Nach Thermostat wechsel Probleme
Hallo,
habe vorhin mal meinen Thermostaten gewechselt, weil der halt Permanent offen war.
Alles schön und gut. Serverpumpe raus, Thermostat raus, neuer rein, vernünftig alles wieder zusammen geschraubt und erst mal Wasser aufgefüllt.
Motor gestartet und geguckt ob ich halt noch nachkippen muss. Wie es halt so ist, fehlt immer noch gut die hälfte und damit habe ich halt noch wieder aufgefüllt.
Laufen lassen weiter hin und dann gucke ich auf einmal im Innenraum, 90° und Temperatur Anzeige blinkt? Ziemlich fragwürdig. Erst mal unten geguckt ob der Thermostat geöffnet hat, aber dem war nicht so. Dann habe ich mir mal gedachte, fahre ich mal langsam von dort wo ich es gemacht habe nach Hause und gucke was Passiert. Innenraum kalt. Schon etwas merkwürdig. Temperatur Anzeige bei fast 110°. Auf einmal wurde es im Innenraum warm und die Temperatur ging runter. Pendelte sich bei 90° ein. Fuhr aber weiterhin mit geringer Drehzahl, fals doch was sein sollte, ich ein überhitzen noch etwas verhindern kann.
Kurz bevor ich zu hause dann endlich ankam, fängt meine Anzeige wieder an zu Blinken obwohl ich nur 90° hatte. Gut, Haube auf, Taschenlampe her, Deckel aufgedreht langsam. Und da kam mir auch schon das ganze Wasser entgegen.
Jetzt frage ich mich halt, warum wird er so extrem heiß?
Lüfter lief nicht an! Kam mir auch schon etwas komisch vor, weil er sonst immer mit lief. Ich glaube den überprüfe ich morgen mal, indem ich dem direkt 12V gebe.
Eben war der Große Kühlkreislauf dann auch endlich offen.
Kann es am Lüfter liegen das er so warm wird, oder hat es andere Ursachen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Jan565
...
Laufen lassen weiter hin und dann gucke ich auf einmal im Innenraum, 90° und Temperatur Anzeige blinkt? Ziemlich fragwürdig. Erst mal unten geguckt ob der Thermostat geöffnet hat, aber dem war nicht so. ...
Da war am Anfang ganz sicher noch Luft im System, so dass das Wasser nicht mal durch den kleinen Kreislauf zirkuliert ist.
Zitat:
...
Kurz bevor ich zu hause dann endlich ankam, fängt meine Anzeige wieder an zu Blinken obwohl ich nur 90° hatte. ..
Nun war das Wasser aus dem Ausdehnungsgefäß in den Kühlkreislauf nachgelaufen, weil eine entsprechende Luftmenge raus war. Der AGB war dann leer, deswegen hat's geblinkt. Hoffentlich hast Du Dir jetzt nicht die Zylinderkopfdichtung zerschossen.
Im Stand warm laufen lassen und nachfüllen, zwischendurch die Schläuche kneten. So durch die Gegend zu fahren war keine gute Idee.
8 Antworten
Da entlüftet das System wahrscheinlich nicht richtig...
Kommt durch die Entlüftungsleitung Wasser bei höherer Drehzahl?
Check mal die kleine Bohrung oben am Flansch, wo der dünne Schlauch zum AGB abgeht 😉 Da sitzt häufiger mal bissel Kesselstein oder sowas drin.
Und dann wäre noch interessant zu wissen, was für ein Thermostat du verbaut hast. Eigentlich kommen nur Wahler oder original VW in Frage, und vorher im Kochtopf testen.
Gruß Hans
Thermostat ist Original von VW. Ab 87° soll der öffnen. Ich werde gleich auch noch mal eine Runde drehen und gucken was passiert. Aber erst mal lasse ich den noch stehen und etwas abkühlen.
Ja durch die Leitung kommt Wasser.
Werde ich gleich noch mal überprüfen und eine kleine runde drehen. Mal gucken was er dann sagt.
Knete mal, wärend er läuft, den unteeren Schlauch am Kühler. Ist der heiß?
Zitat:
Original geschrieben von Jan565
...
Laufen lassen weiter hin und dann gucke ich auf einmal im Innenraum, 90° und Temperatur Anzeige blinkt? Ziemlich fragwürdig. Erst mal unten geguckt ob der Thermostat geöffnet hat, aber dem war nicht so. ...
Da war am Anfang ganz sicher noch Luft im System, so dass das Wasser nicht mal durch den kleinen Kreislauf zirkuliert ist.
Zitat:
...
Kurz bevor ich zu hause dann endlich ankam, fängt meine Anzeige wieder an zu Blinken obwohl ich nur 90° hatte. ..
