Nach Wechsel leerer Batterie keine Zündung mehr am Auto
Hallo liebe Gemeinde
Habe leider keinen ähnlichen Fehler gefunden.
Ich habe das Problem das meine Batterie leer war ich Eine neue verbaut habe aber trotzdem kann ich die Zündung nicht betätigen. Strom habe ich über all bis auf ein paar sicherungsträger im Auto. Wenn ich den Schlüssel reinmache kriege ich keine Zündung Tacho bleibt dunkel es leuchtet nur die parkbremse die ich auch nicht lösen kann.
Fehler habe ich ausgelesen und die zwei Fotos mit rein gesetzt.
Kann es sein das an meiner Batterie die überladungsschutz Sicherung durch ist ? Habe aber darüber keine Fehler Meldung.
Ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen.
Ich hoffe ich werde hier nicht gleich gesteinigt.
Bein kein Profi und habe auch nicht viel Ahnung.
75 Antworten
Ja und dann die 2 Kontakte überbrücken.
Wenn man keine Zündung hat kann auch an einem defektem Komfortsteuergerät liegen.
Ich habe das gleiche Problem allerdings habe ich ahnung da ich gelernter KFZ Mechatroniker bin jedoch bin ich auch langsam mit meinem Latein am ende ichbhabe die sicherungen Kontrolliert die sind alle in ordnung mein Radio geht auch also ist auch saft da ich denke nicht dass das Steuergerät jetzt ne macke hat das ist eher unwarscheinlich da sind so viele sicherungen zwischen bis das ding kommt das denk ich eher weniger allerdings habe ich in der Sicherungsauflistung an den Amaturenbrett deckeln auch keine sicherung Kompfortsteuergerät gefunden :/
Mal eine frage an den Themenstarter geht dein Fahrzeug wieder und wenn ja weist du woran es gelegen hat?
Mit Satzzeichen hätte man dein Anliegen vielleicht ein wenig besser verstehen können.
Siehe Beitragsregeln Punkt 2.
Ähnliche Themen
@Richi_95
Da gibt es nicht viele möglichkeiten.
Wie schon geschrieben kommt vom Komfortsteuergerät eine Klemme 15 Freigabe.
Wenn das Relais für Klemme 15 i.O. ist dann ist dein Komfortsteuergerät defekt und nicht irgendeine Sicherung.
Wie man das Relais für Klemme 15 prüft und wo es verbaut ist steht in einem dieser Beiträge beschrieben.
Ich tendiere gerade zu Bordnetzsteuergerät :/ , gibt viele Beiträge und auch direkt von Audi hab ich die Info, dass das schon oft passiert ist, dass das durch eine Spannungsspitze fliegt.
Zitat:
@Tolga57 schrieb am 12. August 2018 um 16:48:03 Uhr:
Zitat:
@Nick-Nickel schrieb am 12. August 2018 um 15:42:31 Uhr:
Das rechte Relais ist es.
Wenn dann die Zündung geht kommt der nächste Prüfschritt.Pin 2 und 4 müssen 30 anliegen.
Pin 6 wird mit Masse zum schalten vom Bordnetzsteuergerät versorgt.
Pin 8 müssen dann bei eingeschalteter Zündung 15 anliegen.Das Relais wird mit dem Kabel schwarz/weiss vom Komfortsteuergerät mit Masse geschaltet.
Überbrückt habe ich gerade die Zündung ging trotzdem nicht an.
Solange wie überbrückt war wollte er auch den Schlüssel nicht wieder rausgeben.
Also bei mir ging auch garnichts! Bei mir hat er aber auch nichtmal den Schlüssel festgehalten anders war es ja bei Tolger :/
Hallo Forum,
habe zwar gesucht aber zu meinem Thema nichts gefunden. Dieses Thema hier passt aber am ehesten zu meinem Problem.
Ich fahre einen A4 8K Limousine, MJ 2008, 2,7 TDI mit 190PS.
Habe meine Batterie selbst gewechselt. Bevor ich sie mit dem Haltebügel in der Reserveradmulde verschraubt habe, habe ich sie angeschlossen und den Motor gestartet um zu testen, ob sie funktioniert. Das tat sie ohne Probleme. Danach habe ich alles wieder verschraubt. Wollte losfahren - Fehlanzeige. Nichts passierte, Zündung ging nicht, FIS blieb schwarz, Navi ebenfalls. Das Fahrzeug gab keinen Ton von sich. Einzig die Zentralverriegelung mit der Fernbedienung funktionierte - bei allen Türen außer der Fahrertür.
Zum Testen habe ich deshalb wieder die alte Batterie verbaut. Und siehe da: zumindest leuchteten ein paar Lämpchen und das FIS lief, zu mehr reichte die Leistung der Batterie nicht. Dann wieder die neue eingebaut - alles funktionierte problemlos.
