Nach Zahnriemenwechsel, Motor springt nicht an
Hab nun nach Buchanleitung den Zahnriemen und die beiden Keilriemen meines Citroen Jumpers 2.5 TDI, DJ5 Motor, gewechselt. Hat auch alles soweit funktioniert, bis auf das ich den Anlasser rausbauen musste um an das Loch für die Arretierung der Schwungscheibe zu kommen. Leider springt er jetzt nicht mehr an. Macht keinen Muks, also Motor dreht schon durch den Anlasser aber er macht keine ANstalten anzuspringen. Jemand ne Idee worans liegen kann?
Beste Antwort im Thema
Wenn man einen Zahnriemen gewechselt hat sollte der Motor sofort starten. Wenn nicht hat deine dreherei doch nicht gepasst.
Stell den Motor komplett neu ein. Alles nach Handbuch.
Dann läuft der auch.
Also Nockenwelle los damit alle Ventile frei sind, Zylinder 1 auf OT, Nockenwelle fest und auf Zündstellung Zylinder 1, Timingeinstellungen an den Zahnrädern genau anpassen, Riemen drauf, spannen, kontrolle ob die Marken stimmen, starten.
Moorteufelchen
102 Antworten
Hier nun ein paar Bilder:
ersten 3 Bilder die Pumpe von oben, eingekreist die Schrauben, auf dem sich laut Reparaturanleitung die Muttern zum lösen befinden sollten. 4. Bild Pumpenrad, 5. Pumpe von unten.
Ich kann keine anderen Befestigungen der Pumpe als diese 3 Schrauben erkennen, von der hinteren Stütze mal abgesehen. Sieht so aus als wenn die Pumpe mit dem Motor festgeschraubt ist. Ich kann da auch keine Langlöcher erkennen, das da was zum verdrehen wäre wenn die Schrauben locker wären. Die Schrauben kann man wohl so auch nicht lösen ohne das Pumpenrad abzuziehen. Die Schrauben sitzen zu dicht am Rad. Die Schrauben schleifen gerade mal eben nicht am Pumpenrad. Es ist nicht möglich da eine Nuss drauf zu kriegen und nen Maulschlüssel schon mal gar nicht.
So langsam befürchte ich die Pumpe kann man gar nicht einstellen.
Zitat:
Original geschrieben von Flupomax
So langsam befürchte ich die Pumpe kann man gar nicht einstellen.
So, dann lad dir mal das hier.
http://service.citroen.com/dtt/CDP/donnees/de_DE/de_de_vu_2001.pdf
Ich glaub ab so Seite 137 ist dann wirklich alles was du brauchst.
Und von den Schrauben der Pumpe bitte Bild. Möglicherweise hast du nicht das richtige Werkzeug.
Moorteufelchen
PS: und gründlich lesen!
Ich hab da jetzt nur flüchtig drübergeschaut aber da steht was von Schrauben der Nabe lösen und Nabe drehen. Bei Delphi einspritzpumpen. Such dir aus dem Link doch einfach erstmal deine Daten und Anleitungen heraus.
Moorteufelchen
Ja schön, nur leider heißt es da nur: "Einstellung korrekt, wenn sich der Stift einsetzen lässt. (Stift Ø 9,5 mm bei (1))."
Zitat:
Original geschrieben von Flupomax
Ja schön, nur leider heißt es da nur: "Einstellung korrekt, wenn sich der Stift einsetzen lässt. (Stift Ø 9,5 mm bei (1))."
Ach gottchen............ Also nochmal ganz langsam:
Passen die Arretierstifte für Nockenwelle und Kurbelwelle gleichzeitig rein?
Wenn ja: Hast du nach Abnahme des alten Riemens wesentlich an einer der beiden Wellen gedreht?
Wenn nein dann passt da wohl alles.
Passt die Arretierung der Einspritzpumpe dann auch?
Wenn nein einstellen.
Einstellen so wie ich das flüchtig gelesen habe ( mach es selbst genau) :Schrauben der Scheibe auf deinem Bild 4 lösen un an der Zentralen Mutter die Nabe der Pumpe drehen bis der Stift passt. Das kann dann ja nicht viel Abweichung sein.
Die Einstellanweisungen in dem Link sind absolut erschöpfend und vollständig.
Machen und vollzug dann melden.
Deine nächste Frage sollte höchstens noch mit Seitenangabe versehen sein wo es ein Verständnisproblem gibt.
So jetzt gutes gelingen
Moorteufelchen
Ähnliche Themen
Alle 3 Stifte passen in die KW, NW und ESP. Gehen auch locker rein ohne das man rumrütteln müsste (Der DUrchmesser der jeweiligen Stifte stimmt auch). Wohlgemerkt der Motor lief ja mal, nicht ganz rund aber er lief. Abgestellt und Kaffeepause gemacht und danach ging wieder nichts mehr, ohne was verändert zu haben.
Wenn nun alle Stifte passen und der Motor nun auf OT steht die Messuhr für die ESP auf 0,85mm bzw. 9,5°. Sollwert ist aber 11° bzw. 1,05mm. Heißt man müsste die ESP verstellen um wieder auf diesen Wert zu kommen. Problem hier ist aber nun da es offenbar nicht möglich ist die Pumpe zu verdrehen. Wenn du nun im verlinkten Dokument unter Seite 188 nachliest steht unter "Einstellung der Pumpe" nur "Einstellung korrekt, wenn sich der Stift einsetzen lässt".
