Nach welchem Kilometerstand sollte man sich besser trennen.
Hallo,
es mag ja noch etwas früh sein, aber mein Golf Plus, BJ. 2007, erreicht jetzt bald seine 100.000 km und da steht dann eine große Inspektion an, vermutlich auch neue Bremsen.
So bei 120.000 km (also nur 10 Monate später!) wird dann wohl der Zahnriemen ersetzt werden müssen, also viel Geld in den nächsten 20.000 km. Danach die Frage, was macht der DPF und das DSG, wenn es an die 150.000 km geht? (also in 3 Jahren).
Ist bei diesen anstehenden Werkstattbesuchen eine Nutzung aus Kostensicht über die 150.000 km überhaupt sinnvoll? Wer hat Erfahrung damit?
Beste Antwort im Thema
Gute Frage. Mein letztes Auto habe ich mit 350.000 km in Zahlung gegeben. Eigentlich war es nicht notwendig, aber es hatte gerade einen Zustand erreicht, in dem zugleich Verschleißteile für über 2500 Euro hätten erneuert werden müssen. Da es auch noch Rostansätze gab, entschied ich mich für einen Fahrzeugwechsel. Mit dem Golf werde ich es wohl wieder genauso machen.
23 Antworten
100.000 km sind ansich keine leistung. schon gar nicht für einen diesel.
ich habe mir jetzt anfang dezember einen GTI mit DSG getriebe, mit 98.000 km gekauft.
stellt für mich keinen grund zur sorge dar.
wichtig ist eben die regelmäßige pflege (sprich ölwechsel vom motor und dem DSG).
bremsen sind verschleissteile. das ist nunmal so. und für den zahnriemenwechsel würde ich in eine freie werkstatt gehen, bzw einen schrauber im bekanntenkreis aufsuchen.
so mache ich es auch. das kommt mich um welten günstiger, als wenn man zur vertragswerkstatt geht.
genauso sieht es bei den bremsen und anderen verschleissteilen aus. die bremsen kauft man sich im zubehör, vom namhaften hersteller (z.b. ATE) und lässt diese dann in einer freien werkstatt oder vom bekannten montieren.
weiter kann man einfache dinge wie einen motorölwechsel, luftfilter-wechsel, innenraumfilter-austausch usw auch selbst durchführen. dazu muss man nicht zwangsläufig in die werkstatt gehen.
viel mehr machen die in der werkstatt nämlich auch nicht. und ein bisschen öl an schlösser und türschaniere kann man auch selbst machen.
weiter lohnt sich ein vergleich der werkstätten! die unterscheiden sich in den preisen für die gleiche arbeit nämlich teilweise sehr deutlich voneinander.
VW wollte für die inspektion eines VW EOS von meinem vater 400 euro haben. in einer freien werkstatt gabs die gleiche leistung nach herstellervorgabe für 190 euro. soviel dazu... 🙂
Ich werde mich von meinem TDI bei ca. 120tkm trennen, dann ist der Wagen 5 Jahre alt und ist noch gut zu Geld zu machen. Gerade bei 150tkm kommen so Sachen wie Zahnriehmen, später vielleicht DPF und andere (teure) Überraschungen.
Da sattel ich lieber wieder um auf einen neuen Jahreswagen. Ist zwar auch teuer, aber stressfreier...
Gute Frage. Mein letztes Auto habe ich mit 350.000 km in Zahlung gegeben. Eigentlich war es nicht notwendig, aber es hatte gerade einen Zustand erreicht, in dem zugleich Verschleißteile für über 2500 Euro hätten erneuert werden müssen. Da es auch noch Rostansätze gab, entschied ich mich für einen Fahrzeugwechsel. Mit dem Golf werde ich es wohl wieder genauso machen.
Hallo,
mein Passat TDI wurde im Oktober 2011 nach 15,5 Jahren und 310 Tkm in der Familie weitergegeben....und läuft und läuft und läuft......... immer noch weiter. Hat jetzt an die 320 TKm auf der Uhr, hat aber doch schon ein paar Roststellen. Diese zu beseitigen hatte ich keine Lust und wollte auch was neueres.
