.4 mit DSG
Hi zusammen,
wir überlegen, ob wir unseren Touran von 2016 gegen einen neuen tauschen. Wir haben zwei kleine Kinder und sind auch recht viel in Richtung Berge unterwegs.
Hin und wieder überlegen wir ob es nicht z.B. ein Tiguan sein soll, allerdings können wir uns nicht ganz mit SUVs anfreunden. Bei ähnlicher Ausstattung (allerdings etwas modernerer Technik wie z.B. IQ-LED Licht) ist der Tiguan teurer und verbraucht auch mehr.
Aktuell fahren wir einen Highline mit 1.4 TSI und DSG mit einer Laufleistung von ca. 15 tkm/Jahr. Einer der gedanklichen Knackpunkte ist das Getriebe, das nach einem Kupplungstausch iO ist sich dennoch immer mal wieder seltsam anfühlt mit einer auffälligen Schaltung, was idR nach kurzer Zeit wieder iO ist.
Rein von der Fahrleistung her lohnt sich ein Diesel finanziell nicht es wäre wenn nur eine Vermeidungsstrategie für das DQ200, da Automatik eine Mindestanforderung ist.
- 1.5TSI mit trockenem 7-Gang DSG: ist bekannt, ob sich hier nochmal etwas verbessert hat und das Getriebe "unproblematischer" geworden ist?
- 2.0 TDI mit nassem 7-Gang DSG: Ist das Getriebe unauffällig oder gibt's auch Probleme mit dem "neuen" nassen DSG? Wie ist das bei der Kombination mit höheren Servicekosten? z.B: da Diesel hinsichtlich Technik etwas komplexer ist und das DSG mit Öl läuft? Geht man davon aus, dass moderne Diesel zum Teil irgendwo nicht mehr hinfahren dürfen im Vergleich zu Benzinern? Macht der Diesel bei häufiger Kurzstrecke Probleme?
- Eine Frage zu den Paketen: ich habe den Sinn des BusinessPakets nicht verstanden? ErgoSitz, Navi, Netztrennwand und ACC sind einzeln summiert günstiger als das Paket?
- Irgendwelche "Must-Haves" in der aktuellen Konfiguration? (uns wichtig ist das LED Licht, Anhängerkupplung, beheizte Frontscheibe, Family Paket, ACC)
Viele Grüße und Danke
88 Antworten
Hi Jodel_
auf die Antworten hierzu bin ich echt gespannt.
Was ich beitragen kann:
VW hat mir beim Sharan einen erhöhten Serviceaufwand aufs Auge gedrückt weil ich nicht dieseltypisch fahre. Auch wenn das schon ein paar Jahre her ist. Ich denke das hat sich nicht geändert. Da wir zweitwagenbedingt nurnoch Max. 10tkm im Jahr fahren haben wir uns den Benziner mit dsg bestellt. Hoffe dass alles gut geht.
Nehmt doch einen ID.4. Automatik ohne DSG Probleme. Nur ein halber SUV, kein Tiguan ... leider auch kein Touran. Aber auch ein gutes Gesamtpaket.
Oder eben einen 1,5l TSI Handschalter!
Ohne das Thema zu wechseln: Nix da. ID4 und wie die alle heißen sind (noch) raus - zu teuer, zu neu- zu klein - keine vernünftige Infrastruktur usw.
Handschalter wollte ich auch nicht. Nach 14 Jahren
Sharan in spartanischer Ausstattung war es Zeit für gute ausstattung und Komfort. Daher highline plus einige Extras. Und eben auch das dsg.
Zitat:
@Walking_Tall schrieb am 4. Juli 2021 um 20:46:50 Uhr:
Hi Jodel_auf die Antworten hierzu bin ich echt gespannt.
Was ich beitragen kann:
VW hat mir beim Sharan einen erhöhten Serviceaufwand aufs Auge gedrückt weil ich nicht dieseltypisch fahre. Auch wenn das schon ein paar Jahre her ist. Ich denke das hat sich nicht geändert. Da wir zweitwagenbedingt nurnoch Max. 10tkm im Jahr fahren haben wir uns den Benziner mit dsg bestellt. Hoffe dass alles gut geht.
Gute Wahl!
Ähnliche Themen
Meine Meinung! TUNLICHST die Finger weg vom DQ200 das ist russisch Roulett. Da hat sich noch nix gebessert mit dem Problemgetriebe. Ich habe einen Diesel mit "nasser" Kupplung DQ250 und einen SEAT Diesel mit dem 381 Getriebe. BEIDE machen so gut wie keinerlei Probleme.
Ich fahre überwiegend Kurzstrecke, wollte aber kein DQ200 mehr haben, habe genug Geld für Reparaturen hingelegt und Nerven kostet das Ding so und so. Ich habe den Wagen jetzt 2 Jahre und keinerlei Probleme mit dem Diesel. Man sollte nur ab und zu mal auf die Autobahn fahren, mehr braucht es nicht. Manche Schreiben hier das der Diesel im Winter nicht warm wird, alles nur Märchenerzähler. Neuere Fahrzeuge haben einen elektrischen Zuheizer, der macht den Innenraum auch schnell warm. Lass dich nicht beirren denn als Benziner bekommst du das DQ200, eine Wahlmöglichkeit hast du leider nicht. Deswegen fahre ich Diesel, alles nur kein DQ200 mehr, da bin ich vollkommen geheilt.
