Nach Ventildeckel Wechsel springt Auto schlechter an

Audi A4 B7/8E

Hallo zusammen!
Eigentlich bin ich immer stiller mitleser gewesen und könnte mir viel Hilfe aus dem Forum holen, aber jetzt bin ich echt ratlos..
kurz zum Auto:
Audi A4 B7 2.0 tdi 140ps , MKB: BPW
Schalter, kein Quattro
Ca 230.000 gelaufen, ATM mit 160.000

So nun zu meinem Problem. Er hat stark gequalmt, und durchs Forum hab ich dann von der Kurbelgehäuse entlüftung gehört. Also neuen Ventildeckel bestellt und gestern eingebaut.
Nach einer Probefahrt über Autobahn und anschließend durch die Stadt, nachdem ich keinen Qualm mehr aus dem Auspuff kommen sehen habe, wollte ich das Auto mal kurz im SB wasch abspritzen.
Als ich den Motor dann starten wollte um in die waschbox zu fahren, orgelte der Motor dann ca 3 Sekunden bis er angesprungen ist. Seitdem orgelt er immer 3-4 Sekunden bis zum Start.
Bevor ich den Ventildeckel gewechselt hatte, sprang er immer sofort an...

Woran könnte das liegen? Kann es sein das der Ventildeckel vielleicht nicht richtig dicht ist und so irgendwo luft gezogen wird ?

40 Antworten

Ich muss dir ehrlich sagen, ich kann dir nicht sagen, wie die Teile aussehen. Meine waren beim Wechsel des Ventildeckels Gott sei Dank noch drin.
Vielleicht meldet sich noch jemand, der es weiß. Ansonsten sicherheitshalber nochmal öffnen und nachsehen.
Ich kann mir aber ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass das die Ursache deines eigentlichen Problems ist. Im Fehlerspeicher stand sonst nix?

Der gehört jeweils links und rechts in die Welle die die Pumpe-Düse Einheit Antreibt. Quasi die ganz obere. Zur Not googelst du mal nach „Pumpe Düse kipphebelwelle stopfen“ solltest du paar fotos finden. ??

Die gehören an die Längsseite der Welle, also "Kopfende". Die Wellen sind ja innen hohl und die Stopfen verschließen das Loch am Ende. Ob du die reinkriegst... Ich gehe mal stark davon aus, dass die Stopfen da rein gepresst sind, wahrscheinlich noch unter hoher Temperatur und dann geschrumpft. Ich frag mich sowieso, warum die Stöpsel da überhaupt rausfallen. Kann ja nur was mit unterschiedlichem Ausdehnungsverhalten der Materialien der Welle und des Stöpsels zu tun haben, in Verbindung mit der Hitze beim Motorbetrieb. Und dann noch der Öldruck von innen.
Sowas ist doch echt scheiße hey. Die Ingenieure, die sich so nen Kram wie die Ölpumpe oder diese Stöpsel ausdenken, müssten in hohem Bogen rausfliegen. *kopfschüttel* Kaufst ne Karre, die mal 40k Liste gekostet hat und musst dich dann mit so nem Käse rumärgern, weil jemand auf Kosten der Kundschaft an einem Teil bei der Entwicklung ein Zehntel Cent sparen konnte. Kostenoptimierung...

Zitat:

@Andy B7 schrieb am 28. April 2018 um 21:51:29 Uhr:


Ich muss dir ehrlich sagen, ich kann dir nicht sagen, wie die Teile aussehen. Meine waren beim Wechsel des Ventildeckels Gott sei Dank noch drin.
Vielleicht meldet sich noch jemand, der es weiß. Ansonsten sicherheitshalber nochmal öffnen und nachsehen.
Ich kann mir aber ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass das die Ursache deines eigentlichen Problems ist. Im Fehlerspeicher stand sonst nix?

