Nach Umbau auf langen 5.Gang
Moin,
hab eben mein Auto wiederbekommen. Das Golf 4 GTI Getriebe ist drin. Der Anlasser musste aber durch einen vom VR6 getauscht werden und das Schaltgestänge umgebaut werden. Passt aber alles soweit und der lange 5.Gang ist nun auch drin.
Bei der ersten Ausfahrt konnte ich sofort laut Klimatronik 258 km/h erreichen. Das heisst knapp 10 km/h sind es schon mehr nur dadurch. Das muss ich aber noch genauer testen.
Man kann aber davon ausgehen, dass er nun 260 Topspeed läuft und mit Rückenwind oder Gefälle etwas mehr.
Achso, mein Tacho bleibt bei 260 stehen......ist aber ein nettes Bild wenn die Nadel wie angewurzelt bei 260 steht.
Nur zur Info. Vorher lief er immer so 245-250 nach Klima, allerdings bei 6800-7000 Umdrehungen und das war nicht sehr angenehm.
29 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Corx
Mal ne blöde Frage von einem Laien. Der TT hat doch nicht das gleiche Getriebe wie der GTI 1.8T 150PS? Die Elasitizität beim TT ist doch um Längen besser und das nicht nur wegen 30 PS mehr.
Vgl. GTI 1.8T 60 - 100 km/h 8.4sec. / TT 60 - 100 km/h = 6,6 sec.
Von der Übersetzung her ist es absolut gleich.
Zitat:
Original geschrieben von Flo_BS
Von der Übersetzung her ist es absolut gleich.
Wirkt sich die Übersetzung nicht auf die Elasitizität aus?
habe mein schatz letztens auch mal ausgefahren.habe auch den 5 gang verlängert (vom tdi 110 ps).mit k04 umbau laut klima 265 und noch drehzahl platz.tacho bleibt auch bei 260 stehen.fahre aber momentan nur mit max 1.2 bar.am we wird der ladedruck auf 1.5 bar aufgestockt und dann müsste noch was an der v-max kommen.
Ähnliche Themen
klima zeigt genau dasselbe wie gprs!vom golf 110 ps tdi.
Mit 1,5 bar wird sich nicht viel ändern, weil du die nur im Overboost hast. Bei 6000 Umdrehungen bist du schon lange drüber weg.
Meiner drückt bei 6000 noch ca. 1,3 bar. Mehr geht kaum beim K04.
😉
da hab ich höchstens noch 0.9 bar bei der drehzahl.machst du dir noch ne andere tachofolie rein?
Zitat:
Original geschrieben von Flo_BS
Mit 1,5 bar wird sich nicht viel ändern, weil du die nur im Overboost hast. Bei 6000 Umdrehungen bist du schon lange drüber weg.
Meiner drückt bei 6000 noch ca. 1,3 bar. Mehr geht kaum beim K04.
😉
Ich dachte, Deiner macht in der Spitze nur 1,3 Bar fallend?! Also meiner macht bei 6.000 U/min keine 1,3 Bar mehr. Geht mehr in Richtung 1,15-1,2.
Nö, jetzt hält er den Druck wieder. 1,5 bar und bis 6000 1,3 bar. Das sind dann knapp 250 im 5.Gang.
Es ist mir noch was aufgefallen. Das GTI Getriebe hat zwar von den einzelnen Gängen her die gleiche Übersetzung, allerdings ein anderes Differential und deshalb sind jetzt alle Gänge ca. 200 Umdrehungen länger. 2. Gang bis 120 3. Gang bis 170, 4. Gang bis 220 usw.
Dummer Zufall....
😉
Zitat:
Original geschrieben von Flo_BS
Nö, jetzt hält er den Druck wieder. 1,5 bar und bis 6000 1,3 bar. Das sind dann knapp 250 im 5.Gang.
Es ist mir noch was aufgefallen. Das GTI Getriebe hat zwar von den einzelnen Gängen her die gleiche Übersetzung, allerdings ein anderes Differential und deshalb sind jetzt alle Gänge ca. 200 Umdrehungen länger. 2. Gang bis 120 3. Gang bis 170, 4. Gang bis 220 usw.
Dummer Zufall....
😉
ich bin ja nach wie vor eher ein Vertreter der Beschleunigungs- und nicht der VMax Fraktion😉 Ob das Auto jetzt 245 oder 260 fährt, ist mir ziemlich latte, deswegen wird niemals ein langer 5. Gang rein kommen.
Merkt man denn deutlich, dass der 5. Gang länger ist und deshalb die Elastizität leidet?
BTW: Du musst immer dazu sagen, bei welcher Umdrehungszahl die längere Achsübersetzung um 200 U/min absenkt. 200 U/min bei 6000 sind nur noch 100 bei 3000 und nur noch 50 bei 1.500 U/min...
Klar merkt man das, aber das ist mir egal. Die anderen Gänge sind jetzt etwas länger. 100km/h im 5.Gang sind ca. 2700 Umdrehungen. Da kann man gut drauftreten. Ab 140 liegt man dann im vollen Drehmoment.
Ich finde das passt gut und über 200 geht er jetzt besser, weil er nicht schon über das PS Maximum drüber ist, sondern noch davor bzw. genau im richtigen Bereich. Darunter sorgt das Drehmoment für artgerechten Vortrieb. Ich mess mal bei Gelegenheit. Vorher hatte ich nur im 5.Gang 15 Sekunden 100-200. Jetzt ist es noch ne Ecke wärmer. Mal sehen was bei rauskommt.
😉
Ein törichter Laie mischt sich mal ein:
Ich vermute, dass die Elastizität deutlich leidet, denn der TTF180 zieht mit 30 PS rund 2 Sekunden schneller von 60 - 100 km/h im vierten durch als der G41.8T150PS. Das kann nicht nur an den 30 PS liegen. 30 PS bei gleichem Getriebe beschleunigen kaum 2 Sekunden schneller. Habe hier gerade mal die Werte eines G4 TDI 100 PS, 130PS und 150 PS liegen.
Da lauten die Elastizitätswerte 60-100 km/h im vierten wie folgt:
1oo PS: 7,8 sec.
130 PS: 6,6 sec.
150 PS: 6,4 sec.
Hier machen 50 PS gerade mal 1,4 sec. und 30 PS gerade mal 1,2 sec. bzw. 20 PS 0,2 sec. aus - wobei ich zugegebenermaßen nicht weiß, ob zwei davon 5.Gang und einer 6.Gang-Getriebe hat.
Zitat:
Original geschrieben von Corx
Ein törichter Laie mischt sich mal ein:
Ich vermute, dass die Elastizität deutlich leidet, denn der TTF180 zieht mit 30 PS rund 2 Sekunden schneller von 60 - 100 km/h im vierten durch als der G41.8T150PS. Das kann nicht nur an den 30 PS liegen. 30 PS bei gleichem Getriebe beschleunigen kaum 2 Sekunden schneller. Habe hier gerade mal die Werte eines G4 TDI 100 PS, 130PS und 150 PS liegen.
Da lauten die Elastizitätswerte 60-100 km/h im vierten wie folgt:
1oo PS: 7,8 sec.
130 PS: 6,6 sec.
150 PS: 6,4 sec.Hier machen 50 PS gerade mal 1,4 sec. und 30 PS gerade mal 1,2 sec. bzw. 20 PS 0,2 sec. aus - wobei ich zugegebenermaßen nicht weiß, ob zwei davon 5.Gang und einer 6.Gang-Getriebe hat.
Kein Kommentar!!!