Nach Update wegen Schummelmotor Fahrverhalten anders
Hallo Zusammen
Bei unserem Q5 wurde bereits das Update bzg dem Schummelmotor gemacht!
Seitdem kommt es uns vor das der Motor lauter und das Fahrverhalten anderst ist diverses Ruckeln!
Habt ihr bereits Erfahrungen gemacht?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@spuerer schrieb am 15. April 2017 um 10:19:15 Uhr:
die Grenzwerte sind einfach übertrieben! Da brauch' sich keiner wundern, dass die Hersteller "schummeln"...
Die Politiker sollten mal mehr an ihren Verkehrskonzepten arbeiten und dafür sorgen, dass mehr Güter per Bahn/Schiff transportiert werden und dass die Infrastruktur passt, damit es weniger Staus gibt.
Vorher sollten aber für die Bahn (Dieselloks) und den Schiff Verkehr dieselben Abgasgrenzwerte eingeführt werden wie für PKWs, denn Bahn und besonders Schiff sind wahre Dreckschleuder!
53 Antworten
Zitat:
@AudiKlaus schrieb am 14. April 2017 um 19:21:57 Uhr:
Zitat:
@Marini schrieb am 14. April 2017 um 19:00:39 Uhr:
Dann war Dein 170 PS mit DSG wahrscheinlich noch EURO 4?
War, ist und wird wohl immer Euro 4 sein
Ja, und damit eben kein AdBlue!
Was willst du da noch reklamieren??
Langzeiterfahrungen gibt es noch nicht......
Diesel kann man meiner Meinung nach nicht mehr kaufen,da die Technologie am Ende der Möglichkeiten ist:-(
Gruß
Zitat:
@Tobiasww schrieb am 14. April 2017 um 20:33:07 Uhr:
Was willst du da noch reklamieren??
Langzeiterfahrungen gibt es noch nicht......
Diesel kann man meiner Meinung nach nicht mehr kaufen,da die Technologie am Ende der Möglichkeiten ist:-(
Gruß
Ist das so?
Wie beurteilst Du dann den hervorragenden 2 Liter Dieselmotor von Mercedes OM 654?
Der hat ein Abgas, das sogar im Praxistest die kalifornischen Limits locker erfüllt.
Dieser Motor zeigt, dass es geht, wenn man nur will.
Für mich ist der Diesel noch ganz lange nicht am Ende.
Es gilt noch immer das alte Gesetz:
Es wird sich immer die Energie durchsetzen, die unter allen Aspekten am billigsten ist!
Der Diesel hat immer noch gewaltiges Potential. Benziner werden vermutlich nie seine Effizienz erreichen.
Der Diesel ist alles Andere als tot, momentan will ihn nur so mancher Populist totreden.
Was mich in diesem Thread erstaunt, ist die Bandbreite der Veränderungen, die nach dem Update auftreten. Interessant wäre dabei nur, wie viel davon ist tatsächlich so und auch nachweisbar, wie viel ist "kommt mir so vor" oder "ich habe das Gefühl".
Bei meinem Motor hat sich, zuerst vom Gefühl her, dann auch vom Messen (Verbauch ausgelitert) absolut nichts geändert, lediglich unter Idealbedingungen (gemütliche Ausflugsfahrten im Hochsommer, bei denen der Motor sofort warm ist) ist der Verbrauch laut Bordcomputer ganz leicht gesunken.
Ähnliche Themen
Was kmmt nach Ad Blue und SCR KAT??
Ein Freund von mir ist bei Audi Ing. und der meint,das sie jetzt schon Probleme haben die neue Euro Norm überhaupt zuerreichen. Gerade bei großen Fahrzeugen von Daimler und Audi wird es mit SUV und V6+V8 TDI sehr schwer das umzusetzten.....
Das einführen von Harnstoff sehe ich schon als NOtlösung an,da es auf anderen Wegen nicht mehr möglich ist vorab den Motor sauber zubekommen.
Alle zugeführten Stoffe nach dem Verbrennungszyklus finde ich schon als Aufgabe der Hersteller.
Was kommt als nächstes?
die Grenzwerte sind einfach übertrieben! Da brauch' sich keiner wundern, dass die Hersteller "schummeln"...
Die Politiker sollten mal mehr an ihren Verkehrskonzepten arbeiten und dafür sorgen, dass mehr Güter per Bahn/Schiff transportiert werden und dass die Infrastruktur passt, damit es weniger Staus gibt.
Zitat:
@Tobiasww schrieb am 15. April 2017 um 10:14:39 Uhr:
Was kmmt nach Ad Blue und SCR KAT??
Ein Freund von mir ist bei Audi Ing. und der meint,das sie jetzt schon Probleme haben die neue Euro Norm überhaupt zuerreichen. Gerade bei großen Fahrzeugen von Daimler und Audi wird es mit SUV und V6+V8 TDI sehr schwer das umzusetzten.....
Das einführen von Harnstoff sehe ich schon als NOtlösung an,da es auf anderen Wegen nicht mehr möglich ist vorab den Motor sauber zubekommen.
Alle zugeführten Stoffe nach dem Verbrennungszyklus finde ich schon als Aufgabe der Hersteller.
Was kommt als nächstes?
Das Thema SCR-Katalysator ist keine Notlösung, sondern eine der effizientesten Maßnahmen zur Reduktion der Stickoxide. Dieses Verfahren wurde schon lange vor der Einführung im Automobilbereich in den großen Energie intensiven verfahrenstechnischen Anlagen, wie thermischen Kraftwerken, Müllverbrennungsanlagen usw. mit großen Erfolg eingesetzt.
Wenn Du fragst, was als nächstes kommt, so ist es m.E. die richtige Kombination der bereits bekannten Maßnahmen Oxykat, DPF, SCR-Kat und Speicherkat. Auch die räumliche kompakte Anordnung dieser Elemente besonders motornahe damit sie schnell die erforderliche Betriebstemperatur erreichen, ist sehr wichtig.
Es hilft nichts, bei jedem Verbrennungsvorgang wird NOx gebildet, auch bei der Ölheizung oder im Kachelofen.
Eine partielle AGR ist auch sehr hilfreich.
Eine völlige Befreiung von NOx gelingt nur, wenn man für den Verbrennungsprozess statt Luft reinen Sauerstoff verwendet. Das ist zumindest für mobile Anlagen (Auto) etwas aufwändig.
Ich kann nur sagen, der neue Mercedes Motor OM 654 zeigt allen vor, wie es gehen kann!
Zitat:
@spuerer schrieb am 15. April 2017 um 10:19:15 Uhr:
die Grenzwerte sind einfach übertrieben! Da brauch' sich keiner wundern, dass die Hersteller "schummeln"...
Die Politiker sollten mal mehr an ihren Verkehrskonzepten arbeiten und dafür sorgen, dass mehr Güter per Bahn/Schiff transportiert werden und dass die Infrastruktur passt, damit es weniger Staus gibt.
Vorher sollten aber für die Bahn (Dieselloks) und den Schiff Verkehr dieselben Abgasgrenzwerte eingeführt werden wie für PKWs, denn Bahn und besonders Schiff sind wahre Dreckschleuder!
Zitat:
@spuerer schrieb am 15. April 2017 um 10:19:15 Uhr:
Die Politiker sollten mal mehr an ihren Verkehrskonzepten arbeiten und dafür sorgen, dass mehr Güter per Bahn/Schiff transportiert werden
Das wäre 1. zu einfach und 2. ist es ganz offensichtlich nicht gewollt.