1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. Nach Tausch der Dichung... -> Unterdruckpumpe / Vakuumpumpe -> nur noch Probleme -> Bremst nicht gut

Nach Tausch der Dichung... -> Unterdruckpumpe / Vakuumpumpe -> nur noch Probleme -> Bremst nicht gut

BMW 5er

Hallo allerseits,

seit Wochen plagt mich mein E61 535d VFL.

Nachdem die Unterdruckpumpe am Deckel Öl verlor, kaufte ich mit einen Dichtring und tauschte diesen aus.

Im Anschluss ersetzte ich noch die Unterdruckschläuche komplett um den Motor, außer der eine Unterdruckschlauch der zu den Motorlagern ging. Die Pumpe wurde dicht und nun war alles gut, dachte ich mir.

Nachdem ich ca. 20 Kilometer unterwegs war, und mir eine Stelle zum einparken suchte, setzte ich den Rückwärtsgang ein und ließ das Auto rollen um seitlich einzuparken. Plötzlich der Schock: Bremse steinhart -> beinahe Unfall verursacht.

Ich dachte mir erstmal ich muss jetzt auf den Abschlepper bei 30° 3 Stunden lang warten... erneut. Keine Lust! Also so ganz vorsichtig nach Hause gefahren. Dabei fiel mir auf, dass die Bremse (anscheinend) einwandfrei funktioniert, sobald die Motordrehzahl hoch ist... Komisch dachte ich erstmal -> aber die Logik ist versteckt....

Seit dem Abstellen, hab ich alles mindestens 5 mal geprüft.

Dann der Entschluss eine gebrauchte Unterdruckpumpe kaufen um mal zu testen. Ergebnis: 0, kein Unterschied.

Was mir aufgefallen ist: beim öffnen des Öldeckels (Motoröl-Deckel, nicht von der Unterdruckpumpe) klappert es nicht mehr. Weder mit der originalen UDP (UnterDruckPumpe) noch mit der gebraucht gekauften. Beim Umbauen immer die neue Dichtung verwendet.... Immer das selbe Ergebnis: Bremse hart.

Zudem fiel mir auf, dass die Leistung auch fühlbar abnahm.

Im Anschluss den Bremskraftverstärker unter Verdacht gehabt. Dieser ist es jedoch auch nicht. Einen weiteren hab ich ebenfalls gekauft, eingebaut und entlüftet. Die Bremse bleibt hart.

------

Bevor man das Auto anschaltet, fühlt sich die Bremse auch hart an, also noch bevor Unterdruck erzeugt werden kann. Dies bedeutet doch, dass im Unterdrucksystem irgendwo ein Leck ist??

Also weiter gesucht nach dem Fehler... Letztendlich dachte ich es wäre an der Pumpe der Rückschlagventil (den man natürlich nicht einzeln herbekommt). Also diesen überprüft und ich gestehe, einen geschrottet (Gummidichtung schrott). Aus 2 Stück habe ich dann einen gemacht, der auch super funktioniert. Dieser ist dicht wenn man pustet und öffnet wenn man saugt (je nachdem wie man dat Ding dreht).

An dem Rückschlagventil liegt es leider auch nicht. Dann hab ich am Bremskraftverstärker den Schlauch abgezogen und das Ventil geprüft. Dieser ist auch in Ordnung.

Auto mit abgetrenntem Schlauch des BKV gestartet und Finger drauf: Siehe da Unterdruck ist da, jedoch nur minimal. Also kann es ja nur an der Unterdruckpumpe liegen...

Also neue bestellt und heute eingebaut. Ergebnis: Kein Klappern aus dem Öldeckel und etwas mehr Unterdruck. Das Auto hat mehr Leistung (für Stage 2 jedoch zu wenig) gefühlt ca. 230PS anstatt um die 350. Drehmoment ist jedoch da, nur stimmen die Zeiten nicht von 0-100... = 14 Sekunden!? Obenrum fühle ich den Kick des großen Laders auch nicht mehr.

Die Bremse ist auch etwas besser geworden vom Gefühl her. Lässt man die Kiste jedoch rollen, sieht es bei Ampeln, Parklätze und sonstigem wirklich sehr schlecht aus.

Als würde der Unterdruck verloren gehen.

Also letzten Versuch gestartet: Originalsoftware wieder druf! Ergebnis: zweiter Lader ist spürbar da (kleines Zucken wie damals ab 3k Umdrehungen), daran merkte ich immer, dass der große Lader nun den Rest übernimmt.

Von der Bremswirkung ist alles gleichgeblieben (ist ja auch mechanisch, ich verstehe). Ich wollte es aber nicht unprobiert lassen.

Nun weiss ich nicht mehr weiter. Hat jemand schonmal die Unterdruckpumpe beim M57 Motor getauscht und dann auf das Klappern geachtet? Nachdem ich meine eigene Unterdruckpumpe mit der gebraucht fusioniert habe, war auch kein Klappern mehr vorhanden.

Was könnte das Problem sein? Ich verzweifle langsam aber sicher. Ach ja, die 3 Magnet-Ventile sowie die 3 Druckwandler habe ich auch ausgetauscht gegen neue. Ebenfalls kein Unterschied.

Ich stehe vor einem Phänomen. Liegt es vielleicht an der Nockenwelle??? Das kanns ja nicht sein, oder?

Ich bitte dringend um Hilfe.

Viele Grüße

Ähnliche Themen
19 Antworten

Also an der Dichtung lag es nicht.

Ich dachte die neue Dichtung würde, da diese weicher ist und etwas breiter von den Lippen her, besser greifen und das ganze quasi besser ummanteln bzw. abdichten. Naja 🙁

Im Video kann man schön hören, dass ab 3.500 Umdrehungen kaum Leistung da ist und die kiste schwer nach vorne kommt.

Warum das mit Original-Software besser war, kann ich sagen: Motor war kälter gewesen, ca. 60-70°C Öltemperatur.

Scheint also was mit Wärme zu sein. Sobald es wärmer wird, dehnt sich etwas aus und es fiept bzw. pfeift.

Jetzt komm ich aber wirklich nicht mehr weiter.

Für mich hört sich das an als wenn Turbodruck irgendwo flöten geht und dadurch das Pfeifen entsteht.

Zitat:

@bajram689 schrieb am 25. Juli 2024 um 20:05:49 Uhr:


Also folgendes:
Bevor ich die Vakuumpumpe angefasst habe, war alles in Ordnung. Mit ISTA sah ich alle drei Stangen sich bewegen, aufgrund des Tausch der Unterdruckschläuchen.

Hier würde ich auch ansetzen!

Verstehe nicht, warum man halbes Auto auseinander nimmt, wenn vorher alles funktioniert hat. Du hast die Vakuumpumpe getauscht, aber auch die Schläuche und die Druckwandler. Irgendwo einen falschen Druckwandler verbaut? Stecker vom Druckwandler vertauscht? Einen Schlauch vertauscht? Sitzt der Schlauch zum Motorlager, den Du nicht erneuert hast, richtig? Ist er dicht? Man kann einige Fehler einbauen bei solcher Aktion. Fehlender Unterdruck würde auch erklären, warum Dein Turbo plötzlich nicht mehr richtig arbeitet und andere Fehler, die Du beschreibst. Aber ich wäre nie auf die Idee gekommen, den BKV zu tauschen, zumal Du weißt, dass da zu wenig Vakuum ankommt. Was soll der neue BKV da anders machen?

Gruß

ricko199

Dieses fieben was du hast hab ich nicht, bei mir entweicht irgendwo luft was ich die tage mit ner nebelmaschine suchen werde, jedoch geb ich da @KapitaenLueck recht hatte genau dieses fieben wo mein kleiner turbo flöten gegangen ist, ich würde mal an deiner stelle auf original software rauf flashen lassen dann mal mit den diagnosegerät alle werte überprüfen, dann wird man schon sehen ungefähr wo das problem liegt

@KapitaenLueck

Da hast du Recht, der Ladedruck geht verloren. Mit der Software ist natürlich mehr Ladedruck da als mit Seriensoftware. Bei Seriensoftware ist das fiepen nur minimal zu hören, das hab ich bereits ausprobiert.

Nächste Woche wird die Kiste mehr Liebe bekommen. Dabei werden die Ladeluftschläuche inspiziert und neu abgedichtet.

@ricko199

Wie gesagt, ich hab zum Anfang die Dichtung vom Deckel der Vakuumpumpe getauscht und noch ein paar andere Dinge erledigt. Kann man als kleinen Service betrachten.

Ich hab das Problem jedoch wegen der Leistung gefunden. Du hast auch Recht, ich habe 2 Unterdruckschläuche bei dem Druckwandlern vertauscht. Seit dem ich das richtig gemacht habe, ist wieder alles ->fast<- in Ordnung. Der Ladedruck ist da. Bremse funktioniert auch gut. Jedoch ist die Bremse nicht perfekt, so wie die früher war.

Da werde ich noch meinen alten BKV zurückbauen und wieder alles entlüften. Warum ich diesen tauschte war um es einfach auszuprobieren. 25€ für einen gebrauchten beim Schlachtfest war kein verkerter Deal denke ich.

@353DLci

Ich vermute bei dir wird es die kleine Turbodichtung sein. Schau mal nach ob da irgendwo Ruß zu sehen ist, am besten mit der Handykamera ein Video mit Blitz aufnehmen und Kamera drunter um den Abgaskrümmer zu inspizieren.

Viele Grüße und danke an alle 🙂

Ich melde mich wieder

Deine Antwort
Ähnliche Themen