Nun war das Wasser aus dem Ausdehnungsgefäß in den Kühlkreislauf nachgelaufen, weil eine entsprechende Luftmenge raus war. Der AGB war dann leer, deswegen hat's geblinkt. Hoffentlich hast Du Dir jetzt nicht die Zylinderkopfdichtung zerschossen.
Im Stand warm laufen lassen und nachfüllen, zwischendurch die Schläuche kneten. So durch die Gegend zu fahren war keine gute Idee.
Ähnliche Themen
Irgendwie hatte ich befürchtet das es keine gute Idee war. Glaube aber kaum das die ZKD davon durch geht. Zumindest hatte ich das noch nie gehabt, nur weil der Motor mal etwas heißer war. Habe ihn nicht mal über 2500 gedreht, belaste nie einen Motor wenn ich die befürchtung habe da ist nicht alles in Ordnung.
Jetzt noch mal nachgeguckt, der untere warm, der obere warm. Alles gut. Noch ein klein weinig Wasser nachgekippt und jetzt sollte alles im Lot sein. Und er kochte auch nicht mehr über.
Jetzt habe ich nur das Problem das mir die Kühlflüssigkeit ausging und nur Wasser nachkippen konnte. Also den ganzen Spaß nochmal wenn ich neuen Frostschutz habe. Zumindest habe ich wieder was an Erfahrung gewonnen.
Danke an alle! Große hilfe.
Aber noch eine frage habe ich. Der Thermostat vorher hatte die ganze Zeit den Großen Kühlkreislauf offen, also der Motor wurde laut Anzeige nie 90° außer in der Stadt. Kann dadurch ein zu hoher Verbrauch kommen? Mich wundert es nämlich schon das er 10L brauch. Wenn ich Sparsam fahre sollte er doch etwa bei 8L liegen. Oder kann das auch von einem kurz übersetzen getriebe kommen. Bin da nicht so der Spezi drin, wie wichtig die übersetzung für den Verbrauch ist. Also mein Jetta lief bei 100km/h mit 2500 Touren etwa und der Passat jetzt hat bei 100km/h 3000 Touren. Und kommt weniger aus dem Quark leider.
immer wieder wird leider falsch entlüftet. Wichtig ist das der untere Schlacuh permanent geknetet wird bis er heiß wird, aus dem kleinen Schlauch muss Wasser gefördert werden und wenn der Lüfter angeht Deckel drauf. Abkühlen lassen und dann Deckel auf und nachfüllen bis Max, fertig.
Gruß Wester
Zitat:
Original geschrieben von Jan565
Aber noch eine frage habe ich. Der Thermostat vorher hatte die ganze Zeit den Großen Kühlkreislauf offen, also der Motor wurde laut Anzeige nie 90° außer in der Stadt. Kann dadurch ein zu hoher Verbrauch kommen? Mich wundert es nämlich schon das er 10L brauch. Wenn ich Sparsam fahre sollte er doch etwa bei 8L liegen. Oder kann das auch von einem kurz übersetzen getriebe kommen. Bin da nicht so der Spezi drin, wie wichtig die übersetzung für den Verbrauch ist. Also mein Jetta lief bei 100km/h mit 2500 Touren etwa und der Passat jetzt hat bei 100km/h 3000 Touren. Und kommt weniger aus dem Quark leider.
alsso wenn der motor zu kalt ist läuft er natürlich nicht innerhalb der abgelegeten optimalern parametern dann verbraucht er mehr
iser immer ganz kalt greift noch die kaltstartanreicherung und voila haste hohen verbrauch
auch höhere drehzahl bedingt natürlich mehr verbrauch weil du selbsterklärend auch mehr Sprit einspritzt
aber auch bei deutlich zu niedriger drehzahl mit dann wie üblich pedal to the metal mit voll aufgerissener drosselklappe sich über den berg quälen ist nicht sonderlich zuträglich für den verbrauch
ebenso auch immer direkt das gaspedal voll durchtreten bis anschlag ist unsinn für den Verbrauch
zu jeder drehzahl und lastzustand gibts halt ne optimale drosselklappen position machst du dann noch mehr auf macht das zu diesem zeitpunkt überhaupt keinen sinn
das DKpoti schreit dann die motorsteuerung an alteeeer gib mehr sprit das MSG gibt auc erstmal und schreit dann Lambdasonde an eeey Lambd brotherr stimmt das was der DK da schreit dat stimmt doch nicht was das opfer da postet
lambda : ööööh muss isch erstmal konkret den Drehzahl anfunken etc etc das dauert immer ein bissel und das summiert sich
wichtig ist immer der last angepasste drehzahl das spart
Danke für die Erklärung. Sehr unterhaltsam auch noch dazu. =)
Mal gucken, jetzt sollte der erst einmal wieder laufen. Und was mir noch auffiel, mein "Monojetronic" Flansch ist hin 😁 kann das ganze Teil runter nehmen. Wird dann wohl auch neu müssen. Aber komischerweise macht er damit keine Probleme. So, genug OT.