Den fehlerspeicher hab ich seitdem noch nicht auslesen lassen, werde ich aber Anfang der Woche nochmal machen lassen

Ähnliche Themen

Zitat:

@Andy B7 schrieb am 28. April 2018 um 22:41:22 Uhr:


Die gehören an die Längsseite der Welle, also "Kopfende". Die Wellen sind ja innen hohl und die Stopfen verschließen das Loch am Ende. Ob du die reinkriegst... Ich gehe mal stark davon aus, dass die Stopfen da rein gepresst sind, wahrscheinlich noch unter hoher Temperatur und dann geschrumpft. Ich frag mich sowieso, warum die Stöpsel da überhaupt rausfallen. Kann ja nur was mit unterschiedlichem Ausdehnungsverhalten der Materialien der Welle und des Stöpsels zu tun haben, in Verbindung mit der Hitze beim Motorbetrieb. Und dann noch der Öldruck von innen.
Sowas ist doch echt scheiße hey. Die Ingenieure, die sich so nen Kram wie die Ölpumpe oder diese Stöpsel ausdenken, müssten in hohem Bogen rausfliegen. *kopfschüttel* Kaufst ne Karre, die mal 40k Liste gekostet hat und musst dich dann mit so nem Käse rumärgern, weil jemand auf Kosten der Kundschaft an einem Teil bei der Entwicklung ein Zehntel Cent sparen konnte. Kostenoptimierung...

Ich werd das mal googeln, das sagt mir so garnichts um ehrlich zu sein, ich bin mehr oder weniger absoluter laie, ich hole mir das Wissen meistens aus dem Internet/Forum und entscheide dann ob ich es selbst mache oder ihn in die Werkstatt bringe.. selber machen ist natürlich aus Kostengründen besser *gg*

Bei dem Rest kann ich dir nur zustimmen.. die Autoindustrie weiß schon wie sie es anstellt ??

Aber mal eine ganz andere Frage, ich weiß es klingt komisch - aber wenn ich den stopfen da raus lasse, kann dann in der Folge irgendwas passieren? Weil laufen tut der Wagen jetzt wieder richtig gut, fast wie am ersten Tag (laut popometer)

Zitat:

Aber mal eine ganz andere Frage, ich weiß es klingt komisch - aber wenn ich den stopfen da raus lasse, kann dann in der Folge irgendwas passieren? Weil laufen tut der Wagen jetzt wieder richtig gut, fast wie am ersten Tag (laut popometer)[/quote

In der Welle sind 2 Stopfen der andere wird auch fehlen und schon in der Ölwanne liegen.
Die Stopfen dienen als Verschluß für einen Ölkanal.

Da gehört eine neue Welle rein.
Wenn der Stopfen fehlt gibt es auch einen Fehlerspeichereintrag.
Zu dieser sache gibt es auch eine TPI.

Zitat:

@Nick-Nickel schrieb am 29. April 2018 um 00:22:05 Uhr:



Zitat:

Aber mal eine ganz andere Frage, ich weiß es klingt komisch - aber wenn ich den stopfen da raus lasse, kann dann in der Folge irgendwas passieren? Weil laufen tut der Wagen jetzt wieder richtig gut, fast wie am ersten Tag (laut popometer)[/quote

In der Welle sind 2 Stopfen der andere wird auch fehlen und schon in der Ölwanne liegen.
Die Stopfen dienen als Verschluß für einen Ölkanal.

Da gehört eine neue Welle rein.
Wenn der Stopfen fehlt gibt es auch einen Fehlerspeichereintrag.
Zu dieser sache gibt es auch eine TPI.

Oh nein, wenn der in der ölwanne liegt ist das aber sicher alles andere als gut oder? Dann muss der schleunigst da raus, verstehe ich richtig ?
Ich werd ihn gleich am Montag mal auslesen lassen, und dann alles weitere besser dort machen lassen.. war wohl doch nicht die beste Entscheidung den Deckel selbst zu wechseln...

Doch, denn du hast gesehen, dass der Stöpsel fehlt.
Wenn der andere Stöpsel schon in der Ölwanne liegt, ist das das beste, was dir passieren kann. Da kann er keinen Schäden anrichten. Der ist so schwer, der bleibt am Boden liegen. Ist jedenfalks besser, als würde er im Kopf liegen und evtl. Schaden an den Ventilen anrichten.
Wenn es dazu ne TPI gibt, fahr zu Audi und lass dich beraten.
@Nick-Nickel das ist ne interessante Info, über die ich nicht verfüge. Woher hast du die und weißt du genaueres darüber? Welche Motoren und Baujahre sind davon betroffen?

