Nach Start des Hybridsystem, deutliches Nageln
Hallo zusammen,
gestern hat meine Frau bei ca. -6° unseren Hybrid gestartet.
Sofort meldete sich der Verbrenner mit einem lauten "Nageln".
Dieses Nageln war ähnlich dem unseres Auris Benziners, bei dem vor wenigen
Monaten wohl der Anlasser irgendwie festsaß und das Ritzel nicht richtig rausschob.
Meine Frau schaltete den Wagen aus und startete nach ca. 4Sek neu. Alles normal,
bis auf einen plötzlich dauerhaften Piepton ohne irgendeine Meldung dazu. Auch bei den Sensoren
wurde nix angezeigt. Sie ist dann so nach Lidl gefahren, aber nach dem Ausschalten piepte er nach wie vor.
Als sie nach dem Einkauf zurückkam, war das piepen weg, weil das System dann wohl komplett runtergefahren war.
Nun hat der Hybrid ja keinen Anlasser. muss also was anderes gewesen sein. Nur ein Händler hatte eine
Vermutung in die Richtung, daß durch die Kälte der Öldruck nicht schnell genug aufgebaut wurde und das Nageln
von der Kette gekommen sein könnte.
Wie seht Ihr das?
39 Antworten
Deutsche Händler sind sich nicht bewusst, wie wichtig 0W-20 und 0W-16 in modernen Motoren sind. Es steht im Handbuch, wir können 5w-30 verwenden, aber wir müssen es beim nächsten Ölwechsel mit 0W-20 zurückwechseln.
Ich lese daraus!
Zitat :
für gute Kraftstoffeinsparung und gutes Anspringen
bei kalter Witterung!
Zitat:
Darum wird die
Verwendung eines Motoröls der
SAE-Klasse 0W-20 oder 5W-30
empfohlen!
Zitat:
Ein Öl mit höherer Viskosität (d. h. mit höherem Wert) ist
möglicherweise besser geeignet, wenn das Fahrzeug bei hohen Drehzahlen oder unter extremen Belastungsbedingungen betrieben wird.
Also ich lese nicht über verbot von 5w30 öle?
Wo ist das Problem !? Da steht sogar in deinem Link den du gepostet hast ,liest und versteht überhaupt einer ,was in Anleitung steht ?
0w20 öl in Sibirien sinnvoll ,in Deutschland ist das kein Problem mit 5w30 Öl zu fahren und Freigegeben von Toyota Deutschland und nicht Händler ,der Toyota meister habe eben die Liste von Toyota Deutschland aufgemacht und da stand klar und deutlich 5w30 öle sind Freigegeben von Toyota Deutschland !
Zitat:
@verso33 schrieb am 21. Dezember 2022 um 12:48:12 Uhr:
Ich lese daraus!
Zitat :
für gute Kraftstoffeinsparung und gutes Anspringen
bei kalter Witterung!Zitat:
Darum wird die
Verwendung eines Motoröls der
SAE-Klasse 0W-20 oder 5W-30
empfohlen!Zitat:
Ein Öl mit höherer Viskosität (d. h. mit höherem Wert) ist
möglicherweise besser geeignet, wenn das Fahrzeug bei hohen Drehzahlen oder unter extremen Belastungsbedingungen betrieben wird.Also ich lese nicht über verbot von 5w30 öle?
Wo ist das Problem !? Da steht sogar in deinem Link den du gepostet hast ,liest und versteht überhaupt einer ,was in Anleitung steht ?0w20 öl in Sibirien sinnvoll ,in Deutschland ist das kein Problem mit 5w30 Öl zu fahren und Freigegeben von Toyota Deutschland und nicht Händler ,der Toyota meister habe eben die Liste von Toyota Deutschland aufgemacht und da stand klar und deutlich 5w30 öle sind Freigegeben von Toyota Deutschland !
So sehe ich es auch.
Zitat:
So sehe ich es auch.
Das lustige ist ,es wird Ständig diese Toyota Anleitung gepostet und dabei verstehen die selbst nicht was in der Anleitung steht oder gemeint ist z.b "Ein Öl mit höherer Viskosität" möglicherweise besser geeignet, wenn das Fahrzeug bei hohen Drehzahlen oder unter extremen Belastungsbedingungen betrieben wird.
0w20 Empfohlen!
5w30 Erlaubt !
Ähnliche Themen
"...Es sollte jedoch beim nächsten Ölwechsel wieder durch SAE 0W-20 ersetzt werden. .." Es ist dein Auto. Du weißt es am besten. Ich gebe nur Ratschläge, aber der Yaris und der 1,8-Liter-Motor reagieren nicht zu sehr auf die Öldicke. Nur die 2.0L und 2.5L sind mit einer 0w-16 variablen Ölpumpe kalibriert. https://toyota-club.net/files/faq/18-03-20_faq_df_r4_eng.htm
Aus diesem Grund können wir einen thermischen Wirkungsgrad von 41 % erreichen und dennoch langlebig sein. Der Hauptverschleiß tritt beim Kaltstart auf, nicht beim Fahren auf der Autobahn.
Ich werde traurig sein, wenn ich für 0W-20 bezahlt habe, aber ein billiges 5W-30 bekomme.
@rondhol weißt du zufällig, ob der neue 1,5 l-Dreizylinder Hybrid-Motor (M15A-FXE) auch eine Ölpumpe mit variabler Fördermenge hat? Toyota empfiehlt 0W-8, mein Händler hat 0W-16 rein gekippt und ich überlege, beim nächsten Mal explizit nach 0W-8 zu fragen.
@KaKu Ich weiß es nicht aber Ich denke, er funktioniert gut mit 0W-16 oder 0W-20. 0W-8 ist immer noch teuer zu produzieren, weil nicht so häufig noch.
Die Viskosität bei 150C mPas
1,89 0w8
2,4 0w16
2,73 0w20
3,7 5w30
@MaJoLa ich frag nochmal, beim letzten mal hast du ja leider nicht geantwortet:
Kann es sein, dass die letzte Fahrt, bevor das Geräusch aufgetreten ist, evtl. nur ein kurzes umparken war, bei dem der Benziner nur ein paar Sekunden angesprungen ist? Davon hab ich schon mehrfach gelesen beim Toyota Hybrid und hatte es auch selber schon einmal. Seitdem nie wieder aufgetreten, ich achte jetzt aber immer drauf, dass ich den EV-Modus einschalte wenns nur mal kurz zum umparken ist.
Siehe u. a. auch: http://www.priusfreunde.de/.../index.php?... und http://www.priusfreunde.de/.../index.php?...
Ich dachte, ich hätte geantwortet.
Nein. Ich bin ganz normal von der Arbeit gekommen und fahre
in unsere Straße elektrisch rein, da 30er Zone und bin auch noch im Elektrobetrieb, wenn ich den Motor abstelle.
Damit ist auch die Frage von @Uraner19 beantwortet.
Auch heute wieder alles normal. Also bislang nur Freitag 1x aufgetreten. Aber die Schaltkulisse wurde heut 1x nach langer Zeit mal wieder nicht angezeigt.