Nach Werkstattaufenthalt genauso kaputt wie vorher

VW Passat B5/3BG

Hallo,

ich habe meinen Passat auf Grund Kühlmittelverlustes in eine freie Werkstatt gebracht. Ziel war die Diagnose des Grundes.

Der Chef diagnostizierte und war der absoluten Überzeugung, dass die Wasserpumpe kaputt ist und ein Thermostat.
Soweit so gut.

Wasserpumpe + Zahnriemen + Thermostat und einige Sensoren wurden repariert.

Hinterher stellte sich heraus, dass auch der Kühlmittelbehälter undicht ist. Ok, diesen auch noch reparieren/austauschen lassen.

Gezahlt: roundabout 1000 Euro.

Nun fahre ich den Wagen gestern auf einer langen Strecke und die Probleme sind die gleichen. Ergo, der Wagen ist genauso kaputt wie vorher.

Jetzt steht im Raum die ZKD.
Ach schau an, wer hätte des gedacht.
Im Zuge dieser ganzen Reparaturarbeiten hätte die Überprüfung des ZK 100-200 Euro mehr gekostet.
Aber der Chef war ja der Meinung, dass es der ZK nicht ist.

Nun beginnt das ganze Spiel von vorn und die 1000 Euro sind zum Fenster rausgeschleudert (mal abgesehen der Materialpreise).

Welche Rechte habe ich?

Mit bestem Dank,
onAir

13 Antworten

Gar keine da du der reperatur zugestimmt/unterschrieben hast :/

Erfreu dich lieber einer neuen wp usw.. ^^

Zitat:

@MoB_IGZORN schrieb am 21. März 2017 um 13:27:42 Uhr:


Gar keine da du der reperatur zugestimmt/unterschrieben hast :/

Das ist so nicht ganz richtig.

Ich habe eine Diagnose zur Feststellung des Kühlmittelverlusts in Auftrag gegeben.
Auf Grund der falschen Diagnose entstanden (offenbar überflüssige!) Reparaturen.

Das ist der Punkt.

PS: ich kann mich an keiner neuen Wasserpumpe erfreuen, wenn der Wagen nicht fährt (und die alte offenbar gar nicht kaputt war)!

Die Frage wäre doch, woran der Mechaniker den defekt erkannt hat. Es ist bekanntlich bei VW nichts ungewöhnliches wenn die Wasserpumpe defekt und undicht ist. Üblicherweise wird diese beim Zahnriemenwechsel gleich mit getauscht.
Wenn es da nass war, kann es schon sein.

Dann ist es da dicht und der Druck wird an anderer Stelle abgebaut, ergo z.B. die ZKD.
Aber 1000euro für Zahnriemen+Wapu+Thermostat finde ich allerdings sehr übertrieben.
Was hast du den für einen Motor?

Ähnliche Themen

Zitat:

@pinkisworld schrieb am 21. März 2017 um 13:46:16 Uhr:


Die Frage wäre doch, woran der Mechaniker den defekt erkannt hat. Es ist bekanntlich bei VW nichts ungewöhnliches wenn die Wasserpumpe defekt und undicht ist. Üblicherweise wird diese beim Zahnriemenwechsel gleich mit getauscht.
Wenn es da nass war, kann es schon sein.

Dann ist es da dicht und der Druck wird an anderer Stelle abgebaut, ergo z.B. die ZKD.
Aber 1000euro für Zahnriemen+Wapu+Thermostat finde ich allerdings sehr übertrieben.
Was hast du den für einen Motor?

Hallo,

ich bezweifel auch überhaupt nicht, dass die Wasserpumpe tatsächlich hätte defekt sein können. Aber wenn jetzt, durch die Reparatur, ein Leck gestopft ist, kann doch nicht genauso viel (!) Wasser verloren gehen über die ZKD.
Es ist nämlich tatsächlich keinerlei Besserung eingetreten.

Ja, am Telefon sagte mir der Chef Zahnriemen/Wapu/Thermostat kämen so 550-600 Euro.
Dies änderte sich schlagartig, als es ans Bezahlen ging 🙁

1.9 TDI mit 130 PS.

Und wenn ich dort jetzt den ZK prüfen lassen würde, würden ja selbe Arbeiten zusätzlich wieder anfallen.

Ich bin ratlos.

das wäre ja dann schon bald ein wirtschaftlicher Totalschaden.

Zylinderkopf Dichtung ist beim 1.9TDI ne Schwachstelle.
Hätte mal vorher das Kühlsystem abgedrückt,hätte man sehen können wo der Wurmloch drin ist.