Zitat:

@Andy B7 schrieb am 29. April 2018 um 01:03:38 Uhr:


Doch, denn du hast gesehen, dass der Stöpsel fehlt.
Wenn der andere Stöpsel schon in der Ölwanne liegt, ist das das beste, was dir passieren kann. Da kann er keinen Schäden anrichten. Der ist so schwer, der bleibt am Boden liegen. Ist jedenfalks besser, als würde er im Kopf liegen und evtl. Schaden an den Ventilen anrichten.
Wenn es dazu ne TPI gibt, fahr zu Audi und lass dich beraten.
@Nick-Nickel das ist ne interessante Info, über die ich nicht verfüge. Woher hast du die und weißt du genaueres darüber? Welche Motoren und Baujahre sind davon betroffen?

Achsooo, also hat das garnichts mit dem Ventildeckel Wechsel zu tun, sondern die Stöpsel waren schon vorher raus? Wenn ja war kein Fehler hinterlegt, hab ihn ja letzte Woche noch auslesen lassen.
Wenn er in der ölwanne ist wäre das dann halb so wild, Ölwechsel wollte ich nächstes Wochenende in Angriff nehmen.
Was genau ist denn eine TPI?

Ja ja, du kannst da nix dafür! Wäre mir auch ehrlich gesagt nicht bekannt, dass da ein Fehler im STG abgelegt wird. Kann ja eigentlich nicht sein, denn die Kipphebelwelle wird ja nicht elektronisch überwacht. Ist alles rein mechanisch da oben, außer die Ansteuerung der PDE. Und der Öldruckschalter bekommt davon auch nix mit, der sitzt ja viel weiter unten.
TPI ist eine technische Produktinformation.

Okay das beruhigt mich schon mal das ich da nichts verkehrt gemacht hab. Hab schon fast nen Herzinfarkt bekommen.
Aber daran kann es ja dann scheinbar auch nicht liegen das er plötzlich so lange orgelt bis er anspringt..

Zitat:

@Nick-Nickel das ist ne interessante Info, über die ich nicht verfüge. Woher hast du die und weißt du genaueres darüber? Welche Motoren und Baujahre sind davon betroffen?

Ich habe bis vor 10 Monaten 28 Jahre als Servicetechniker bei Audi gearbeitet.
Ich weiß nicht mehr welcher Fehlerspeichereintrag bei den fehlenden Stöpsel im Motorsteuergeät abgelegt wird.
Durch den Fehlerspeichereintrag wird man aber nicht drauf kommen das die Stöpsel fehlen.
Ich meine so gar das der Fehlerspeichereintrag was mit dem Luftmassenmesser zu tun hat.
Ein B7 lässt sich nicht mehr so oft in einer Audiwerkstatt sehen.
Es sei denn sei denn als letzte Rettung wenn andere Werkstätten nichts finden.
Ich kann mitte nächste Woche nach fragen.
Audi und VW Pumpedüse haben das.
Die Schwinkhebelachse ist ja zweiteilig und hat 4 Stopfen davon können die äusseren rauswandern.

Google suche Schwinghebel Ölbohrungsstopfen ausgebrochen

Schwhebel-oelsto-1-1-preview

Danke! Interessante Sache. TPI von Audi ist ja gut und schön, aber das bringt dem Endkunden der 13 jährigen Autos ja nichts. Da steht ja wahrscheinlich im Endeffekt auch nicht mehr drin als "Kipphebelwelle austauschen".

BTW, nichts für ungut, aber als letzte Rettung zu Audi... 😁 Der war gut! 😉

Zitat:

BTW, nichts für ungut, aber als letzte Rettung zu Audi... 😁 Der war gut! 😉

Das kommt ab und zu mal vor und es sind nicht alle Werkstätten gleich.

Stell dir mal vor du hast den Fehlerspeichereintrag Luftmassenmesser unplausibel oder ähnlich.
Kabel werden durchgemessen neue Stecker mit Reparaturkabel angeschlagen und der Luftmassenmesser wird erneuert.
Der gleiche Fehler ist kurze Zeit später wieder da.
Ursache sind jetzt die fehlenden Stopfen da würde man ohne die TPI nicht drauf kommen.

Das stimmt, das war auch eher scherzhaft gemeint. Durch die TPI haben die halt Mittel und Wege, die andere Werkstätten einfach nicht haben. 😉 Es ist nicht alles Gold was glänzt aber man muss auch nicht immer alles schlechter machen, als es tatsächlich ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen