Nachfolger für Golf 8 aus 2021 mit Automatikgetriebe - gute Qualität aus VW Konzern

Servus Leute!

Im Golf 8 Forum habe ich bereits geschrieben, dass ich mich um einen Nachfolger meines Golf 8 von 2021 erkundige. Meine Präferenz liegt hier klar auf einem DSG Automatikgetriebe. Gerne auch mindestens 115 PS, aktuell habe ich 130 PS, bei Facelift des Golf 8 gibt es aber diese Variante nicht mehr. Und das neue Auto soll nicht träger sein als mein aktuelles mit 130 PS. Elektro kommt für mich nicht in Frage, weil es an der Infrastruktur scheitert. Diesel eher auch nicht, da Kurzstrecke.

Im Allgemeinen sind die Preise ja stark angezogen und so stellt sich für mich die Frage, ob ein Seat Leon, ein VW Polo, ein Skoda Scala auch reichen würde, mit etwas Ausstattung stelle ich mir so maximal EUR 30000,00 vor.

Qualitätsmäßig bin ich schon vom Golf verwöhnt. Meine Erfahrungen mit Seat liegen 20 Jahre zurück, damals war ich aber sehr zufrieden. Skoda hatte ich noch keinen. Polo ebenso nicht.

Ich habe keinen Plan was ich machen soll, nur weiß ich, dass es ein Fahrzeug aus dem VW Konzern sein soll.

Die gestern verkündigte Preissteigerung bei den Verbrenner Modellen von Volkswagen setzt mich etwas unter Druck, aber wahrscheinlich weiß niemand, wie sich die Autopreise im nächsten halben Jahr verändern werden?

Bis dorthin muss ich spätestens eine Entscheidung fällen.

46 Antworten

Meine Güte, wenn jemand mit einem VW sehr zufrieden ist und mit seinem örtlichen Freundlichen, und bei dem Konzern bleiben will, dann ist das doch völlig in Ordnung.

Ob nun Seat, Skoda, VW - die Technik unter der Haube ist konzernweit gleich.

Nur wäre das Ganze halt in der VW-Ecke besser aufgehoben...

Seat Leon und auch Skoda Octavia sind weitgehend baugleich mit dem Golf VIII. Da kann man durchaus auch mal schauen. Wenn du flexibel in Farbe und Ausstattung bist, sind Tageszulassungen und Autos, die der Händler schon auf dem Hof hat, mindestens anschauenswert. Weil die die Preiserhöhung nicht mitmachen bzw. wegen der ersten Zulassung schon billiger werden. Wenn es auch ein SUV sein darf, könnte der Skoda Karoq eine Überlegung sein.

me3

Nur mal so: Nicht jede "VW Vertragswerkstatt" repariert auch die Konzernbrüder ... Hier in einer Millionenstadt im Norden nimmt fast kein VW Haus einen Seat zur Reparatur an ...

Die gleiche Erfahrung habe ich auch gemacht. Wollte bei einem VW Autohaus den Fehlerspeicher eines Seat Alhambra (baugleich mit VW Sharan) auslesen lassen. Ging nicht, man hat mich an eine Seat-Niederlassung (>20km entfernt in Südhessen) verwiesen.

Ähnliche Themen

Ich schicke mal noch als Golf Alternative den KIA Ceed 1.5 T-GDI mit 140 PS und DCT Automatik Getriebe ins Rennen.

Fahre zwar den akt. GT mit 204 PS als Spaßauto, aber empfehle Dir dennoch mal eine Probefahrt zu machen.

Wir fahren in der Familie noch einen Hyundai i40 mit über 100 tkm und einen i20 mit 80tkm völlig problemlos und absolut mängelfrei.

War auch mal VW affin unterwegs, aber nach komplett enttäuschendem Golf 6 variant vom VW Virus dauerhaft befreit.

Toyota Corolla würde mich auch irgendwie schon seit x-Jahren interessieren, obwohl ich meine Vorstellung zu VW wie vorgenannt vertritt.

Beim Toyota Corolla weiß man ja überhaupt nicht, welche Motorisierung man nehmen soll. Preislich ist der aber billiger als der Golf. Aktuell habe ich einen 1,5 TSI 130 PS Golf.

Kia und Hyundai finde ich von der Qualität der Komponenten naja. Also ein Kia oder Hyundai kommt mir nicht ins Haus (alles schon gehabt).

Du nimmst natürlich den Hybrid. Der ist perfekt.

Zitat:
@sPeterle schrieb am 14. August 2025 um 11:10:24 Uhr:
Die Autos die du erwähnt hast sind allesamt mit VW Technik geplagt 😉...
Reine Verbrenner gibt es kaum noch.
In der Region Golf fällt mir als besonders hochwertig vor allem der Toyota Corolla ein "nicht tot zu kriegen" und ein makelloser Hybrid Antrieb....