Nach einigem Testen habe ich herausgefunden: sobald ich den Batterie-Haltebügel mit der Karrosserie verschraube, geht nichts mehr. Dann muss ich immer erst wieder die alte Batterie anschließen, den Motor "starten" (was nicht funktioniert aufgrund der Leistung), dann kann ich die neue Batterie anklemmen und alles läuft wie immer.
Habe schon einige Tests durch. Habe versucht, erst den Bügel zu verschrauben und dann die Batterie anzuschließen. Habe ebenfalls versucht, bei laufendem Motor den Haltebügel anzuschrauben. Da gab es einen kleinen Funken sobald ich die Schraube festziehen wollte und das Auto war wieder tot. Reihenfolge beim Anklemmen: erst Pluspol, dann Minus.
Woran kann das liegen? Ohne Haltebügel ist's halt nicht so prickelnd...
Danke Euch.
Einen schönen Sonntag noch.
Stefan
Fahre zu jemand der sich auskennt sonst fackelt dir dein Fz. noch ab.
Anscheinend klemmst du mit dem Haltebübel irgend ein Kabel ein.
Also ich hab meinen Fehler gefunden mein Kompfortsteuergerät ist abgeschossen und musste neu werden
Eine neue Batterie muss immer am Fahrzeug angelernt werden. Daher klappt es nicht, wenn ihr selber eine neue Batterie einbaut !
das hat mit dem "Anlernen-Müssen" in dem Fall nichts zu tun. Zündung muss trotzdem gehn.
@Jojo23570 das hat garnichts mit dem Fehler zu tun!
Auch wenn du die Batterie nicht anlernst, wird dein Auto normal starten.
Nur für das Batterymanagment ist es besser das die Batterie angelernt wird 😉
Zitat:
@Stefan71331 schrieb am 14. Juni 2020 um 18:32:37 Uhr:
Hallo Forum,habe zwar gesucht aber zu meinem Thema nichts gefunden. Dieses Thema hier passt aber am ehesten zu meinem Problem.
Ich fahre einen A4 8K Limousine, MJ 2008, 2,7 TDI mit 190PS.
Habe meine Batterie selbst gewechselt. Bevor ich sie mit dem Haltebügel in der Reserveradmulde verschraubt habe, habe ich sie angeschlossen und den Motor gestartet um zu testen, ob sie funktioniert. Das tat sie ohne Probleme. Danach habe ich alles wieder verschraubt. Wollte losfahren - Fehlanzeige. Nichts passierte, Zündung ging nicht, FIS blieb schwarz, Navi ebenfalls. Das Fahrzeug gab keinen Ton von sich. Einzig die Zentralverriegelung mit der Fernbedienung funktionierte - bei allen Türen außer der Fahrertür.
Zum Testen habe ich deshalb wieder die alte Batterie verbaut. Und siehe da: zumindest leuchteten ein paar Lämpchen und das FIS lief, zu mehr reichte die Leistung der Batterie nicht. Dann wieder die neue eingebaut - alles funktionierte problemlos.
Nach einigem Testen habe ich herausgefunden: sobald ich den Batterie-Haltebügel mit der Karrosserie verschraube, geht nichts mehr. Dann muss ich immer erst wieder die alte Batterie anschließen, den Motor "starten" (was nicht funktioniert aufgrund der Leistung), dann kann ich die neue Batterie anklemmen und alles läuft wie immer.
Habe schon einige Tests durch. Habe versucht, erst den Bügel zu verschrauben und dann die Batterie anzuschließen. Habe ebenfalls versucht, bei laufendem Motor den Haltebügel anzuschrauben. Da gab es einen kleinen Funken sobald ich die Schraube festziehen wollte und das Auto war wieder tot. Reihenfolge beim Anklemmen: erst Pluspol, dann Minus.
Woran kann das liegen? Ohne Haltebügel ist's halt nicht so prickelnd...
Danke Euch.
Einen schönen Sonntag noch.Stefan
Das klingt eher so als hättest du mit der neuen Batterie nen Kurzschluss nach masse wenn du den Bügel drauf schraubst heist lege dir mal was Zwischen die neue Batterie und den Bügel z.B. Ein Stofftuch das sollte schon reichen und Probiere es dann...kontrollieren lassen würde ich es Trotzdem Nochmal weil das ist nicht normal!!!
Zitat:
Das klingt eher so als hättest du mit der neuen Batterie nen Kurzschluss nach masse wenn du den Bügel drauf schraubst heist lege dir mal was Zwischen die neue Batterie und den Bügel z.B. Ein Stofftuch das sollte schon reichen und Probiere es dann...kontrollieren lassen würde ich es Trotzdem Nochmal weil das ist nicht normal!!!
😕😕