Du bezahlst beim Diesel etwas mehr Steuern, in der Versicherung geben die sich nicht viel und der Sprit ist bei uns ca. 0,20 Cent günstiger. Ich fahre ca. 10 000 km im Jahr und nehme alles in Kauf, nur kein DQ200 mehr denn irgendwann läuft die Garantie ab und dann wird es teuer. Kulanz bei VW, Fehlanzeige! In China geben die auf das Getriebe 10 Jahre Garantie, bei uns "nur" 2 Jahre oder man muss eine Garantieverlängerung dazu machen aber die läuft auch irgendwann ab.
Wenn du einige Regeln beim Diesel beachtest wirst du -auch bei Kurzstrecken- viel Freude damit haben! Letztendlich musst du wissen was du willst.
Das der Diesel im Winter spaeter warm wird ist kein Märchen. Der Motor wird nunmal spaeter warm und das ist Fakt.
Den Innenraum mit einem elektrischen Zuheizer warm zu bekommen, wird schon lange bei Dieseln so gemacht, sofern keine Standheizung verbaut ist - die übrigens das Optimum bildet.
Obwohl ich heute selbst das DQ200 mit dem 1.4 TSI fahre, hatte ich damals in der Firma ähnliche Probleme damit und kann vw570 verstehen. Auch diesbezueglich habe ich Familienmitgliedern intensiv zu Garantieverlängerung geraten, die z
T. auch abgeschlossen wurden.
Derzeit gibt es neben meinem noch 2 dieser Fahrzeuge mit DQ200. Einen Golf Plus mit 1.4 TSI und 122 PS aus 2013 und einen Touran aus ~2011 mit nem 1.6 TDI.
Der Golf Plus hat ca 65 TSD Kilometer und bekommt übelste Kurzstrecken, vom Touran weiß ich es nicht genau.
Beide laufen ohne Probleme. In dem G+ habe ich letztens selbst noch gesessen. Absolut unauffällig.
Ich glaube einfach nicht, dass man das so einfach pauschalieren kann. Ein Cousin von mir ist VW/Audi Serviceberater und selbst der sagt das man das Getriebe mitlerweile kaufen kann und der kennt mich und weiß welche Probleme er mit dem Auto haette, wenn ich Probleme damit bekomme. Ausschließen kann man natuerlich nichts. Das das DQ250 problemfreier ist, steht außer Frage und da komme ich unmittelbar her.
Also bei einem DSG würde ich dir zu einem Diesel raten.
Ich selbst fahre jetzt seit 10 Jahren Touran Diesel. 2 verschiedene Baujahre (2011-2019 den ersten,2019 bis jetzt)
Fast nur Kurzstrecken.(4 - 12 km, einmal im Jahr eine größere Urlaubsfahrt)
Nie Probleme mit den Fahrzeugen gehabt, auch mit dem DPF nicht.
Der 2011 Touran hatte einen Dieselzuheizer, er wurde im Winter erst sehr spät warm.
Der 2019 Touran hat einem elektrischen Zuheizer, er wird sehr schnell warm, das kann ich nur bestätigen.
Zitat:
@Shog1102 schrieb am 5. Juli 2021 um 12:22:52 Uhr:
Das der Diesel im Winter spaeter warm wird ist kein Märchen. Der Motor wird nunmal spaeter warm und das ist Fakt.Den Innenraum mit einem elektrischen Zuheizer warm zu bekommen, wird schon lange bei Dieseln so gemacht, sofern keine Standheizung verbaut ist - die übrigens das Optimum bildet.
Obwohl ich heute selbst das DQ200 mit dem 1.4 TSI fahre, hatte ich damals in der Firma ähnliche Probleme damit und kann vw570 verstehen. Auch diesbezueglich habe ich Familienmitgliedern intensiv zu Garantieverlängerung geraten, die z
T. auch abgeschlossen wurden.
Derzeit gibt es neben meinem noch 2 dieser Fahrzeuge mit DQ200. Einen Golf Plus mit 1.4 TSI und 122 PS aus 2013 und einen Touran aus ~2011 mit nem 1.6 TDI.Der Golf Plus hat ca 65 TSD Kilometer und bekommt übelste Kurzstrecken, vom Touran weiß ich es nicht genau.
Beide laufen ohne Probleme. In dem G+ habe ich letztens selbst noch gesessen. Absolut unauffällig.
Ich glaube einfach nicht, dass man das so einfach pauschalieren kann. Ein Cousin von mir ist VW/Audi Serviceberater und selbst der sagt das man das Getriebe mitlerweile kaufen kann und der kennt mich und weiß welche Probleme er mit dem Auto haette, wenn ich Probleme damit bekomme. Ausschließen kann man natuerlich nichts. Das das DQ250 problemfreier ist, steht außer Frage und da komme ich unmittelbar her.
