Nach Verteilergetriebe Ölwechsel Brummen und Rubbeln bei kaltem Getriebe
Hallo Experten,
ich habe vorsorglich das Öl des Verteilergetriebes in einer großen MB Werkstatt in Linz wechseln lassen. Das Getriebe hat bisher bestens funktioniert. Bereits beim Verlassen des Firmengeländes machte sich beim Einlenken in die Querstraße ein starkes rubbeln bemerkbar; so als ob sich der Allradantrieb stark verspannt. Nach meiner Reklamation sagte man mir " ich sollte das Problem beobachten" und tschüss.
Gut, dass habe ich getan. Bei jedem morgendlichen Ausparken aus meiner Garage ist dieses neue, starke rubbeln hör- und fühlbar. Es wird dann mit zunehmender (Getriebe) Öltemperatur weniger.
Das eingefüllte (verrechnete) Öl hat die Nummer MB 236.13. Es wurde 1 Liter eingefüllt.
Da das Auto ( ebenso auch das Verteilergetriebe) vorher mängelfrei war, die Firma P... kein Interesse an einer Problemlösung zeigt habe ich ein paar Fragen:
Was kann die Ursache dafür sein?
Ist das eingefüllte Öl das richtige?
Ist die Menge richtig?
Was kann ich noch tun?
Bitte, bitte um Hilfe.
Danke.
mandolino
Beste Antwort im Thema
Hi,
sorry für die späte Antwort. Weil alles wieder funktioniert, schaue ich seltener rein.
Eine kurze Zusammenfassung:
1. Verteilergetriebeölwechsel vorbeugend durchführen lassen. (Firma MB P. in Linz)
2. Sofort nachher deutliches rubbeln bei großem Lenkradeinschlag. - Reklamation in der gleichen Werkstatt P. in Linz. Antwort: Kommt wahrscheinlich von der Lenkung. Keine Ursache vom Ölwechsel. Reparatur LENKUNG (wurde von mir verweigert) oder beobachten.
3. In anderer Werkstatt Ölstand im V.Getriebe gemessen: 0,4 Liter!
Neues Öl eingefüllt. (1,1Liter). Rubbeln wesentlich weniger, aber immer noch da. 500 km gefahren. Wie vorgesehen nochmaliger Ölwechsel im V.Getriebe. Füllmenge 1,4 Liter. Geräusche und rubbeln weg. :-)
4. Ölverlust, Herkunft vorerst unbekannt. Ölstand im Motor und im A.Getriebe korrekt. Unterboden wurde sorgfältig gesäubert, kritische Stellen mit Federweis bestäubt. 1oo km gefahren. (lt. Anweisung Werkstatt um Ursache zu lokalisieren).
Und jetzt kommt es: in der obersten, muldenförmigen V.Getriebeaufhängung war die Restmenge des in Pkt. 1 eingefüllten Öl`s. Ganz offensichtlich wurde das Öl schlampig eingefüllt, bzw. daneben gefüllt und hat sich in dieser Aufhängung gesammelt.
Auf der Autobahn, durch den Unterdruck, hat sich das Öl am Unterboden großflächig verteilt; bis zum Kofferraumdeckel. Es hat schlimm (Ölverlust) ausgesehen, obwohl es nur insgesamt ca. 0,6 Liter waren.
5. der komplette Unterboden wurde nochmals gesäubert. Seitdem ist wieder Ruhe in der Stube. Seitdem gefahrene sorglose km: 5000
Fazit:
Zu einem sehr guten Auto gehört auch ein gutes Werkstattteam. Und in dieser "Kette" sind leider manchmal ein oder mehrere schwache Glieder.
Eine kompetente Firma zu finden ist heutzutage nicht mehr so einfach. Ich hatte letztendlich Glück: In Eferding gibt es sie noch, die Fa. MB To.....
...also wenn das kurz war
LG
mandolino
121 Antworten
Zitat:
@rilaxhid schrieb am 2. Dezember 2021 um 12:03:13 Uhr:
..muss wohl das Zitieren nochmals üben..Ja, ein berechtigter Einwand @MichaelV12 . Die Angaben stammen tatsächlich von der entsprechenden Website des Herstellers. Nur habe ich als Konsument bei diesem Deutschen Hersteller wenig bis gar keine Bedenken was die Glaubwürdigkeit betrifft. Der Praxistest wird es zeigen - das Verteilergetriebe bei meinem Schiff rubbelt nämlich auch.
Gerne würde ich natürlich auch wissen, woher Mercedes-Benz die Suppe hat welche unter ihrem Stern verkauft wird.
Ruf deine MB NL doch mal an und frag.