Seit wann ist der Corolla besonders hochwertig? War er weder in den 80er noch heute. Zuverlässig ja, hochwertig nein. Natürlich klappert da heute nichts mehr, aber beim Dacia auch nicht. Von der Hochwertigkeit ist der aber ganz unten in der Kompaktklasse. Dafür ist er eben zuverlässig, bietet die beste Automatikart und eignet sich besonders für kürzere Strecken.

Und ist als Hatch sehr eng und klein geraten.

Da kann man auch den aktuellen Civic sich ansehen, wenn man einen Vollhybrid will (den Corolla gibt's nur noch als solchen).

Beim Corolla empfehle ich eine ausgiebige Probefahrt; das Motorengeräusch ist gewöhnungsbedürftig.

Falls der Corolla zusagt, als Kombi und 1.8er gibt's den auch als Suzuki Swace (ein umgelabelter Corolla).

Und was die Materialanmutung betrifft: ich saß vor ein paar Monaten in aktuellen Polo Probe und war erschüttert über die (Hart)Plastikwüste. Da ist ja mein oller Auris hochwertiger...

Aus dem VAG Konzern würde es noch den Cupra Formentor geben

Zitat:
@gerumi schrieb am 15. August 2025 um 06:34:19 Uhr:
Die gleiche Erfahrung habe ich auch gemacht. Wollte bei einem VW Autohaus den Fehlerspeicher eines Seat Alhambra (baugleich mit VW Sharan) auslesen lassen. Ging nicht, man hat mich an eine Seat-Niederlassung (>20km entfernt in Südhessen) verwiesen.

Wenn das Autohaus nur VW Servicepartner ist, dann haben die Diagnosetester auch keine entsprechende Software einen Seat auszulesen. Das Autohaus kriegt die entsprechenden Software zur Verfügung für welche es einen entsprechenden Servicevertrag abgeschlossen hat und bezahlt.

Zitat:
@Thomasbaerteddy schrieb am 16. August 2025 um 22:57:54 Uhr:
Da kann man auch den aktuellen Civic sich ansehen, wenn man einen Vollhybrid will (den Corolla gibt's nur noch als solchen).
Beim Corolla empfehle ich eine ausgiebige Probefahrt; das Motorengeräusch ist gewöhnungsbedürftig.
Falls der Corolla zusagt, als Kombi und 1.8er gibt's den auch als Suzuki Swace (ein umgelabelter Corolla).
Und was die Materialanmutung betrifft: ich saß vor ein paar Monaten in aktuellen Polo Probe und war erschüttert über die (Hart)Plastikwüste. Da ist ja mein oller Auris hochwertiger...

Wenn sollten, man nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. Der Polo ist ein Kleinwagen und der Auris ist ein Kompakter. Erfahrungsgemäß wird die Ausstattung bei den meisten Herstellern, bei größeren Wagenklasse, wertiger. Der Yaris wäre eigentlich das Vergleichsmodell.

Ok, wenn man in irgendeiner HInterwäldlerecke ohne elektrischen Strom wohnt ... 😉

https://www.goingelectric.de/stromtankstellen/

Mittlerweile musst du schon lange nach einer Ecke suchen ohne gut ausgebaute Ladeinfrastruktur.

Nüchtern kann man bei viel Kurzstrecke und Automatikwunsch nur zu E raten, bei den Reichweiten halbwegs aktueller Modelle, wie oft meinst du da Laden zu müssen? Letztlich haben alle Verbrenner Probleme damit und quittieren Kurzstrecke mit recht hohem Verbrauch, auch die vielgepriesenen Toyota Hybride. Die sind bekannt zuverlässig, in Punkto Komfort machst du mit dem Corollla wenn du vom Golf kommst einen Schritt nach unten.

Hallo Leute!

Der Toyota Corolla Hybrid wäre durchaus eine Überlegung wert als Nachfolger zu meinem Golf 8.

Auch wenn ich meine Bedenken habe mit Service und Kundenumgang; da ich von meiner VW Vertragswerkstätte sehr verwöhnt bin. Aber günstiger wäre der Corolla auf alle Fälle als ein Golf 8.

Hinsichtlich des realen Verbrauchs würde ich da gerne um eure Einschätzung bitten; jetzt fahre ich mit dem Golf 8 so durchschnittlich mit 5,8 Litern Benzin. Wie verhält sich hier der Corolla Hybrid?

Wird ja auch oft als "gemütliches" Taxi- oder Opaauto angesehen? Das sportliche, das der Golf hat, wird dem Golf wohl kein Corolla nehmen...?

Deine Antwort
Ähnliche Themen