Nun lässt sich der STift einsetzen, der Wert für die Pumpe ist aber trotzdem nicht korrekt. Das einzige was mir da noch einfällt ist den Zahnriemen absichtlich um ein(ige) Zähne zu versetzen um auf den Sollwert zu kommen.
Zitat:
Original geschrieben von Flupomax
Alle 3 Stifte passen in die KW, NW und ESP. Gehen auch locker rein ohne das man rumrütteln müsste (Der DUrchmesser der jeweiligen Stifte stimmt auch). Wohlgemerkt der Motor lief ja mal, nicht ganz rund aber er lief. Abgestellt und Kaffeepause gemacht und danach ging wieder nichts mehr, ohne was verändert zu haben.Wenn nun alle Stifte passen und der Motor nun auf OT steht die Messuhr für die ESP auf 0,85mm bzw. 9,5°. Sollwert ist aber 11° bzw. 1,05mm. Heißt man müsste die ESP verstellen um wieder auf diesen Wert zu kommen. Problem hier ist aber nun da es offenbar nicht möglich ist die Pumpe zu verdrehen. Wenn du nun im verlinkten Dokument unter Seite 188 nachliest steht unter "Einstellung der Pumpe" nur "Einstellung korrekt, wenn sich der Stift einsetzen lässt".
Nun lässt sich der STift einsetzen, der Wert für die Pumpe ist aber trotzdem nicht korrekt. Das einzige was mir da noch einfällt ist den Zahnriemen absichtlich um ein(ige) Zähne zu versetzen um auf den Sollwert zu kommen.
Wenn die Stifte passen ist das ok.
Auch mit 9,5° sollte der Motor laufen. Wenn der garnich will liegt das Problem halt woanders.
Mit dem Versetzen um einen Zahn kommst du weiter weg.
Ich weis nicht was du genau da gemacht hast. Nach nochmaligem lesen der gesammten Beiträge ist mir immer noch nicht klar was du eigentlich vor und nach Riemenabname gedreht hast.
Hast du das Arbeitsumfeld auf Beschädigungen überprüft? Wie oben von einem User erwähnt wurde solltest du nach beschädigten Sensoren oder Kabeln suchen.
So, mehr weiss ich ohne den Motor vor der Nase auch nicht. Da hilft dann nur noch Werkstatt.
Moorteufelchen
Nach einer Woche Standzeit nun auch leider noch keine Wunderheilung. Förderbeginn der ESP habe ich auf die 11° gesetzt, leider hat das nun auch nichts gebracht. Motor macht beim Startversuch keinen Mucks, nichts was auf Zündung hindeutet, er qualmt auch nicht aus dem Auspuff.Was kann es denn bitte noch sein? Kompression ist OK, Diesel kommt an der Einspritzdüse an, die Glühkerzen sind beim rausschrauben voller Diesel, also wird der wohl auch im Brennraum ankommen. Sensoren oder Steuerung zum auslesen hat er auch keine.
Kann ein Diesel eigentlich absaufen? Also nicht im Sinne von Zündkerzen nass wie beim Benziner sondern soviel Diesel im Brennraum das kein zündfähiges Gemisch mehr entsteht?
Hast du eine einzelne Einspritzleitung irgendwo herumliegen? (Ansonsten kannst du auch eine abbauen)
Du könntest mal eine Einspritzdüse AUSSERHALB des Motors abspritzen lassen. (an der ESP angeschlossen, aber spritzt nach außerhalb)
Und dann das Spritzbild beurteilen (lassen)
Hierbei ist erhöhte Vorsicht geboten, da der Dieselstrahl die Haut durchschlagen und in den Blutkreislauf eindringen kann.
DoMi
Hallo Leute,
Da ich dasselbe Problem habe, wollte ich fragen was aus dem obigen Problem raus gekommen ist!
Wäre echt interessiert, da ich nicht mehr weiter weis was ich sonst noch machen kann!
Bei mir handelt sich aber um ein Audi A3 1.9TDI mit Verteilereinspritzpumpe
Motorkennbuchstabe lautet AHF
Gruß !!!
Beim Abnehmen alles vorher eingestellt/abgesteckt, und nach dem Wechsel mehrmals mit der Hand durchgedreht, und nochmals kontrolliert ?
th
Jap,
Schon 3 mal gemacht!
Schwungrad auf "0" ---> OT Stellung,
NW mit abstecklineal gesteckt,
ESP-Rad mit absteckdorn gesteckt !
NW Rad habe ich abmontiert und mit dem Riemen erst vorgeschraubt und nach spannen der spannrolle angezogen.
Da die Nw Rad mit einem Konus verbunden wird.....
...Also Steuerzeiten passen!
Habe danach die KW 2x durchgedreht und korrigiert ob die Werkzeuge wieder rein gehen ...
Gruss
Ja, genau so sieht er aus.
Die Vorgeschichte :
Motorschaden ----> Austauschmotor
Alle Komponenten würden vom "alten" Motor übernommen ...
Habe gefühlte 400mal alle Stecker,Leitungen und Schläuche kontrolliert!
Aber irgendwo liegt der Hund begraben.
Der Durchsichtige Schlauch ist Zulauf (vorne)
Schwarzer Schlauch Rücklauf ( Nebendran dahinter)
Jeder ist Ratlos, und ich bekomme nur " Der Muss anspringen"
Damit ich die dynamische Einstellung machen kann !
Ich werde es nächstes WE noch einmal probieren , indem ich bewusst die ESP um 1 Zahn versetze!
Mal auf Früh und mal aus Spät !
Bin auch total am Ende meines Lateins!
Gruß
P.S. : danke tommel1960 für deine Bemühung!