Nach Wärmetauscher-Gau: Zentralklappe restaurieren
Mir ist vor zwei Wochen der Wärmetauscher kaputtgegangen, mit den üblichen Begleiterscheinungen. Habe es nicht via Armaturenbrett sondern vom Fußraum aus repariert. Die Zentral- und die Temperaturklappe hat ja zwei ziemlich große Löcher in der Mitte, die mit irgendwas beklebt war. Könnte eine Lage dünner Schaumstoff gewesen sein. Nach dem WT-Gau war alles eine Matsche und das Zeug viel einfach auseinander. Daher meine Frage: Ist das einfach eine ca 5 mm dicke Schaumstoffschicht, und wenn ja, mit welchem Klebstoff befestigt man sowas (wg Geruch/giftig/Brandgefahr etc). Das gleiche gilt für die Dichtungen zwischen den einzelnen Luftgehäuse-Elementen. Die waren auch völlig weggeschmiert. Bei VW (in Dänemark jedenfalls) gibt's kein Dichtungs-Set. Kennt jemand gute Alternativen? Dachte z.B. an diese weißen Flies-Filter für Staubsauger - oder sind die zu durchlässig?
Gruß
dangolf
24 Antworten
Nimm einfach SChaumstoff und benutz Sprühkleber... Hält und stinkt auch nicht wirklich... Zumal die Lüftung im GOlf 2 nicht grade zu den besten zählt
Hi zusammen,
was sich für mich als sehr gut heraus gestellt hat, ist Moosgummi aus dem Bastelladen. Das gibt es in der Dicke von 3mm und klebst Du mit hochwärmefestem Pattex drauf. Einen anderen Kleber als den würde ich nicht nehmen, da die vom Wärmetauscher erwärmte Luft, bis zu 70° haben kann.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von M4d.-.M4x
Zumal die Lüftung im GOlf 2 nicht grade zu den besten zählt
Also ich bin mit der Lüftung voll und ganz zufrieden!
@Eddi_Controleti
Die Moosgummi/Patex-Lösung hört sich gut an.
Hab bei Conrad "Patex Montage" entdeckt, ohne Lösungsmittel, sonst würde man ja zum Dauersniffer.
@apple87
Zitat:
Also ich bin mit der Lüftung voll und ganz zufrieden!
Im Fußraum war sie in meinem letzten Golf 2, Bj 1990, eher dürftig. Bei meinem jetzigen hab' ich nach dem WT-Gau noch nicht alle Lüftungselemente wieder eingebaut, und den beiden Klappen fehlt auch noch der Schaumstoff/Moosgummi. Da kann ich die Lüftung noch nicht richtig beurteilen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von dangolf
...Conrad "Patex Montage" entdeckt, ohne Lösungsmittel, sonst würde man ja zum Dauersniffer.
wie ich oben schon gschrieben habe, ICH würde es nicht machen.
Das Lösemittel ist nur dafür da, den Klebstoff leicht auftragen zu können, danach verdunstet es und es treten danach, wenn überhaupt, nur ganz minimale Ausdünstungen hervor.
Grüße
@Eddi_Controleti
Hatte "Pattex hochwärmefest" gegoogelt und war so auf die Seite von Conrad mit dem "Patex Montage" gelandet und dachte der sei hochwärmefest. Isser aber nicht, da haste natürlich recht.
ja, kann sein, aber von Henkel/Pattex gibt es verschiedene Varianten. Nur da wo hochwäremefest drauf steht ist es auch drin. 😁
Grüße
Zitat:
Nur da wo hochwäremefest drauf steht ist es auch drin.
So wird es wohl sein. Werd' ich mal anfangen die Baumärkte hier durchzu-
schnüffeln.
Gruß
dangolf
Ich habe bei mir Bleche eingeschraubt. Nachteil ist dabei das "Klack", wenn man in die Endstellungen umschaltet. Angesichts der üblichen G2-Geräuschkulisse aber vernachlässigbar.
Ohne den Schaumstoff zieht es so durch die Löcher, das eine ordentliche Wärmeregulierung bei mir nicht mehr möglich war.
Mit den Blechen geht das wieder ganz gut, auch ohne Dichtung an den Rändern. Ich kenne leider keinen Schaumstoff, der wirklich elastisch UND langlebig genug ist, um im Auto dauerhaft zu überleben.
Selbst die Dichtungsgummis für die Fenster sind mit einer eher geringeren Lebensdauer angegeben; zwischen 2 und max. 5 Jahren. Das war mir zu wenig.
Gut, gegen Dein Blech hat mein Moosgummi auf 10-jahres Sicht verloren. 😁
Und wie lange das Moosgummi gegen die äußeren Einflüsse standhält, kann ich Dir vielleicht in 3 Jahren sagen. Aber ob ich da den 2er noch habe, keine Ahnung. 😁
Grüße
...und warum holst Du dir nicht von Schrotter einen intakten Gebläsekasten?? Kostet doch maximal 15-20€.
Gruß Horst
Zitat:
Original geschrieben von slavenmaster
...und warum holst Du dir nicht von Schrotter einen intakten Gebläsekasten?? Kostet doch maximal 15-20€.
Hi Horst,
also das wollte ich ihm und Dir nicht antun, ihn auf den Schrott zu schicken und einen Kasten zu holen.
Ich würde streiken 😁 , wenn ich den da ausbauen müsste, gerade jetzt, wenn die Kisten durch den Regen versifft sind. 🙁
Und ob er gleich erkennt, ob die Klappen in Odrnung sind...
wer weiß.
Und einen augebauten Kasten...
wer baut denn Die schon aus?
Wenn er die Klappe eh schon in der Hand hat, einfach "restaurieren". 🙂
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von slavenmaster
...soll er mir das Porto zahlen und ich schicke ihm einen der i.O ist.......😉
ja dass ist ja mal ein Angebot *daumenhoch*