Nach Steuerkettenwechsel Heulgeräusch, trotz abgenommener Ölwanne

Opel Corsa

Moin,

habe bei einem Corsa D (Z12XEP, aber ist ja bei allen Benzinern dasselbe Prozedere) die Steuerkette gewechselt. Überall im Internet steht, dass man dazu die Ölwanne abbauen muss, was ich deswegen auch getan habe. Anschließend Motor von unten abgestützt, Stirndeckel runter und Kette neu.

Dann Deckel wieder drauf, zwei Schrauben als Führung oben leicht festgemacht, Kurbelwellenrad wieder dran, damit sich das Ganze schön um die Ölpumpe zentrieren kann und anschließend die restlichen Schrauben rein. Motorlager wieder ran, Ölwanne drauf, Öl rein, fertig ist die Laube.

Leider hört man jetzt ein drehzahlabhängiges Heulen, dachte erst Wasserpumpe, aber tritt auch ohne Keilriemen auf. Dann muss ja der Deckel scheinbar doch falsch montiert sein, aber ich habe ehrlich gesagt keine Idee, wie man das anders machen könnte. Gibt es irgendeinen Trick, um die richtige Position zu erkennen?

Viele Grüße!

Beste Antwort im Thema

Sooo, hier mal ein paar Impressionen.

Der Deckel des alten Ölpumpengehäuses sieht wirklich fertig aus, das Gleitlager selbst ist zumindest augenscheinlich okay. Denke aber, dass hier ein Problem vorliegt, weil ich sonst wirklich keine Idee mehr habe.

Noch ein paar LifeProTips von jemandem, der eine Steuerkette mittlerweile unfreiwillig in unter vier Stunden wechseln könnte:

- Besorgt euch einen Satz Außentorx-Nüsse, kostet kaum ein Lächeln, ich hab die irgendwann mal aus Spaß irgendwo mitbestellt
- Den Motorblock von unten mit zwei Kanthölzern stützen klappt wunderbar. Achtet aber darauf, dass ihr mit dem Wagenheber sowohl hoch- als auch runtermüsst, daher für entsprechenden Spielraum sorgen. Den Arm selbst eher Richtung Wagenheck ansetzen (auf dem Bild natürlich etwas zu weit vorne...)
- Der T-förmige Ansaugschlauch über der Drosselklappe sollte weg, ansonsten macht man den beim Motor anheben dezent platt
- Die von oben erreichbaren Schrauben des Motorlagers machen ohne Schlagschrauber wirklich keinen Spaß. Zentralschraube der Kurbelwelle genauso.
- Der Motorhalter ist relativ besch...eiden rauszubekommen, weil die Schrauben einfach mal länger sind als der komplette Freiraum zwischen Motor und Längsträger, zumindest beim Vierzylinder. Man bekommt auch nur schwerlich gescheites Werkzeug drauf. Daher nach dem Abstützen des Motors mit einem 11er Ringschlüssel die Schrauben losbrechen (Achtung, fest!), dann Motor absenken um die untere Schraube zu entfernen, anschließend muss das Ganze für die anderen beiden ziemlich weit hochgepumpt werden. Motorlager sagt Danke.
- Beim Klimakompressor reicht es, die beiden übereinanderliegenden Schrauben zu entfernen, die dritte im Motorblock nur anlösen, dann kann man ein Brett etc. dazwischenklemmen und das Ding hängt nicht unnütz imn Weg rum
- Lichtmaschine nur anlösen und erst entfernen, wenn das Motorlager weg ist, ansonsten klötert die beim Motor anheben/absenken die ganze Zeit umher, was die dicke Plusleitung wahrscheinlich nicht ganz so witzig findet.
- Wasserpumpe kann im Stirndeckel bleiben, wenn noch dicht. Dazu nur die sechs rot markierten Schrauben entfernen und die drei blauen drinlassen. Unten an der Pumpe ist eine kleine normale Torxschraube, um das Wasser abzulassen (verhindert Sauereien)
- Es gibt viele ähnliche Schrauben, nicht verwechseln! Wenn man die Wasserpumpe abmontiert, auch auf die Tiefe der Gewindelöcher achten. Schraubenanzahl: Wasserpumpe 6+3, Steuergehäuse 13+2, Ölwanne glaub ich 14+3, hier sind zwei kleine relativ versteckt Richtung Getriebenähe

Und das wichtigste:
- Beim ersten Anlassen weder Wasser einfüllen noch Rippenriemen auflegen, stattdessen Ohren auf und freuen (oder weinen)

Z12XEP Ölwanne abmontiert
Z12XEP 3x, Schrauben Motorhalter 2x LiMa
Z12XEP Motorhalter (I hate you)
+12
16 weitere Antworten
16 Antworten

@Lappen_12

die laufspuren an den ölpumpenteilen sind stellenweise doch schon ziemlich dolle, aber wie schon gesagt spuren hab ich bisher immer entdeckt. bisher aber ohne probleme.

hast du die denn vorher zerlegt, gereinigt und die teile wieder verwendet und ggf beölen vergessen? das hab ich immer gemacht, so auch die ersten umdrehungen ohne zündmodulstecker. damit alles erstmal beölt wird.

Zitat:

Habe nochmal ein Video vom Startvorgang angehangen, einfach weil der Sound so toll ist 😎

Moin
ist das Video jetzt nachdem alles wieder in Ordnung war oder davor als die Ölpumpe Geräusche gemacht hat?

Deine Antwort
Ähnliche Themen