Nach Wärmetauscher-Gau: Zentralklappe restaurieren
Mir ist vor zwei Wochen der Wärmetauscher kaputtgegangen, mit den üblichen Begleiterscheinungen. Habe es nicht via Armaturenbrett sondern vom Fußraum aus repariert. Die Zentral- und die Temperaturklappe hat ja zwei ziemlich große Löcher in der Mitte, die mit irgendwas beklebt war. Könnte eine Lage dünner Schaumstoff gewesen sein. Nach dem WT-Gau war alles eine Matsche und das Zeug viel einfach auseinander. Daher meine Frage: Ist das einfach eine ca 5 mm dicke Schaumstoffschicht, und wenn ja, mit welchem Klebstoff befestigt man sowas (wg Geruch/giftig/Brandgefahr etc). Das gleiche gilt für die Dichtungen zwischen den einzelnen Luftgehäuse-Elementen. Die waren auch völlig weggeschmiert. Bei VW (in Dänemark jedenfalls) gibt's kein Dichtungs-Set. Kennt jemand gute Alternativen? Dachte z.B. an diese weißen Flies-Filter für Staubsauger - oder sind die zu durchlässig?
Gruß
dangolf
24 Antworten
Das mit dem Blech reinschrauben ist ne gute Idee; hat man auch die "was für ein Kleber"- Frage gleich mitgeklärt. Warum die Löcher in den Klappen sind, ist mir sowie schleierhaft. Aber vielleicht hatten die "Erfinder" ja Angst, daß es sonst zu heiß wird.
Zitat:
also das wollte ich ihm und Dir nicht antun, ihn auf den Schrott zu schicken und einen Kasten zu holen.
Genau. Haste die Klappen endlich aus dem Schrottwagen raus und erkennst, daß der Schaumstoff an den Klappen auch schon total mürbe ist.
Mach auch gerade Wärmetauscherwechsel!
Hab mir alle Dichtungen zwischen den Bauteilen neu von VW geholt.
Die Steuerklappe sowohl als auch die Entfrosterklappe gibts noch bei VW, deshalb hab ich die auch gleich mal mit bestellt!
Nur die große Klappe für die Wärmeregulierung gibts nimmer, meine ist total im A.... (Das schaumstoffzeugs zerbröselt voll) hat da einer noch eine gut erhaltene rumliegen? alle Reparaturversuche waren erfolglos ... leider =(
Gruß Matze
@Countrydriver
Zitat:
Nur die große Klappe für die Wärmeregulierung gibts nimmer, meine ist total im A.... (Das schaumstoffzeugs zerbröselt voll) hat da einer noch eine gut erhaltene rumliegen?
Versuch's mal etwas weiter oben im Thread:
@slavenmaster
Zitat:
..soll er mir das Porto zahlen und ich schicke ihm einen der i.O ist.......
Anscheinend besitzt slavenmaster keins mehr, ... zumindest kommt keine Antwort auf die PN =( =( =(
Bin immer noch weiter auf der Suche! Sollange ich das Prob mit der Klappe nicht gelöst hab = kein Einbau = keine Heizung = keine Sicht bei Minustemperaturen = Auto in der Garage =( =( =( Meine Bastelleien die ich bis jetzt gemacht hab verbaue ich lieber nicht, denen gäbe ich max. 2Monate Haltbarkeit
Hiiiiiiiilfäääääääää!!!!!!!
Gruß Matze
Ähnliche Themen
Hallo Leut´s...habe das ganze nun schon an mehreren Fahrzeugen mit Panzertape beklebt...funktioniert ebenfalls einwandfrei...vorher mit Bremsenreiniger fettfrei gemacht und gut
Zitat:
Original geschrieben von Countrydriver
Anscheinend besitzt slavenmaster keins mehr, ... zumindest kommt keine Antwort auf die PN =( =( =(
Bin immer noch weiter auf der Suche! Sollange ich das Prob mit der Klappe nicht gelöst hab = kein Einbau = keine Heizung = keine Sicht bei Minustemperaturen = Auto in der Garage =( =( =( Meine Bastelleien die ich bis jetzt gemacht hab verbaue ich lieber nicht, denen gäbe ich max. 2Monate Haltbarkeit
Hiiiiiiiilfäääääääää!!!!!!!
Gruß Matze
Habe keine Nachricht über eine PM erhalten, schaue aber jetzt mal nach
@Kaldemeier
Zitat:
Hallo Leut´s...habe das ganze nun schon an mehreren Fahrzeugen mit Panzertape beklebt
Was ist denn das und wo kriegt man es?
Zitat:
Original geschrieben von dangolf
Was ist denn das und wo kriegt man es?
Wenn Du gedient hättest... 😁
Reparaturband von Tesa, gibt es in jedem Baumarkt, aber...
wie ich oben schon geschrieben habe, die Temperaturentwicklung sollte nicht unterschätzt werden, hauptsächlich an der Luftverteilerklappe.
Als ich meine Klima eingebaut habe, konnte ich die Temperaturen messen. Bei voller Heizleistung kamen da 70° Celsius aus den Lüfterdüsen. OK, bei 23° Außentemperatur und dürfte bei 0° Außentemperatur auf vielleicht 60° absinken, müsste ich vielleicht nochmals messen.
Aber warum Experimente machen, wenn es das Mossgummi im DinA4-Bogen für ca. 2 EUR im Bastelladen gibt? Und Pattex hochwärmefest sollte man als Schraube auch zu Hause haben.
Mit dem Moosgummi kommt man oder frau 😁 recht nahe an den Originalzustand heran.
Wäre das Blech von Vorteil, dann wären die runden Löcher erst gar nicht drin.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Countrydriver
Anscheinend besitzt slavenmaster keins mehr, ... zumindest kommt keine Antwort auf die PN =( =( =(
Gruß Matze
Jetzt kommt aber keine Antwort von Dir oder willst Du nicht mehr??? 😁 😁 😁