MFG

Zitat:

@pinkisworld schrieb am 21. März 2017 um 16:38:55 Uhr:


das wäre ja dann schon bald ein wirtschaftlicher Totalschaden.

Ja, wenn ich jetzt noch einmal 1000 Euro reinstecken muss, ist es das sicher.
Aber der Wagen hat neu TÜV und alles.
Er ist zu gut zum Wegschmeißen 😉

Zitat:

Zylinderkopf Dichtung ist beim 1.9TDI ne Schwachstelle.

Hätte mal vorher das Kühlsystem abgedrückt,hätte man sehen können wo der Wurmloch drin ist.

MFG

Also hätte ein Werkstattmeister dies erkennen müssen?!

Natürlich.
Wenn man vorher ein paar Tests macht,z.B. CO Test Kühlwasser oder Drucktest.
Aber Teile tauschen ist Lukrativer,gehe davon aus das du die Rechnung bereits bezahlt hast.

MFG

Mal unter Uns: Habt Ihr je bei einer Werkstatt schriftlich einen Reparaturauftrag bezogen auf das Abstellen eines Fehlers abgeschlossen? Bei mir läuft das immer so:

1. Ich: "Auto verliert Wasser, ca. 1L auf 1000km".
2. Reparaturannahme überprüft, Abrechnung Fehlersuche auf Zeitbasis
3. Werkstatt gibt mündlich Reparaturempfehlung
4. Es folgt ein schriftlicher oder telefonischer Kostenvoranschlag für einen Teiletausch: "Austausch der Wasserpumpe inkl. Zusatzarbeiten 1000€."
5. Wenn ich zustimme wird die Reparatur durchgeführt. Anderenfalls zahle ich die x-Stunden Fehlersuche je y-Euro.

Bei diesem Konstrukt kann mir die Werkstatt auch vier neue Reifen aufziehen, wenn ich es beauftragt habe. Ob es meinem eigentlichen Problem hilft oder nicht ist nicht deren Problem. Gibt es tatsächlich Werkstätten, die Aufträge zur Problemlösung annehmen und dann dafür gerade stehen, wenn ein Lösungsvorschlag daneben geht?

Zitat:

@blue vectra th schrieb am 21. März 2017 um 19:59:17 Uhr:


Natürlich.
Wenn man vorher ein paar Tests macht,z.B. CO Test Kühlwasser oder Drucktest.
Aber Teile tauschen ist Lukrativer,gehe davon aus das du die Rechnung bereits bezahlt hast.

MFG

Ja, selbstverständlich habe ich bezahlt.
Zähneknirschend, weil teurer als ausgemacht, aber bezahlt, weil ich davon ausging, der Wagen funktioniert nun.

Aber nö, tut er nicht.

Und ehrlich, wenn die Überprüfung ZK 100-200 Euro mehr gekostet hätte (weil ja eh schon alles ausgebaut worden ist) und hier selbst "Laienschrauber" wissen, dass bzw. wie man sowas prüft und dass die ZKD anfällig ist, hätte er mir das doch mit sagen und die Überprüfung anbieten müssen.
Dafür lasse ich doch eine Diagnose im Vorfeld machen!

Jetzt soll ich nochmal nen Tausender legen?

Ja, er verdient damit sein Geld - aber diese Art und Weise finde ich schäbig und ungerecht und möchte mir das nicht gefallen lassen.

Aber offenbar muss ich, weil es Gang und Gäbe ist?!

@etwina
Wenn ich einer Fachwerkstatt den Auftrag gebe, einen Fehler zu finden, möchte ich, dass man anständig schaut und nicht Fehlersuche mit "ich tausche alle Teile auf Kosten des Halters bis ich das richtige finde" betreibt.
Zumal das alles recht nah beieinander liegt und hier doppelt Kohle kassiert wird.

Es ist eine falsche Diagnose gestellt worden und damit sind unnötige Reparaturen erfolgt.

Muss das ernsthaft so in einer Werkstatt?

Werkstattbesuche nur schriftlich,Problem schildern,Kosten ausrechnen lassen,bei Problemen oder mehr defekten umgehend mich anrufen,ich entscheide dann wie und ob es weiter geht.
Wenn Sie das Problem nicht zu finden ist,dann hab ich suchen lassen,hab aber er gleich gesagt,ich zahl nur das was auch kaputt ist.
Machen die das nicht,Bezahl ich den Mehraufwand nicht.
Das ist schon passiert.
Seither hab ich keine Lust mehr auf Werkstätten.

MFG

na ja falche werkstatt ausgesucht

Deine Antwort
Ähnliche Themen