OK, nach ca. 160 Tkm waren ein paar teurere Reparaturen fällig. Alle 4 Stoßdämpfer, Auspuffanlage, Radlager usw. Ansonsten nur Verschleißteile wie Bemsen und regelmäßiger Ölwechsel. Ab 100 Tkm wurde der Ölwechsel übrigens immer selber mit dem Praktiker High Star SAE 5 W 40 alle 15 Tkm durchgeführt und Filter günstig über das Internet geordert.
Das werde ich mit dem aktuellen Jetta auch so machen, bis ca. 100 Tkm zu VW, wegen eventueller Kulanzen, und danach wieder selber oder in der freien Werkstatt "umme Ecke".....
Gruß Peter
Ähnliche Themen
Warum trennen ?
Du hast doch mit den Golf(Plus) eine Solide Basis.
Der Tdi ist ein langläufer und bei guter Wartung (wie schon geschrieben wurde) lange lange haltbar. Da sind 100TKm gerade mal eingafahren.
Das einzige was stören könnte wäre das DSG, wie oft gelesen wird und auch bei verschiedenen langzeittest gab es dort probleme.
Neues Auto ist auch mit mehr Geld verbunden.
Und mal ehrlich, so groß sind die unterschiede nicht mehr.
Klar, zwischen Golf II (wie ich finde der beste in Langzeitqualität von VW und Golf !) und Golf V liegen 20 jahre, aber Golf IV und V oder VI merkt man doch kaum.
Die Zeiten wo man sich trennen musste weil Rost da war sind beim Golf V (Plus) vorbei. Wenn dich mit den Plus wohlfühlst und keine Probelme hast, würde ich mich nicht trennen. Ein Montagsauto kannst immer bekommen. Auch wenn es ein Golf VII Plus sein sollte....
Mein GTI hat jetzt ca. 150000km runter und ich bin davon überzeugt, ihn noch weitere 100000km fahren zu können. Bis auf einen recht hohen Ölverbrauch läuft der Motor absolut sauber. Getriebe wurde bei 110000km schon mal erneuert, das sollte also noch ewig durchhalten.
Der Ölverbrauch wird wohl vom Turbo kommen. Und wenn es den halt mal zerlegt, kommt ein neuer rein. Oder bei einem Motorschaden ein Austauschmotor von E.ay, die es da zu Hauf gibt. Alles wesentlich günstiger als ein Neuwagen. Den GTI nutze ich ohnehin nur als Firmenwagen von daher lege ich auch keinen großen Wert auf was neues. Bei 180000km kommt außerdem der Zahnriemenwechsel, also wärs doch quatsch den dann zu verkaufen 🙂)
Zitat:
Original geschrieben von gti-bolide
Mein GTI hat jetzt ca. 150000km runter und ich bin davon überzeugt, ihn noch weitere 100000km fahren zu können. Bis auf einen recht hohen Ölverbrauch läuft der Motor absolut sauber. Getriebe wurde bei 110000km schon mal erneuert, das sollte also noch ewig durchhalten.
Der Ölverbrauch wird wohl vom Turbo kommen. Und wenn es den halt mal zerlegt, kommt ein neuer rein. Oder bei einem Motorschaden ein Austauschmotor von E.ay, die es da zu Hauf gibt. Alles wesentlich günstiger als ein Neuwagen. Den GTI nutze ich ohnehin nur als Firmenwagen von daher lege ich auch keinen großen Wert auf was neues. Bei 180000km kommt außerdem der Zahnriemenwechsel, also wärs doch quatsch den dann zu verkaufen 🙂)
Schon Mal etwas dickflüssigeres Öl und Umstellung auf 15tkm-Intervalle probiert? Bei mir hat das echt viel gebracht.
To Topic:
Das kommt halt darauf an, ob man möglichst billig Auto fahren will (dann den Wagne so lange behalten, bis sich die Reparaturen wirtschaftlich nicht mehr lohnen) oder ob man alle paar Jahre auf ein neues Modell umsteigen will, weil man Freude hat an neuen Autos.
Geld spart man mit dem Wechsel auf ein "neues" Auto eigentlich nie - die Amortisation ist immer viel teurer als selbst regelmässige Reparaturen bei einem "alten" Auto.