Nicht alle DQ200 machen Probleme das ist auch fakt, jedoch ist es russisch Roulett was da gespielt wird. Bei den bisherigen Fahrzeugen mit DQ200 sind ausnahmslos ALLE betroffen gewesen und das waren immehin 14 Fahrzeuge bis 2019.
Wenn man einen Anhänger ziehen möchte würde ich das Getriebe definitiv NICHT nehmen wollen da die Wärmeabfuhr nicht so gegeben ist wie bei einem "nassen". So habe ich im Stau oder bei Stop and Go mitbekommen dass Fahrzeuge rausgefahren sind da das Getriebe überhitzt hat.
Diese vielgelobten Servicemenschen oder Bekannten kann ich nur sagen,"Wessen Brot ich Ess, dessen Lied ich Sing". Keiner wird öffentlich zugeben dass es Probleme mit dem Getriebe gibt. ALLE wollen eh nur verkaufen!
Beispiel: VW Sportsvan, da gibt es eine Ganze Reihe die poltern auf der Hinterachse, das ist bekannt. KEIN einziger Verkäufer sagte uns, "lasst die Finger davon, der Poltert", erst als ich ihn nach der Probefahrt darauf angesprochen habe wurde zugegeben das es da Rückläufer bereits gegeben hat.
Wie sagt man so schön, "VOR dem Kauf ein König, NACH dem Kauf ein Bettler"
@vw570 Du bezahlst beim Diesel etwas mehr Steuern, in der Versicherung geben die sich nicht viel und der Sprit ist bei uns ca. 0,20 Cent günstiger.
Wobei man aber keinesfalls den Mehrpreis (Diesel DSG zum Benziner DSG) ) von 3400€ vernachlässigen sollte.
Das kann sich bei einer Laufleistung von 10.000km jährlich nicht rechnen!
Zitat:
@Puhbert schrieb am 5. Juli 2021 um 17:31:04 Uhr:
@vw570 Du bezahlst beim Diesel etwas mehr Steuern, in der Versicherung geben die sich nicht viel und der Sprit ist bei uns ca. 0,20 Cent günstiger.Wobei man aber keinesfalls den Mehrpreis (Diesel DSG zum Benziner DSG) ) von 3400€ vernachlässigen sollte.
Das kann sich bei einer Laufleistung von 10.000km jährlich nicht rechnen!
Du vergisst aber die möglichen Getriebeschäden bei deiner Berechnung mit zu berücksichtigen.
Wenn dann noch ein Anhänger gezogen werden soll sind beim Benziner DSG Getriebeschäden eher möglich.
Das Drehmoment beim Diesel ist bei niedrigen Drehzahlen auch höher.
PS sind nebensächlich, Drehmoment ist wichtig.
Bisher waren die DQ200 an höherem Drehmoment gescheitert. Eher an viel Stadtverkehr.
Das Drehmoment beim TSI liegt früher an und ist Übersetzungsbereinigt doch eher PS relevant. (Also Leistung).
Drehmoment ist nur was für zwischen den Formeln 😉
@Semmelb
Warum sollte man einen "eventuellen" Getriebeschaden beim Vergleich einbeziehen. Total unlogisch!
Die DSG250 Fahrer sollten sich mal bei www.getriebe-forum.de umschauen, da ist auch nicht alles Gold wo DSG250 drauf steht!
Zitat:
@Semmelb schrieb am 05. Juli 2021 um 17:42:34 Uhr:
PS sind nebensächlich, Drehmoment ist wichtig
Bei 10000km Laufleistung pro Jahr überwiegend im Stadt/Landverkehr....... wohl kaum!
Zitat:
@vw570 schrieb am 05. Juli 2021 um 16:17:30 Uhr:
Bei den bisherigen Fahrzeugen mit DQ200 sind ausnahmslos ALLE betroffen gewesen und das waren immehin 14 Fahrzeuge bis 2019.
Kann das näher erläutert werden woher die Fahrzeuge kommen bzw. wo die laufen? Scheinbar hast Du da ja Zugriff auf diese oder? Immerhin machen dann ja alle den Fehler das selbe boese Getriebe zu kaufen 😉
Bevor das hier wieder persönlich wird:
Ein Knackpunkt beim DQ200 ist definitiv die Software.
Das Thema lässt sich aber loesen. VW adaptiert schließlich die Software und hat hier keine Eigenentwicklung. Die ein oder andere Fa. hat das auch erkannt und bietet so genannte "life extender" an. Vor allem das spätere schalten in Gang 2 bringt Abhilfe und vermeidet ein übermäßig langes schleifen der Kupplung.
Bei Getriebeschaeden außerhalb der Garantie sollte immer eine Zweitmeinung eingeholt werden und dies bitte tunlichst von Getriebespezialisten. Diese arbeiten aber meist nicht bei den Vertragswerkstätten!