Nach Ventildeckel Wechsel springt Auto schlechter an
Hallo zusammen!
Eigentlich bin ich immer stiller mitleser gewesen und könnte mir viel Hilfe aus dem Forum holen, aber jetzt bin ich echt ratlos..
kurz zum Auto:
Audi A4 B7 2.0 tdi 140ps , MKB: BPW
Schalter, kein Quattro
Ca 230.000 gelaufen, ATM mit 160.000
So nun zu meinem Problem. Er hat stark gequalmt, und durchs Forum hab ich dann von der Kurbelgehäuse entlüftung gehört. Also neuen Ventildeckel bestellt und gestern eingebaut.
Nach einer Probefahrt über Autobahn und anschließend durch die Stadt, nachdem ich keinen Qualm mehr aus dem Auspuff kommen sehen habe, wollte ich das Auto mal kurz im SB wasch abspritzen.
Als ich den Motor dann starten wollte um in die waschbox zu fahren, orgelte der Motor dann ca 3 Sekunden bis er angesprungen ist. Seitdem orgelt er immer 3-4 Sekunden bis zum Start.
Bevor ich den Ventildeckel gewechselt hatte, sprang er immer sofort an...
Woran könnte das liegen? Kann es sein das der Ventildeckel vielleicht nicht richtig dicht ist und so irgendwo luft gezogen wird ?
40 Antworten
Richtig. Was ich mir erklären könnte, woran es evtl. liegt, ist, dass irgendein Temperatursensor falsche Werte an das MotorSTG liefert, das Gemisch dadurch beim Kaltstart nicht stimmt (zu fett oder zu mager) und du deshalb lange Orgeln musst. Ne andere Erklärung hab ich im Moment nicht auf Lager. Und das wissen wir auch erst, wenn das Auto nochmal ausgelesen würde, mit den entsprechenden MWB zu den Temperatursensoren (am besten ein Mal kalt und ein Mal warm), um prüfen zu können, ob die Werte plausibel sind.
Wegen den Stiften die da rausgewandert sind habe ich bei Google Beiträge gefunden da ging die Öldrucklampe an.
Zitat:
Aber an meinem Problem wieso er jetzt so lange orgelt wird das ja eher weniger liegen schätz ich...
Mir ist gerade was eingefallen was dein Probl. sein kann.
Hast du einen Tester zur Hand um den Fehlerspeicher auslesen zu können.
Ich tippe auf dem Hallgeber G40 für Nockenwellenposition.Der sitzt hinter dem Zahnriemenrad an der Nockenwelle.
Wenn der defekt ist hat man das probl. das der Motor zum anspringen länger braucht.
Entweder ist da Öl reingelaufen oder das Kabel eingeklemmt oder die Steckverbindung auseinander.
Die Steckverbindung sitzt vorne vor dem Block.
Abblildung Foto ähnlich.
Zitat:
@Andy B7 schrieb am 29. April 2018 um 15:47:34 Uhr:
Richtig. Was ich mir erklären könnte, woran es evtl. liegt, ist, dass irgendein Temperatursensor falsche Werte an das MotorSTG liefert, das Gemisch dadurch beim Kaltstart nicht stimmt (zu fett oder zu mager) und du deshalb lange Orgeln musst. Ne andere Erklärung hab ich im Moment nicht auf Lager. Und das wissen wir auch erst, wenn das Auto nochmal ausgelesen würde, mit den entsprechenden MWB zu den Temperatursensoren (am besten ein Mal kalt und ein Mal warm), um prüfen zu können, ob die Werte plausibel sind.
Das Problem ist aber sowohl beim kalt als auch beim warmstart..
Ähnliche Themen
Zitat:
@Nick-Nickel schrieb am 29. April 2018 um 16:02:26 Uhr:
Wegen den Stiften die da rausgewandert sind habe ich bei Google Beiträge gefunden da ging die Öldrucklampe an.
Zitat:
@Nick-Nickel schrieb am 29. April 2018 um 16:02:26 Uhr:
Zitat:
Aber an meinem Problem wieso er jetzt so lange orgelt wird das ja eher weniger liegen schätz ich...
Mir ist gerade was eingefallen was dein Probl. sein kann.
Hast du einen Tester zur Hand um den Fehlerspeicher auslesen zu können.
Ich tippe auf dem Hallgeber G40 für Nockenwellenposition.
Der sitzt hinter dem Zahnriemenrad an der Nockenwelle.
Wenn der defekt ist hat man das probl. das der Motor zum anspringen länger braucht.
Entweder ist da Öl reingelaufen oder das Kabel eingeklemmt oder die Steckverbindung auseinander.
Die Steckverbindung sitzt vorne vor dem Block.
Abblildung Foto ähnlich.
Daaaa könnte was dran sein, ich hab ja die Abdeckung abgemacht. Öl ist mir keins rein gelaufen, darauf hab ich penibel geachtet, aber die Abdeckung hat echt zicken gemacht als ich sie draufklipsen wollte bzw habe. Nicht das ich da tatsächlich ein Kabel eingeklemmt hab.
Schaue ich gleich sofort mal nach
OK, wusste ich nicht. War nur so ne Idee, weil wir das auch schon hier hatten. Dann verfolge die These mit dem defekten Sensor, vielleicht führt es ja zum Erfolg. Der Fehlerspeicher sollte aber auch hier Aufschluss geben... Normalerweise...
Hab grad mal die Abdeckung abgemacht, die saß auf jeden Fall verkehrt auf, einen Unterschied hab es da jetzt aber nicht nachdem sie richtig sitzt..
den Sensor kann ich leider nicht sehen, dafür müsste ich die Front abmachen.
Ich werde dann morgen nach Feierabend mal den fehlerspeicher auslesen lassen und dann geb ich mal Info was da drin steht :-)
Kannst du das günstig machen lassen? Hast du da jemanden an der Hand? Wenn nicht, klick mal den grünen Link in meiner Signatur. 😉
Ich hab so ne Werkstatt gefunden, der nette Herr hat für das auslesen 15€ genommen, da ich von einem Bekannten dahin geschickt wurde.. ob das viel oder wenig ist weiß ich nicht.
Aber auf der map könnt ich grad sehen das quasi direkt auf meiner Straße jemand ist der das auslesen könnte.. einfach mal dahin fahren und fragen?
Richtig! Oder anschreiben. Der Kontakt wird ja unten angezeigt, wenn du auf den "Punkt" (oder was auch immer das sein soll) drückst.
BTW, 15 Euro find ich eigentlich ganz OK vom Preis her. Kannst ja mal den Typen in deiner Straße fragen, was der haben will. Wenn der nur 10 will, haste schon 5 gespart (und außerdem Benzin gespart). 😉
Hallo,
hast irgendwie mal herausgefunden was es war? Habe das selbe Problem. Nachdem ich den Ventildeckel gewechselt habe, springt der Motor auch ein BPW verzögert an.
Gruß Timo