Bei mir stand jetzt nach gerade mal 50000 km Laufleistung die Trennung an. (Golf V Variant TSI/DSG/6-Gang)
Grund: eine für mich nicht vorhandene Langzeitqualität durch mangelhaften Materialeinsatz bzw.mangelhafte Verarbeitungsqualität
Nach Ablauf der zweijährigen Werksgarantie wurde die Garantieverlängerung zugekauft.
Die hätte ich auch nötig gehabt bei zweimaligen!! Wassereinbruch in den Innenraum.(Reparaturkosten bei VW 1600€).Wasserschäden sind aber ganz zufällig im Leistungskatalog nicht vorgesehen.
Ich habe zwar nach intensiven Kontakt mit der VW-Kundenbetreuung 80 Prozent des Schadens als Kulanzleistung zurückerhalten, aber im Gegenzug das Vertrauen in VW-Produkte verloren.
Die kleineren Ärgernisse mit dem Auto in den letzten 4 Jahren erwähne ich hier gar nicht.
Dies sind meine persönlichen Erfahrungen mit der Marke.
Sehr gut gefallen hat mir die Kombination aus TSI Technik(140 PS) und dem DSG Getriebe(auch hier wurde die Mechatronic ausgetauscht) mit einem Durchschnittsverbrauch in der Stadt von 7,4 Liter Super.
Für die Interessierten.
Ich fahre jetzt MINI Countryman S all4.
Zitat:
Original geschrieben von toyochris
Schon Mal etwas dickflüssigeres Öl und Umstellung auf 15tkm-Intervalle probiert? Bei mir hat das echt viel gebracht.Zitat:
Original geschrieben von gti-bolide
Mein GTI hat jetzt ca. 150000km runter und ich bin davon überzeugt, ihn noch weitere 100000km fahren zu können. Bis auf einen recht hohen Ölverbrauch läuft der Motor absolut sauber. Getriebe wurde bei 110000km schon mal erneuert, das sollte also noch ewig durchhalten.
Der Ölverbrauch wird wohl vom Turbo kommen. Und wenn es den halt mal zerlegt, kommt ein neuer rein. Oder bei einem Motorschaden ein Austauschmotor von E.ay, die es da zu Hauf gibt. Alles wesentlich günstiger als ein Neuwagen. Den GTI nutze ich ohnehin nur als Firmenwagen von daher lege ich auch keinen großen Wert auf was neues. Bei 180000km kommt außerdem der Zahnriemenwechsel, also wärs doch quatsch den dann zu verkaufen 🙂)To Topic:
Das kommt halt darauf an, ob man möglichst billig Auto fahren will (dann den Wagne so lange behalten, bis sich die Reparaturen wirtschaftlich nicht mehr lohnen) oder ob man alle paar Jahre auf ein neues Modell umsteigen will, weil man Freude hat an neuen Autos.
Geld spart man mit dem Wechsel auf ein "neues" Auto eigentlich nie - die Amortisation ist immer viel teurer als selbst regelmässige Reparaturen bei einem "alten" Auto.
Nein, Experimente mit dem Öl lehne ich kategorisch ab. Es kommt nur das ab Werk eingefüllte Longlife III 5W30 rein, was ich aller 30000km selber wechsle. Und da ich das für 10 Euro / Liter bekomme ist es mir auch egal, dass ich so viel nachkippen muss. Ein guter Nebeneffekt dabei ist, dass das Öl auf diese Weise immer frisch gehalten wird im Motor und ich guten Gewissens nur alle 30000km einen Wechsel machen muss.
Hallo,
vielen Dank für eure Meinungen, so ganz falsch liege ich also nicht mit meiner Einschätzung. Und ja, an neue Stoßdämpfer muss ich irgendwann auch noch denken.
