Nach Standzeit: Motor geht nach dem Start aus

Ford C-Max 1 (DM2)

Hallo zusammen,
bisher war ich hier nur stiller mitleser und habe auf die wenigen Probleme die mein Ford hatte schnell eine Lösung gefunden, nun komme ich leider nicht mehr weiter:
Mein C-Max 1.6 TDCI 2009 geht plötzlich direkt nach dem Start (10sek) wieder aus, wenn er länger als einen Tag gestanden hat. Gibt man etwas Gas, passiert dies nicht. Steht er nur einen Tag, passiert auch nichts, ansonsten fährt er ganz normal.
Der Fehlerspeicher war leer. Da es für mich nach einem Kraftstoff Problem klingt, habe ich als erstes den Dieselfilter gewechselt, leider keine Änderungen. Ich habe das Gefühl, nach längerer Standzeit läuft eine Leitung leer, aber welche? Wie kann ich das herausfinden? Gibt es Messwerte die man kontrollieren könnte?

Der kleine hat mittlerweile 210.000km gelaufen, die letzten Jahre habe ich bereits den DPF gewechselt, Zahnriemen mit Wasserpumpe und die Dichtungen der Einspritzdüsen. Der Ansaugschlauch vom Turbolader (T-Schlauch) ist auch bereits wieder gerissen, in der Leitung ist es etwas Ölig von der Kurbelgehäuse Entlüftung.

Was mir noch aufgefallen ist, auf der durchsichtigen Kraftstoffleitung ist nach dem Abstellen eine Luftblase zu sehen, ist das normal?

Habt ihr noch Ideen?
Viele Grüße

C-Max Transparenter Kraftstoff Schlauch
C-Max Luftblase
24 Antworten

Ich habe jetzt eine überholte Hochdruckpumpe eingebaut und direkt neue Injektoren, da diese günstiger waren als überholte. Der Wagen lief danach wieder problemlos etliche Kilometer.

Leider muss jetzt irgendwas anderes den Geist aufgegeben haben. Der Wagen springt kurz an und geht direkt wieder aus 🙁 und das jedes Mal wenn man starten möchte. Er läuft gar nicht mehr.
Was kann das nun wieder sein? Keine Fehler im Speicher hinterlegt. Habe mit dem Ersatzschlüssel versucht, aber genau das gleiche. Das AGR Ventil habe ich ausgebaut und gereinigt und probeweise mal festgestellt, aber keine Änderung.

Hat noch jemand eine Idee? Mir fällt nichts mehr ein…

Haste Raildrucksensor schon erneuert ?

Nein, kann der so einen Fehler verursachen?
Er zeigt ja plausible werde an beim starten…

Würde ich trotzdem tauschen.

Ähnliche Themen

Mein TDCI lässt bei Motorstillstand auch den Raildruck fallen, bei längerer Standzeit auch auf Null !

Der für den Start erforderliche Druck von etwa 250 - 280 bar wird problemlos beim Anlassen aufgebaut. (an dem Druck kann man auch einschätzen, wie gut oder wie schlecht es um die HD-Pumpe bestellt ist. Gute Batterie und Anlasser voraus gesetzt)

Kein Hochdrucksystem hält auf Dauer seinen Druck !

Zitat:

@Urgrufty schrieb am 6. Februar 2022 um 18:08:25 Uhr:



Kein Hochdrucksystem hält auf Dauer seinen Druck !

Hust.. doch .. komm mal vorbei uns schau dir die Werte bei meinem Laggi an.
Und so soll es auch sein. Haltedruck ist Funktionsprinzip.

@TE
Injektoren wurden Codiert ?
Hast du sauber gearbeitet ?
Die Löcher und Leitungen beim Bauen verschlossen?
War an der Pumpe irgendwas zu sehen an defekt?
Ich frage wegen Metallspänen. Dann würden sich die Düsen immer und wieder zusetzen bzw verklemmt.

Dieselfilter gewechselt mit Dichtung und überprüft auf Späne?
Ich meine , ne Pumpe wechselt man ja nicht auf verdacht.

Da der Wagen jetzt 210.000km runter hatte, habe ich mit den Injektoren direkt die Hochdruckpumpe gewechselt, um eben die Injektoren nicht direkt wieder durch ggf. später auftretende Späne zu zerstören. Filter kam natürlich neu, im alten waren keine Späne zu sehen. Der Wagen lief ja danach ja auch wieder tadellos. Bis leider jetzt, mit neuem Fehlerbild, siehe neuer Post.
Der Raildruck blieb trotzdem nicht auf >0 nach längerer Standzeit. Wie hoch ist er denn bei dir nach 1-2Tagen?!

Zitat:

@Puffmais schrieb am 7. Februar 2022 um 22:14:12 Uhr:


Wie hoch ist er denn bei dir nach 1-2Tagen?!

ich glaub der bleibt bei 100Bar stehen.

Neue Systeme und glaube darauf will Urgrufty hinaus reduzieren auf Umgebungsdruck , der märe aber auch 1,013 Bar.. nicht 0.. 0 geht denn dann saugt etwas leer wie beim Schwerkrafttropf in der Medizin es entsteht unterdruck also wie nachtropfende Injektoren was wir ja bereits ausgeschlossen haben durch den tausch.

Wenn jetzt also wieder 0 Steht ( heisst ja unterdruck).. tropfen sie wieder oder auch oder dein Drucksensor ist auch hinüber.

Wie gesagt .. wir haben ja bereits in der Umgebungsluft 1,013 Bar um uns herum 😉

mal echt ganz doof gefragt... wo sind die Injektoren her? Originale Bosch vom Händler vor Ort oder Billigheim Netzbestellung?

Ich weiß jetzt nicht wie genau der Raildrucksensor misst, heute Morgen stand zumindest noch 210kpa im Forscan.
Die Düsen sind originale Bosch Düsen vom Ersatzteilehändler. Die Pumpe habe ich überholen lassen/im Austausch.

Sind 2,1 Bar ca. Wenn du Startest müsste er schlagartig den Druck aufbauen. Schau mal in den Live Werten,
Aber 2x den gleichen defekt halte ich für unwarscheinlich. Nicht unmöglich.

Im anderen Thema waren wir ja auch schon bei den Glühlis, Mess die mal.
Die Glühen ja nicht nur vor, sondern auch bis zu 40 sek nach. Moderne sogar zwischen.
Dann braucht ein Diesel noch Luft.
Falschluft würde ich mal schauen das alles dicht ist.
Und dann muss die auch raus wieder , Auspuff auf Verstopfung testen, Loch der Lamdasonde mal druckluft durch und schauen obs auch hinten voll raus kommt.

Das wären jetzt erstmal Dinge wo normal kein Fehlercode abgelegt wird.

Kompression ist auch Wichtig auch kein Fehlercode , vielleicht ja Ventil abgebrannt durch ne vorher defekte Düse die falsch eingespritzt hat z.b zu Mager
Ist natürlich mehraufwand da man ja nur durch die Injektor oder Glühli Löcher rein schauen kann ( hätte man vielleicht man auch gleich mal machen sollen wo die Injektoren raus waren. ) und Messen.

Fang mal mit den einfachen Dingen an.
Druck Prüfen , Drucksensor , Widerstand Glühlis Messen , Ansaugbrücke Abdrücken am besten mit Nebel.
Auspuff prüfen ob er nicht Verstopft ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen