nach Zahnriemenwechsel Probleme
Space Runner 2,0 ltr., 100 kW, Baujahr 00. Habe in einer freien Werkstatt die Zahnriemen wechseln lassen, der Motor lief daraufhin ganz normal. Nach ca. 5 km beginnen auf einmal die Probleme, keine Leistung mehr, klingelt merkwürdig, Leerlaufdrehzahl nur noch ca. 600 - 700. Habe daraufhin den Motor abgestellt und neu gestartet - wieder alles top. Nach ca. 10 km gleiches Problem wieder. Hat jemand Ahnung was das sein kann????
Stehe echt vor einem Rätsel.
Beste Antwort im Thema
In den USA war ab dem 1. Januar 1996 OBD-2 für Neufahrzeuge vorgeschrieben
In der EU wurde es für Neufahrzeuge mit Otto-Motor ab 1. Januar 2001 mit der EURO-3 Norm OBD-2, hier EOBD eingeführt.
Für Pkw-Dieselfahrzeuge wurde EOBD am 1. Januar 2003 eingeführt und für Lkw erst am 1. Januar 2005
Nur Steht P0044 für Heizung Lambda-Sonde.
Fehlercode 44 ist ein Mitsubishi bezogener Diagnosecode.
mfg CB5GTI
28 Antworten
Es war der Colt CJ0 von 1995
mfg CB5GTI
Ok , das stimmt ....... allerdings sind wir nun doch vom Thema abgekommen was den Zahnriemenwechsel anbelangt.
Meines erachtens nach sollte wirklich der Fehlerspeicher ausgelesen werden , allerdings bei dem Ergebnis muss genauestens unterschieden werden welcher der eventuellen Fehler nun eine Ursache oder eine Konsequenz darstellt. Ein falsch aufgesetzter Zahnriemen bring Unterdruckdifferenzen im Ansaugbereich mit sich , das wiederrum beeinflusst die Gemischbildung , somit kann die Lambdasonde mit einem Signalfehler schon dabei sein , allerdings heisst das nicht das die nun gleich auf den Schrott muss
Die nächste in Frage kommende Vertragswerkstatt ist für mich mehr als eine Stunde entfernt und somit für mich nur erreichbar wenn ich nicht arbeiten muss. Ich habe mich jetzt damit beholfen, daß ich die Batterie über Nacht abgeklemmt habe. Seitdem ist scheinbar alles i. O., bin bisher etwa 200 km gefahren.
Um nochmal auf das Zahnriemenwechseln zurückzukommen, was ist an dem Spanner von Mitsubishi so besonders,
daß ihr vermutet, die Werkstatt hat hier Fehler gemacht?
Auch wenn der nun SpaceRunner heisst es es doch nichts aus einer anderen Welt !!
Ähnliche Themen
Um nochmal auf das eigentliche Problem zurückzukommen, der neueste Stand ist, daß bisher nichts mehr passiert ist. Der Motor läuft einwandfrei, ich hatte bisher keine Fehlermeldung mehr. Eventuell ist der Verbrauch etwas höher als vor dem Riemenwechsel. In die Vertragswerkstatt habe ich bisher leider immer noch nicht geschafft.
Was meint ihr, kommt da noch was nach? Was vermutet ihr denn konkret, durch was könnte der Fehler entstanden sein und warum bekomme ich jetzt keine Meldung mehr?
Bitte helft mir - diese Ungewissheit bringt mich noch um (Lach).
Bei alteren Mitsu Motoren muß bei ZR-Wechsel unbedingt Batterie abgeklemmt werden.Wird aber in der Regel vorallen in der Freien nicht gemacht,Durch dehen der Kurbelwelle um z.B OT zujustieren erhalt das Steuergerät fiiktiven Wert der als Parameter festgesetzt wird. Fehlercode sagt normaler
Weise Sporatischer Zündaussetzer Zyd. 1. Aber nicht immer. Problem löst man 24 Std Batterie abklemmen . Steuerteil wird in Ursprung zurückgesetzt. Danach Drosselklappe wieder justieren
Übrigens vielen Dank für deinen Beitrag, habe endlich kapiert was die
Werkstatt falsch gemacht hat. Herzlichen Dank!!!
Du MUSST ihn aber jetzt bei MITSUBISHI einstellen lassen.
Da andere Firmen nicht die 100% passende Software für das Auto haben.
Ruf da an und mach einen Termin.
Das einstellen ist nicht teuer.
Max. 50€.
Kannst gleich die Drosselklappe mit reinigen lassen, Ventile einstellen (falls noch möglich), original NGK-Kerzen einbauen, Zündung und Drosselklappe einstellen lassen.
Danach kannst beruhigt die nächsten 90tkm fahren.
Die Space Baureihen sind sehr zuverlässig und in der Regel unkaputbar.
Zum Drosselklappen initialisieren mußt du nicht in eine Werkstatt, Voraussetzung ist aber, daß sie
sauber ist. Wenn ja .....Zündschlüssel auf on stehlen innerhalb von 3sek. wieder auf off stehlen.
du hörst ein Relais klicken. danach Motor starten ohne Gas ünd 10 Min. im Stand laufen lassen,danach
10 Min. mit allen möglichen Verbrauchern ( Licht Klima,Heckscheibenheizung usw,) Sollte dann wieder
laufen
Der Motor läuft ja sehr sauber sowohl im kalten als auch im warmen Zustand. Keine Drehzahlschwankungen oder stottern. Ist dann trotzdem das Einstellen erforderlich?
Bzw. der Motor ist nicht sehr sparsam, so ca. 10-11 ltr. im Schnitt sind normal, würde sich das ändern - auch wenn der Wagen gut läuft?
Schreib mal die FgNr, und Motorcode.
10-11 Liter sind zu viel.
8 Liter wären normal.