Aber anderseits möchte ich betonen, dass ich bisher außer dem Türverschluss hinten (Kulanzbeteiligung) noch keine Reparatur hatte. Insofern ist der Golf Plus mein bisher bestes Auto (auch im Vergleich zu BMW, Mazda und Mercedes). toi-toi-toi
Alles was du an reparaturen und austausch von fälligen verschleißteilen etc. Einsparst kannst vom verkaufspreis abziehen. Im serviceheft steht ja alles drin, ankäufer sind auch net blöd
Zitat:
Original geschrieben von daf43
Hallo,
vielen Dank für eure Meinungen, so ganz falsch liege ich also nicht mit meiner Einschätzung. Und ja, an neue Stoßdämpfer muss ich irgendwann auch noch denken.Aber anderseits möchte ich betonen, dass ich bisher außer dem Türverschluss hinten (Kulanzbeteiligung) noch keine Reparatur hatte. Insofern ist der Golf Plus mein bisher bestes Auto (auch im Vergleich zu BMW, Mazda und Mercedes). toi-toi-toi
hallo,
ich bin auch der Meinung den Wagen so es lange geht zu fahren. Bei guter Pflege halten heutige Fahrzeuge sehr lange. Und ein Neuer kommt immer teurer und braucht auch seine Wartung!! Wenn du zufrieden bist dann behalte Ihn!! Da weist du was du hast! Ich werde meinen Golf plus 1,9 TDI tour candyweiß auch behalten, habe ihn damals so bestellt wie ich es haben wollte, bin zufrieden und gut!
MfG fitnessmaster60
Zitat:
Original geschrieben von Park Lane
Bei mir stand jetzt nach gerade mal 50000 km Laufleistung die Trennung an. (Golf V Variant TSI/DSG/6-Gang)Grund: eine für mich nicht vorhandene Langzeitqualität durch mangelhaften Materialeinsatz bzw.mangelhafte Verarbeitungsqualität
Nach Ablauf der zweijährigen Werksgarantie wurde die Garantieverlängerung zugekauft.
Die hätte ich auch nötig gehabt bei zweimaligen!! Wassereinbruch in den Innenraum.(Reparaturkosten bei VW 1600€).Wasserschäden sind aber ganz zufällig im Leistungskatalog nicht vorgesehen.
Ich habe zwar nach intensiven Kontakt mit der VW-Kundenbetreuung 80 Prozent des Schadens als Kulanzleistung zurückerhalten, aber im Gegenzug das Vertrauen in VW-Produkte verloren.
Die kleineren Ärgernisse mit dem Auto in den letzten 4 Jahren erwähne ich hier gar nicht.
Dies sind meine persönlichen Erfahrungen mit der Marke.
Sehr gut gefallen hat mir die Kombination aus TSI Technik(140 PS) und dem DSG Getriebe(auch hier wurde die Mechatronic ausgetauscht) mit einem Durchschnittsverbrauch in der Stadt von 7,4 Liter Super.Für die Interessierten.
Ich fahre jetzt MINI Countryman S all4.
das problem ist, jeder der probleme mit sein auto hat meckert sofort rum, vw schlechte qualität kein vertrauen mehr zu vw usw. usw.
aber wenn man sich mal dann genauer informiert, wieso wer keine kulanz bekommt kann man vw verstehen wieso die denjenigen keine kulanz geben, bei normalen menschenverstand sollte jeder wissen das wenn man kulanz will ich auch zu vw fahren muss und nicht bei willi um die ecke die reperaturen und den service machen sollte.
probleme mit einem montagsauto kann man bei jeder marke haben da ist keine marke sicher 😉
also solange dir das auto spaß macht fahr es, bei ordentlcihen umgang und der richtigen wartung kann dein auto noch sehr sehr lange halten 😉
Hallo,
ich werde mich ca Juni/Juli von meinem Golf V 1,9 TDI Bj 2004 trennen.
Er hat im Moment 140tkm drauf. Ich hatte bis jetzt zwar keine nennenswerten Reparaturen, aber trotzdem sollte mal was neues her.
Ich habe ihn im Juli 08 mit 78tkm gekauft. Die Ausstattung war so gut wie 0. Lediglich die Klimaanlage war drin 😉. Das Restliche habe ich alles selber nachgerüstet.
Nach Händlerangaben ist er noch 4500 Euro wert.
Naja jetzt freu ich mich erstmal auf meinen neuen VW, und hoffe, das das Schiff mit dem er kommt nicht untergeht.😛😁