Zitat:
@SpunkyFunky schrieb am 1. Dezember 2021 um 21:37:36 Uhr:
Huhu. Könnt ihr mir evtl mit etwas helfen? Beim Auto ruckelt das verteilergetriebe bei langsamer Fahrt mit Lenkeinschlag. Es soll ein ölwechsel des verteilergetriebes gemacht werden. Im forum hier habe ich auchdie Teilenummer des Öls gefunden. Allerdings ist das Öl laut Mercedes Lueg nicht lieferbar. Könnt Ihr mir sagen ob das sein kann und wenn ja, welches Öl man sonst evtl. dafür benutzen kann? Evtl von castrol oder liqui moly oder so?
Vielen Dank schon mal
Tatjana
Hallo Tatjana,
ich möchte dir/deinem Mann einmal empfehlen, folgende unorthodoxe Methode zu versuchen!
Sucht euch einen großen Parkplatz und fahrt langsam mit abwechselnd voll links und anschließend rechts eingeschlagener Lenkung rückwärts!
Der sogenannte "slip stick" Effekt der Lammellenfestwertkupplung erzeugt nämlich dieses Rupfen bei volleingeschlagener Lenkung bei Vorwärtsfahrt. Das ist der Übergang zwischen Haftreibung und Gleitreibung, der sollte möglichst klein sein.
Was es genau auswirkt kann ich nicht erklären, bei mir hat es zumindest geholfen. Entweder wird durch die umgekehrte Beanspruchung der Lamellenkupplung der Slip Stick Effekt minimiert, oder bei Rückwärtsfahrt wird das Öl in Bereiche geschleudert wo es bei üblicher Vorwärtsfahrt nicht hingelangt, oder, oder.....
Ich weiß es ist rein spekulativ, kann nur sagen das es bei mir genützt hat!
Gerade bei enger Kurvenfahrt wird das Mittendifferenzial stark beansprucht, da ein unterschiedlicher Drehzahlunterschied zwischen Vorderachse und Hinterachse vorliegt und die Festwertlamelle, die 50Nm Sperrwirkung hat, haften und durchrutschen läßt. Letztere ist meine Vermutung!
Ich habe das bei meinem Wagen vor dem zweiten Verteilergetriebeölwechsel eine Zeitlang gemacht und konnte die Geräusche so auf ein Minimum reduzieren. Vor allem in der kalten Jahreszeit waren die Verspannungen stärker ausgeprägt und im Sommer war alles wieder gut. Hab dann aber auch das Öl wechseln lassen und bis dato Ruhe im Kasten.
Hab alle 90-100 Tkm wechseln lassen!
VG Ferdi.
Das schadet bestimmt nicht;-)
Ähnliche Themen
Das Geräusch war ca. Eine Woche nach dem Ölwechsel weg, jetzt ist es leider wieder da. Was kann man da noch machen? Wir haben den Wechsel mit 1 L Öl durchgeführt. Seit dem sind wir ca. 200 km gefahren. Erstmal weiter fahren? Oder nochmal wechseln mit evtl. etwas mehr Öl? Oder hilft da wirklich nur noch ein neues (gebrauchtes) Verteilergetriebe einzubauen?
Das rubbeln ist übrigens bei vorwärts- und rückwärtsfahrt da. Aber eben auch nicht immer
Mehr Öl rein. Wobei es eigentlich bei 1 Liter schon passen sollte. Wenn noch etwas mehr Öl drin ist und das rubbeln nicht aufhört musst du vermutlich einen Instandhalter suchen.
Bei mir hat die MB NL damals gespült und ich meine da im Hinterkopf zu haben, das ein anderes Öl genommen wurde, wie gesagt es gibt eine Arbeitsanweisung bei diesem Problem!
Habt ihr das Rückwärtsfahren probiert, wird es direkt danach geringfügig besser?
Ich hatte auch massiv dieses Rubbeln und es ist seit 270Tkm Ruhe, wohl alle 90Tkm Ölwechsel!
Habe das rückwärts wie vorwärts probiert, aber das Problem besteht leider trotzdem. Jedoch nicht immer. Manchmal ist Ruhe und dann zack wieder da
Zitat:
@bora96kw schrieb am 14. Dezember 2021 um 15:33:36 Uhr:
Bei mir hat die MB NL damals gespült und ich meine da im Hinterkopf zu haben, das ein anderes Öl genommen wurde, wie gesagt es gibt eine Arbeitsanweisung bei diesem Problem!Habt ihr das Rückwärtsfahren probiert, wird es direkt danach geringfügig besser?
Ich hatte auch massiv dieses Rubbeln und es ist seit 270Tkm Ruhe, wohl alle 90Tkm Ölwechsel!
Welche Arbeitsanweisung gibt es denn dazu?
Bei mir wurde seinerzeit auf Garantie getauscht. Regulär hätte der Wechsel vor 8 Jahren ca. 5000€ gekostet.
Also eine Instandsetzung vom getriebe ist für mich etwas anderes als ein Austausch auf Garantie
Für mich ist eine Instandsetzung eine generalüberholung